UBI: Beschwerde gegen “10 vor 10”-Beitrag “FDP und die Pharmalobby” gutgeheissen

Die UBI hat eine Beschw­erde gegen einen im Nachricht­en­magazin “10 vor 10“ausgestrahlten Beitrag knapp (mit Stichentscheid des Präsi­den­ten) gut­ge­heis­sen. Der Beitrag über die Beziehun­gen der FDP zur Phar­malob­by hat das Sachgerechtigkeits­ge­bot ver­let­zt, weil es die Redak­tion wichtige Ele­mente nicht geprüft hatt (vgl. auch die Medienmitteilung).

Polanski wird nicht an die USA ausgeliefert

Roman Polan­s­ki wird nicht an die USA aus­geliefert, wie Wid­mer-Schlumpf heute bekan­nt gab (vgl. Medi­en­mit­teilung). Es liess sich nicht auss­chliessen, dass die von Polan­s­ki in ein­er psy­chi­a­trischen Abteilung eines kali­for­nischen Gefäng­niss­es ver­bracht­en 42 Tage Frei­heit­sentzug die gesamte Frei­heitsstrafe darstell­ten, die er zu ver­büssen hat­te. In diesem Fall hätte Polan­s­ki seine Strafe ver­büsst, und dem Aus­liefer­ungser­suchen … weit­er­lesen

IGE führt die elektronische rechtsverbindliche Eingabe per E‑Mail ein

Das IGE führt die elek­tro­n­is­che rechtsverbindliche Eingabe per E‑Mail ein. Dadurch kön­nen Nutzer von Schutzrechtssys­te­men Anträge und Antworten auf elek­tro­n­is­chem Weg rechtlich verbindlich ein­re­ichen. Diese Möglichkeit ist bis auf wenige Aus­nah­men für alle Ver­fahren im Patent‑, Marken- und Design-Bere­ich möglich. Pro Schutzrechts­bere­ich ste­ht für die Eingabe eine spez­i­fis­che Email-Adresse zu Ver­fü­gung. Beson­dere Soft­ware wird nicht … weit­er­lesen

5A_277/2010: Konkurshinderungsgründe von SchKG 174 II müssen sich in der Rechtsmittelfrist verwirklicht haben (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass für die Konkur­shin­derungs­gründe nach SchKG 174 2 Ziff. 1–3 gilt, was nach der Recht­sprechung auch für das Beib­rin­gen der Urkun­den zu ihrem Beweis gilt:  “[Sie] sind gemäss Art. 174 SchKG nur zu berück­sichti­gen, wenn sie sich innert der Rechtsmit­tel­frist ver­wirk­licht haben und gel­tend gemacht wer­den. (…) Die Vor­brin­gen der Beschw­erde­führerin … weit­er­lesen

BGH: Pflicht zur Aufklärung über Retrozessionen seit 1990 erkennbar (Verletzung daher schuldhaft)

Aus der Medi­en­mit­teilung des BGH: “(…) Es war rechtlich nicht zu bean­standen, dass das Ober­lan­des­gericht einen unver­mei­d­baren Recht­sir­rtum der insoweit dar­le­gungs- und beweispflichti­gen Beklagten über Beste­hen und Umfang ein­er Aufk­lärungspflicht über die Zahlung von Rück­vergü­tun­gen und deren Höhe für den hier maßge­blichen Zeit­punkt verneint hat. Vielmehr war für Kred­itin­sti­tute bere­its auf der Grund­lage von zwei … weit­er­lesen

UBI: Beschwerden gegen “10 vor 10”-Beiträge abgewiesen

Die UBI hat eine Beschw­erde gegen drei Beiträge der Sendung “10 vor 10” des Schweiz­er Fernse­hens abgewiesen (vgl. Medi­en­mit­teilung und Entscheid der UBI, pdf). Das Nachricht­en­magazin hat­te drei Beiträge über die Antibabyp­ille “Yas­min” gesendet, die wahrschein­lich ursäch­lich für eine fol­gen­schwere Lun­genem­bolie war. In der Beschw­erde vor der UBI war gerügt wor­den, es werde der Ein­druck … weit­er­lesen

Weko: Gutachten Spitalplanung 2012

Die Weko hat am 1. Juli 2010 ein Gutacht­en mit Datum vom 19. April 2010 zur Anwend­barkeit des KG auf die Spi­talpla­nung (pdf) veröf­fentlicht. Sie kommt zum Ergeb­nis, dass  “das Kartellge­setz auf die Spi­­tal-pla­­nung gemäss Art. 39 KVG auch nach der Revi­sion der Spi­tal­fi­nanzierung nicht anwend­bar ist. Der Kan­ton stellt zugun­sten sein­er Kan­tons­bevölkerung eine bedarf­s­gerechte Ver­sorgung … weit­er­lesen

EuG bestätigt Busse gegen AstraZeneca (Missbrauch marktbeherrschender Stellung)

AstraZeneca hat seine beherrschende Stel­lung miss­braucht, indem das Inverkehrbrin­gen von gener­ischem Losec (ein Magengeschwür-Arzneim­it­­tel) ver­hin­dert wurde. Der EuG hat mit Urteil vom 1. Juli 2010 (Rs. T‑321/05) eine entsprechende Entschei­dung der Kom­mis­sion weit­ge­hend bestätigt. Erstens habe AstraZeneca vor nationalen Paten­tämtern irreführende Angaben gemacht. Zweit­ens könne daraus, dass Phar­maun­ternehmen in der Regel berechtigt seien, den Wider­ruf … weit­er­lesen

4A_490/2009: Beschwerde gegen das TAS wegen Verletzung des ordre public (mat. Rechtskraft) gutgeheissen (amtl. Publ.)

Im einem Ver­fahren des Club Atléti­co de Madrid SAD gegen Sport Lis­boa E Ben­fi­ca Fute­bol SAD und die FIFA heisst das BGer ein Urteil des CAS wegen Ver­let­zung des Ordre Pub­lic gut.  Im Sep­tem­ber 2000 war der Spiel­er Daniel da Cruz Car­val­ho von Ajax zu Liss­abon gewech­selt. Er kündigte seinen Ver­trag in der sel­ben Sai­son frist­los … weit­er­lesen

B‑6959/2009: “CAPRI” (fig.) für Tabak irreführende geographische Bezeichnung

Das BVer­wGer beurteilt die Wort-Bild­­marke “CAPRI” (s. Abb.) für u.a. Zigaret­ten, Feuerzeuge und Stre­ich­hölz­er als geo­graphisch irreführend i.S.v MSchG 2 c, weil es von den mass­ge­blichen Verkehrskreisen als Hin­weis ver­standen werde, die entsprechend beze­ich­neten Waren stammten von der Insel Capri. Die stil­isierten Son­nen­strahlen waren als Bildele­ment nicht geeignet, diese Verbindung zu ver­hin­dern. Auch wäre der Tabakan­bau … weit­er­lesen