4A_402/2010: Beschwerde von Fenerbahçe Istanbul gegen Stephen Appiah abgewiesen

Das BGer schützt ein Urteil des CAS und weist die Beschw­erde des Fuss­bal­lvere­ins Fener­bahçe Istan­bul gegen den Fuss­ball­spiel­er Stephen Appi­ah und die FIFA ab. Der Fuss­bal­lvere­in hat­te u.a. Schaden­er­satz wegen ungerecht­fer­tigter Ver­tragsauflö­sung ver­langt; das CAS hat­te das Begehren abgewiesen.

5A_657/2010: Umgang mit dem vorinstanzlichen Kostenentscheid bei Gegenstandslosigkeit der Hauptsache

Das BGer hält in einem Urteil betr. die Anfech­tung eines Koste­nentschei­ds des BVGer Fol­gen­des fest: Wenn in ein­er solchen Beschw­erde die Aufhe­bung nur der Dis­­­pos­i­­tiv-Zif­fer betr. die Gerichtkosten ver­langt wird und die Schlussformel “unter Kosten- und Entschädi­gungs­folge” ver­wen­det wird, so wird dadurch nicht auch die Regelung der Parteikosten ange­focht­en; es ist zuläs­sig, im Rah­men von VKGEweit­er­lesen

2C_783/2010: Konkurrentenbeschwerde im Vergaberecht; Doppelrelevanz des Vergabegegenstands im Freihandverfahren (amtl. Publ.)

Das BBL hat­te Microsoft im Feb­ru­ar 2009 im frei­händi­gen Ver­fahren den Liefer­auf­trag für die Ver­längerung der Lizen­zen für den stan­dar­d­isierten Arbeit­splatz Bund und darauf auf­bauende Anwen­dun­gen, Wartung und Third Lev­el Sup­port (höch­ste Sup­­port-Eskala­­tion­sstufe) vergeben (die NZZ hat­te berichtet). Die Ver­gabe war gestützt auf VöB 13 I c frei­händig erfol­gt, dh man­gels tech­nisch val­abler Alter­na­tiv­en. Mehrere … weit­er­lesen

5A_859/2010: Klage aus Besitzesentziehung

Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil die Regeln der Klage aus Besitze­sentziehung iSv ZGB 927 I zusam­men:  “Par la réin­té­grande, prévue par l’art. 927 al. 1 CC, le deman­deur qui a per­du la pos­ses­sion de la chose peut en obtenir la resti­tu­tion de celui qui l’a usurpée illicite­ment. Il lui suf­fit de prou­ver qu’il était … weit­er­lesen

4A_514/2010: Rechtsmittelverzicht im int’l Schiedsverfahren

Das BGer qual­i­fiziert fol­gende Klausel in ein­er Schiedsvere­in­barung als wirk­samen Verzicht auf ein Rechtsmit­tel iSv IPRG 192: ” The par­ties express­ly agree to waive their rights to  a) chal­lenge any détermination(s) or award(s) by the Arbi­tra­tor through set aside pro­ceed­ings or any oth­er pro­ceed­ings; b) oppose enforce­ment of the Arbitrator’s détermination(s) or award(s) in any juris­dic­tion.” Das … weit­er­lesen

4A_641/2010: Chartervertrag; Irrtum über zukünftige Tatsachen

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zum Char­ter­ver­trag, der in der Schweiz nur für Schiffe geset­zlich geregelt ist (SSG 94 I). Für Flugzeuge wird der Char­ter­ver­trag  im BG über das Luft­fahrzeug­buch, Art. 5 lit. d, nur erwäh­nt. Die Legalde­f­i­n­i­tion von SSG 94 wird von der Lehre allerd­ings als ver­all­ge­meiner­bare Def­ni­tion ver­standen: “Ain­si, l’af­frète­ment est un con­trat … weit­er­lesen

2C_934/2010: Hypothetischer Gewinn infolge rechtswidriger Handlung kein Schaden

Nach der Beschlagnahme ein­er grösseren Menge Han­fs klagte der Eigen­tümer des Han­fs, der auf­grund seines hohen THC-Gehalts unter das Bet­mG fiel, gegen den Kan­ton SZ auf Schaden­er­satz. Durch falsche Lagerung habe der Hanf einen Grossteil seines THC-Gehalts ver­loren, wodurch sein Wiederverkauf­swert gesunken war. Das BGer beschränkt sich im Ergeb­nis auf die Fest­stel­lung, dass der Hanf … weit­er­lesen

4A_697/2010: StGB 144 als Schutznorm; Ersatz erhöhter Reinigungskosten infolge Sohlenabriebs — Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich im vor­liegen­den Urteil 4A_697/2010 zum Ersatz ger­ingfügiger Massen­schä­den. Das Ver­fahren geht zurück auf die Klage gegen einen schweiz­erischen Cash & Car­ry-Anbi­eter (“CCA”). Der Kläger war beim Einkauf auf dem feucht­en Boden aus­gerutscht und war in der Folge auf­grund ein­er Schul­ter­lux­a­tion zeitweilig erwerb­sun­fähig. Er berief sich auf Werkeigen­tümer­haf­tung iSv OR 58 I. … weit­er­lesen

2C_834/2010: “unbescholtener Leumund” iSv RAG 4 I und RAV 4; vergangene zivilrechtliche Verfehlungen

Das BGer bestätigt die Auf­fas­sung des BVGer,  “dass bei der Gewährs- und Leu­mund­sprü­fung ver­schiedene Ele­mente wie Integrität, Gewis­senhaftigkeit und ein­wand­freie Sorgfalt als beruf­sspez­i­fis­che Leu­mundsmerk­male oder all­ge­meine Eigen­schaften wie Anse­hen, Achtung und Ver­trauenswürdigkeit zu berück­sichti­gen seien. Unter Umstän­den kön­nten auch Aktiv­itäten, die über die Tätigkeit als Revi­sor und Revi­sion­sex­perte hin­aus­gin­gen, die Beurteilung ein­er ein­wand­freien Prüftätigkeit bee­in­flussen. Eine … weit­er­lesen