1C_222/2015: Errichtung eines Wanderwegs samt Sichtblende verletzt Schutzziel für geschütztes Flachmoorbiotop nicht

Im vom 26. Jan­u­ar 2016 datieren­den Entscheid befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit eines kan­tonalen Nutzungs­plans, welch­er einen Flach­moor­perime­ter tang­iert. Der Pla­nen­twurf sah unter anderem einen neuen Wan­der­weg mit Sicht­blende vor, der auf ein­er Länge von unge­fähr 230 Metern am nördlichen Rand des Flach­moors hätte ent­lang führen sollen. Gegen den öffentlich aufgelegten Pla­nen­twurf erhoben … weit­er­lesen

1C_57/2015: OBI-Fachmarkt Spreitenbach — UVP hätte auf Shoppi-Tivoli und weitere Anlagen ausgedehnt werden müssen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 23. Jan­u­ar 2016 musste sich das BGer mit der Frage auseinan­der­set­zen, ob die Umweltverträglichkeit­sprü­fung (UVP) für einen Gestal­tungs­plan betr­e­f­fend einen OBI-Fach­­markt, zwei Hochhäuser und 700 unterirdis­che Park­plätze auf den beste­hen­den Gesamtkom­plex Shop­pi-Tivoli/Lim­­mat­­park/Umwelt-Are­­na aus­gedehnt wer­den muss. Die geplante Über­bau­ung schliesst an das beste­hende Einkauf­szen­trum Tivoli an und ist mit … weit­er­lesen

1C_204/2015: Lärmschutz — Einhaltung der Planungswerte und vorsorgliche Emissionsbegrenzungen gelten kumulativ

Im Urteil vom 18. Jan­u­ar 2016 set­zte sich das BGer mit der Frage auseinan­der, ob durch den Betrieb ein­er Luft-Wass­er-Wärmepumpe der in der Nacht zuläs­sige Lärm­be­las­tungs­gren­zw­ert über­schrit­ten wird. Im Jahr 2012 beschw­erte sich Nach­bar A. beim Gemein­der­at Gipf-Ober­frick, dass Nach­bar B. auf seinem Grund­stück eine Wärmepumpe ohne Bewil­li­gung erstellt und betrieben habe. In der Folge … weit­er­lesen

1C_550/2015: Bewilligung für eine Kundgebung des Vereins gegen Tierfabriken Schweiz zu Unrecht verweigert

Im Urteil vom 18. Jan­u­ar 2016 hat­te das BGer eine Beschw­erde des Vere­ins gegen Tier­fab­riken Schweiz (VgT) zu beurteilen. Der VgT wollte in der Gemeinde Regens­dorf eine halb­stündi­ge Tier­schutzkundge­bung mit sieben Teil­nehmern abhal­ten, wobei der Verkehr nicht hätte beein­trächtigt wer­den sollen. Nach­dem sich der VgT weigerte, den Grund für die geplante Kundge­bung mitzuteilen, lehnte der … weit­er­lesen

9C_498/2015: Arbeitgeber ist zur Rückerstattung von zuviel ausbezahlter Erwerbsausfallentschädigung verpflichtet (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 7. Jan­u­ar 2016 befasste sich das BGer mit der Rück­er­stat­tung von Erwerb­saus­fal­l­entschädi­gung. Die A. AG erhielt von der Aus­gle­ich­skasse des Kan­tons Zürich Erwerb­saus­fal­l­entschädi­gung aus­bezahlt für einen bei ihr angestell­ten Arbeit­nehmer. In der Folge forderte die Aus­gle­ich­skasse die aus­bezahlte Entschädi­gung von der A. AG zurück, da sie zu Unrecht … weit­er­lesen

BFE: Erste Grundlagenstudien zum Dossier “Gasversorgungsgesetz” publiziert

Das Bun­de­samt für Energie (BFE) hat vier Grund­la­gen­stu­di­en zum Gas­markt veröf­fentlicht. Dies kann ein­er Medi­en­mit­teilung des BFE vom 18. Jan­u­ar 2016 ent­nom­men wer­den. Gemäss Aus­führun­gen des BFE soll bis Ende 2017 eine Vernehm­las­sungsvor­lage für ein neues Gasver­sorgungs­ge­setz erar­beit­et wer­den. Das heute gel­tende Bun­des­ge­setz über Rohrleitungsan­la­gen zur Beförderung flüs­siger oder gas­för­miger Brenn- oder Treib­stoffe (RLG, SRweit­er­lesen

1C_477/2014: Ausnahmebewilligung für Modellflugzeugpiste in der Landwirtschaftszone verweigert

Anlass für das Urteil des BGer vom 22. Dezem­ber 2015 gab eine Beschw­erde des Vere­ins Mod­ell­flug­gruppe A. aus Rheinfelden/AG, welch­er seit dem Jahr 1969 auf zwei Parzellen in der Land­wirtschaft­szone ein wed­er raum­­pla­­nungs- noch bau­rechtlich bewil­ligtes Flugfeld für Mod­ell­flugzeuge betreibt. Nach­dem die Mod­ell­flug­gruppe A. im Jahr 2011 ein Bauge­such für den Betrieb des Flugfelds ein­re­ichte … weit­er­lesen

8C_366/2014: BGer qualifiziert Beruf des Primarlehrers als typisch weibliche Tätigkeit — Überprüfung hinsichtlich indirekter Diskriminierung i.S.v. Art. 3 GlG möglich (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 1. Dezem­ber 2015 befasste sich das BGer mit ein­er als geschlechts­diskri­m­inierend beze­ich­neten Lohne­in­stu­fungsver­fü­gung, mit welch­er für die Pri­mar­lehrerin A. aus dem Kan­ton Aar­gau ein Brut­tolohn von Fr. 61’996.60 bei einem Beschäf­ti­gungs­grad von 60 % fest­gelegt wurde. Vor dem Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Aar­gau machte A. gel­tend, dass sie lohn­mäs­sig in geschlechts­diskri­m­inieren­der … weit­er­lesen

1C_17/2015: Ungenügende Interessenabwägung im Zusammenhang mit der Aussiedlung eines Landwirtschaftsbetriebs

Im Urteil vom 16. Dezem­ber 2015 beschäftigte sich das BGer mit der geplanten Aussied­lung eines land­wirtschaftlichen Betriebs von der Dor­f­zone in die Land­wirtschaft­szone. A. und B. verkauften ihre Liegen­schaft in der Dor­f­zone von Thun­dorf und erwar­ben eine Parzelle in der Gemeinde Amlikon-Bis­segg. Die Parzelle liegt in einem Gebi­et mit Vor­rang Land­schaft und beson­deren Ver­net­zungs­funk­tio­nen gemäss … weit­er­lesen

2C_219/2015: Notarieller Urkunde kommt keine Beweiskraft zu in Bezug auf Frage der nicht-ausländischen Beherrschung einer Aktiengesellschaft

Im Entscheid vom 20. Novem­ber 2015 hat­te das BGer zu beurteilen, ob eine Aktienge­sellschaft für den Erwerb ein­er Stock­w­erkeigen­tum­sein­heit eine Bewil­li­gung nach dem BewG (Bun­des­ge­setz über den Erwerb von Grund­stück­en durch Per­so­n­en im Aus­land, SR 211.412.41) benötigt. Die X. AG erwarb eine Stock­w­erkeigen­tum­sein­heit für Fr. 685’000.– und liess dem Bezirk­srat U. eine notarielle Urkunde zukom­men, … weit­er­lesen