4A_380/2013: Pflicht zur Durchführung eines aussergerichtlichen Vermittlungsverfahrens

Das BGer hält vor­liegend fest, dass die Verpflich­tung zur Durch­führung eines ausserg­erichtlichen Ver­mit­tlungsver­fahrens unter dem Vor­sitz des Präsi­den­ten der Ärztege­sellschaft des Praxiskan­tons oder ein­er von ihm beze­ich­neten Per­son in einem Prax­isüber­nah­mev­er­trag keine Schied­sklausel darstellt, weil die staatliche Gerichts­barkeit dadurch ger­ade nicht aus­geschlossen wird. Inter­es­san­ter als diese Fest­stel­lung ist der Hin­weis des OGer AG als Vorin­stanz, dass die … weit­er­lesen

4A_294/2013: Verjährungsverzicht als rechtswidrig beschafftes Beweismittel (amtl. Publ.)

Im Rah­men vor­prozes­sualer Ver­gle­ichsver­hand­lun­gen unter­bre­it­ete der Rechtsvertreter der Beklagten dem Anwalt der Klägerin mit Schreiben vom 30. April 2010 ein Ver­gle­ich­sange­bot. Das Schreiben enthielt den Hin­weis, dass das Ange­bot ver­traulich erfolge und das Schreiben nicht für den Gerichts­ge­brauch bes­timmt sei (“sous les plus express­es réserves d’usage”). Der Rechtsvertreter der Beklagten erk­lärte darin unter anderem, seine … weit­er­lesen

5A_815/2013: Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Kindesschutzmassnahme (Bestätigung der Rspr.; amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat bei der Anwen­dung von Art. 454 ZGB seine bish­erige Recht­sprechung zu aArt. 429a ZGB bestätigt (Urteil 5A_815/2013 vom 9. Jan­u­ar 2014; amtl. Publ.), wonach es auf Begehren um Fest­stel­lung der Wider­rechtlichkeit der für­sorg­erischen Frei­heit­sentziehung, ins­beson­dere auf Fest­stel­lung der Ver­let­zung der Garantien der EMRK nicht ein­trat, sobald die betrof­fene Per­son aus der für­sorg­erischen … weit­er­lesen

4A_344/2013: Erbrechtliche Vorfragen zuständigkeitsrechtlich irrelevant

Am 1. April 1997 eröffnete Z. zusam­men mit seinem Sohn X. bei ein­er Sparkasse ein Num­mern­de­pot. Am 24. Novem­ber 1999 schloss Z. mit sein­er Ehe­frau Y. einen Ehe- und Erb­ver­trag. Der jew­eils über­lebende Ehe­gat­te wurde als Alleinerbe einge­set­zt. Das Pflicht­teil­srecht von X. war Y. und Z. bekan­nt. Am 15. Dezem­ber 2006 ver­starb Z. Der Sohn X. löste … weit­er­lesen

4D_54/2013: Kosten- und Entschädigungsfolgen bei vorsorglicher Beweisführung (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er liess eine Liegen­schaft bauen. An den Bauar­beit­en war unter anderem die X. AG (Beschw­erde­führerin) beteiligt. Da der Beschw­erdegeg­n­er erste Schä­den an der Liegen­schaft fest­stellte, stellte er beim Bezirks­gericht Zürich ein Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung.  Das Bezirks­gericht hiess das Gesuch gut und ord­nete das beantragte Gutacht­en an. Nach Ein­gang des Gutacht­ens und Ergänzungsgutacht­ens schrieb es … weit­er­lesen

4A_336/2013: MEDAS-Gutachten lassen schutzwürdiges Interesse an vorsorglicher Beweisführung entfallen (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin erlitt am 27. Jan­u­ar 2005, am 18. Okto­ber 2005 und am 5. Juli 2010 Strassen­verkehrsun­fälle. Alle drei wur­den durch Lenkerin­nen von Per­so­n­en­wa­gen verur­sacht, die bei der­sel­ben Ver­sicherungs­ge­sellschaft motor­fahrzeughaftpflichtver­sichert sind. Zur Abklärung der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen der drei Unfälle stellte die Beschw­erde­führerin am 13. Feb­ru­ar 2013 beim Bezirks­gericht Win­terthur ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung in … weit­er­lesen

4A_589/2013: Keine unentgeltliche Rechtspflege für die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Die Gesuchs- und Beschw­erde­führerin X. wurde beim Über­queren des Fuss­gänger­streifens von einem Motor­rad erfasst. Sie reichte beim Einzel­gericht Audienz am Bezirks­gericht Zürich ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung ein und beantragte ein gerichtlich­es Gutacht­en zur Frage der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen ihres Unfalls sowie die unent­geltliche Prozess­führung und Rechtsver­beistän­dung. Das Bezirks­gericht Zürich und das Oberg­ericht ver­weigerten die unent­geltliche … weit­er­lesen

Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES)

Der Bun­desrat hat gestern die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die elek­tro­n­is­che Sig­natur (ZertES) ver­ab­schiedet, mit dem Ziel, durch die Ein­führung eines elek­tro­n­is­chen Siegels den Ein­satz elek­tro­n­is­ch­er Zer­ti­fikate für juris­tis­che Per­so­n­en und Behör­den zu vere­in­fachen: Medi­en­mit­teilung   Entwurf Botschaft Dossier des EJPD Im gel­tenden ZertES ist die qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur natür­lichen Per­so­n­en vor­be­hal­ten (Art. … weit­er­lesen

4A_531/2013: Kein nicht wieder gutzumachender Nachteil durch Editionsbeschluss

X. klagte gegen die Ver­sicherung Y. AG auf Leis­tung aus ein­er Zusatzver­sicherung zur sozialen Kranken­ver­sicherung. Die Y. AG stellte in ihrer Klageant­wort den Antrag auf Edi­tion ver­schieden­er Unter­la­gen, namentlich das Dossier der IV-Stelle und der Unfal­lver­sicherung sowie ver­schiedene Arzt­berichte. Nach Abschluss des Schriften­wech­sels fällte das Bezirks­gericht Zürich einen Beschluss, mit dem es X. zur Ein­re­ichung … weit­er­lesen

4A_282/2013: Anfechtbarkeit von Schiedsentscheiden bei Zusammensetzung des Gerichts entgegen der Schiedsvereinbarung (amtl. Publ.)

Das BGer klärt im vor­liegen­den, zur amtl. Publ. vorge­se­henen Entscheid die strit­tige (laut BGer aber prak­tisch wenig rel­e­vante) Frage, ob IPRG 190 II lit. a (“Der Entscheid kann nur ange­focht­en wer­den:  a. wenn der Einzelschied­srichter vorschriftswidrig ernan­nt oder das Schieds­gericht vorschriftswidrig zusam­menge­set­zt wurde; […]”) auch dann greift, wenn die Zusam­menset­zung des Schieds­gerichts die Unab­hängigkeit und … weit­er­lesen