4A_232/2011: Rücktrittserklärung während der gesamten Dauer von OR 108 Ziff. 1 (Nutzlosigkeit) zulässig, wenn Spekulation ausgeschlossen ist

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil zunächst, dass OR 366 (Rück­trittsrecht des Bestellers bei Verzug) durch die all­ge­meinen Bes­tim­mungen des OR zu ergänzen ist und auch OR 108 Ziff. 1 (kein Erforder­nis der Nach­frist vor dem Rück­tritt bei Nut­zlosigkeit) anwend­bar ist. Im vor­liegen­den Fall war die Nut­zlosigkeit ein­er Nach­fris­tanset­zung erstellt. Vor der Rück­trittserk­lärung hat­te die Bestel­lerin … weit­er­lesen

4A_174/2011: Konventionalstrafe für Verletzung einer Standorterhaltungspflicht von CHF 1 Mio. um 1/3 herabgesetzt

Das BGer set­zt sich mit ein­er Kon­ven­tion­al­strafe auseinan­der, die für Ver­let­zun­gen der fol­gen­den Stan­dorter­hal­tungspflicht ver­sprochen wor­den war: Der Käufer sorgt dafür, dass für eine Dauer von 3 Jahren ab Vol­lzug dieses Ver­trages der Sitz von Z. AG im Kan­ton Y. verbleibt sowie die Leis­tungser­bringung in den Bere­ichen des Mail-Order (Detail/ArsLibri), Export, Wiederverkauf/Bibliotheken, Galerie der schö­nen Büch­er, … weit­er­lesen

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen sinkt auf 2,5 Prozent

Der hypothekarische Ref­erenzzinssatz beträgt neu 2,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozent­punk­te unter­halb des let­zt­mals pub­lizierten Satzes. Er gilt für die Miet­zins­gestal­tung in der ganzen Schweiz. Der in Viertel­prozent­punk­ten pub­lizierte Ref­erenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobe­nen vol­u­mengewichteten Durch­schnittszinssatz der inländis­chen Hypothekar­forderun­gen. Auf­grund der vom Bun­desrat am 26. Okto­ber 2011 beschlosse­nen Änderung der Verord­nung über … weit­er­lesen

contractstandards.com: (englische) Vertragsvorlagen und kommentierte Musterklauseln

Auf der Web­site www.contractstandards.com (von Gian-Reto Schulthess als “Wikipedia für Verträge” beze­ich­net) find­en sich Ver­tragsvor­la­gen, eine grössere Zahl kom­men­tiert­er Musterk­lauseln für eine Rei­he von Ver­tragstypen, ausser­dem Check­lis­ten (für Employ­ment Agree­ments, EULAs, IP Secu­ri­ty Agree­ments, Non-Com­pe­ti­­tion Agree­ments, NDAs, Set­tle­ment Agree­ments und Tech­nol­o­gy License Agree­ments), ein Stan­­dard-Ver­­tragsauf­bau und eine matrixar­tige Darstel­lung divers­er Klauseln für ver­schiedene Aspek­te ver­schieden­er … weit­er­lesen

5A_545/2011: “persönlicher oder familiärer Gebrauch” (OR 40a, IPRG 120, ZPO 32

Das BGer äussert sich im Rah­men ein­er sub­sidiären Ver­fas­sungs­beschw­erde auf Willkür beschränkt zu den Erfordernissen des “per­sön­lichen oder famil­iären Gebrauch des Kun­den” iSv OR 40a, IPRG 120 und ZPO 32. Vor­liegend war ein Weit­er­bil­dungspaket zu beru­flichen Zweck­en erwor­ben wor­den, weshalb OR 40a nicht anwend­bar war: Danach ent­fällt das Wider­ruf­s­recht gemäss Art. 40a ff. OR zwar … weit­er­lesen

Anpassungen beim Vollzug des „Cassis-de-Dijon-Prinzips“

Das sog. „Cas­­sis-de-Dijon-Prinzip“ ist auf bes­timmte Importe aus der EU und dem EWR autonom anwend­bar — wie das rev­i­dierte Gesetz über die tech­nis­chen Han­delshemm­nisse (THG) fes­tlegt, das seit dem 1. Juli 2010 in Kraft ist. Danach kön­nen Pro­duk­te, die in der EU bzw. im EWR recht­mäs­sig in Verkehr sind, grund­sät­zlich auch in der Schweiz ohne … weit­er­lesen

Mietrechtlicher Referenzzinssatzes: künftig Ermittlung durch kaufmännische Rundung

Der auf dem Durch­schnittszinssatz basierende hypothekarische Ref­erenzzinssatz wird kün­ftig durch kaufmän­nis­che Run­dung fest­gelegt. Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Verord­nung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäft­sräu­men (VMWG) ver­ab­schiedet. Bish­er richtet sich der Ref­erenzzinssatz nach einem Durch­schnittszinssatz von 3,43 Prozent. Das kaufmän­nis­che Run­dungsmod­ell soll die Berech­nung vere­in­fachen und Ungle­ichgewichte bei der Miet­zins­gestal­tung … weit­er­lesen

4A_266/2010: Retrozessionen / Anforderungen an vorgängigen Verzicht (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht präzisierte im Entscheid 4A_266/2010 seine Recht­sprechung zu den Retrozes­sio­nen bei Ver­mö­gensver­wal­tungsaufträ­gen. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Eine Gesellschaft war für eine Pen­sion­skasse als externe Ver­mö­gensver­wal­terin tätig. Ver­traglich hat­ten die Parteien u.a. eine Entschädi­gung von 0.5% p.a. des Depotwerts vere­in­bart. Weit­er enthielt der Ver­trag eine Klausel, wonach “allfäl­lige Retrozes­sio­nen vol­lum­fänglich” der Ver­mö­gensver­wal­tungs­ge­sellschaft … weit­er­lesen

Vereinheitlichung des Verjährungsrechts: Vernehmlassung eröffnet

Der Bun­desrat will das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlichen (Medi­en­mit­teilung; vgl. auch unseren früheren Beitrag). Die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des OR wurde heute eröffnet. Zunächst sollen die Ver­jährungs­fris­ten im Haftpflichtrecht ver­längert wer­den, um Schaden­er­satzansprüche bei Spätschä­den zu ermöglichen (s. unseren Beitrag zu Asbestschä­den). Zudem soll “im Inter­esse der Rechtssicher­heit” das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlicht wer­den. Unter anderem … weit­er­lesen

9C_334/2011: Verzinsung einer nachträglich ausgerichteten Rente der beruflichen Vorsorge

Mit dem Urteil 9C_334/2011 vom 2. August 2011 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob nachträglich gewährte Renten­leis­tun­gen zu verzin­sen sind.  Es hielt fest, dass bei Fehlen ein­er regle­men­tarischen Bes­tim­mung bei der Verzugszin­spflicht bei Renten aus beru­flich­er Vor­sorge Art. 105 Abs. 1 OR zur Anwen­dung gelangt. Dem­nach gerät ein Schuld­ner, der mit der Entrich­tung … weit­er­lesen