Betreibungs- und Konkursstatistik 2011

Anfang dieser Woche hat das Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BFS) die neueste Betrei­bungs- und Konkurssta­tis­tik veröf­fentlicht. Danach wur­den im Jahr 2011 schweizweit 11’073 Konkurs­eröff­nun­gen verze­ich­net. Dies entspricht einem Rück­gang von 1,3 Prozent im Ver­gle­ich zum Vor­jahr. Die Ver­luste aus Abschlüssen von Konkursver­fahren sind im gle­ichen Zeitraum um 3,1 Prozent angestiegen. Zudem wur­den 2011 rund 2,7 Mil­lio­nen … weit­er­lesen

Änderung des Energiegesetzes

Die Änderung des Energiege­set­zes (EnG) wurde vom Bun­desrat zum 1. Juli 2012 in Kraft geset­zt. Kün­ftig kann der Bun­desrat auf der Grund­lage des rev­i­dierten Art. 8 EnG Energie­ver­brauchsvorschriften für serien­mäs­sig hergestellte Anla­gen, Fahrzeuge und Geräte direkt erlassen, ohne zunächst die Wirkung frei­williger Mass­nah­men der Wirtschaft abwarten zu müssen. Dabei ori­en­tiert er sich an den besten … weit­er­lesen

Revision des Wasserrechts- und Stromversorgungsgesetzes

Der Bun­desrat hat das Bun­des­ge­setz zu ein­er Änderung des Wasser­rechts­ge­set­zes und des Stromver­sorgungs­ge­set­zes per 1. Juli 2012 in Kraft geset­zt. Dieses Gesetz stellt klar, dass Wasser­recht­skonzes­sio­nen und Konzes­sio­nen zur Nutzung des öffentlichen Grun­des für Strom­net­ze von den jew­eils zuständi­gen Konzes­sions­be­hör­den auch ohne Auss­chrei­bung erteilt wer­den kön­nen. Zudem hält es fest, dass das Ver­fahren zur Erteilung … weit­er­lesen

2C_943/2011; 2C_127/2012: Verfahren vor der UBI; keine Gerichtsinstanz, kein Recht auf Stellungnahme, aber Recht auf Replik (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat zwei öffentlich-rechtliche Beschw­er­den gegen Entschei­dun­gen der Unab­hängi­gen Beschw­erde­in­stanz für Radio und Fernse­hen (UBI) mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 12. April 2012 (vere­inigte Ver­fahren 2C_943/2011 und 2C_127/2012) abgewiesen. Der Beschw­erde­führer hat­te bere­its vor der UBI erfol­g­los gel­tend gemacht, er müsse sich vor dem Entscheid der Behörde zu Stel­lung­nah­men der … weit­er­lesen

Nachrichtendienst: Lagebericht 2012 zur Sicherheit des Landes

Der Nachrich­t­en­di­enst des Bun­des (NDB) hat Mitte dieser Woche seinen Lage­bericht für das Jahr 2012 (Stand Feb­ru­ar 2012) veröf­fentlicht. Danach hat sich das strate­gis­che Umfeld der Schweiz durch die Entwick­lun­gen in den Nach­bar­län­dern und in den ara­bis­chen Staat­en verän­dert. Seit 2011 beschreibt der NDB die für die Schweiz rel­e­van­ten Bedro­hun­gen mit dem sog. „Lager­adar“. Die … weit­er­lesen

Arbeitnehmerschutz: Verordnung über Gefährdung durch Mikroorganismen wird aktualisiert

Der Bun­desrat über­ar­beit­et die Verord­nung über den Schutz der Arbeit­nehmerin­nen und Arbeit­nehmer vor Gefährdung durch Mikroor­gan­is­men (SAMV). Die Änderun­gen treten am 1. Juni 2012 in Kraft. Die Bes­tim­mungen der SAMV wer­den an neue wis­senschaftliche Gegeben­heit­en und an die Total­re­vi­sion der Verord­nung über den Umgang mit Organ­is­men in geschlosse­nen Sys­te­men (ESV), die auf­grund des Erlass­es des … weit­er­lesen

Überwachung des Fernmeldeverkehrs: Pflichten von Dienstanbieterinnen bei Überwachungsmassnahmen im Internet

Das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) und das Bun­de­samt für Jus­tiz (BJ) haben in der aktuellen Aus­gabe der „Ver­wal­tung­sprax­is der Bun­des­be­hör­den“ (VPB 1/2012 vom 1. Mai 2012, S. 28–54) ein Rechtsgutacht­en (Gutacht­en vom 16. April 2012) zur Überwachung des Fer­­n­melde- und Inter­netverkehrs durch Anbi­eterin­nen von Fer­n­melde­di­en­sten und Inter­net­di­en­sten veröf­fentlicht. Das Gutacht­en umfasst fol­gende Fra­gen: Verpflich­tung … weit­er­lesen

6B_180/2011: Zusatzstrafe und Gesamtstrafe; retrospektive Konkurrenz, Asperationsprinzip und Kumulationsprinzip (amtl. Publ.)

Erneut beschäftigt sich das Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 5. April 2012 (6B_180/2011) mit der Zusatzs­trafe und der Gesamt­strafe. Muss ein Gericht Delik­te beurteilen, die der Täter began­gen hat, bevor er wegen ander­er Straftat­en verurteilt wurde, ist eine ZUSATZSTRAFE gemäss Art. 49 Abs. 2 StGB so zu bes­tim­men, dass der … weit­er­lesen

5A_842/2011: Unentgeltliche Rechtspflege für Verfahren um Abänderung eines Scheidungsurteils (amtl. Publ.)

Zum ersten Mal hat sich das Bun­des­gericht in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_842/2011 vom 24. Feb­ru­ar 2012 einge­hend mit dem Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege nach Art. 117 ZPO im Zusam­men­hang mit der Abän­derung von Schei­dung­surteilen auseinan­derge­set­zt. Es stützt sich dabei auf die höch­strichter­liche Prax­is zum Begriff der Aus­sicht­slosigkeit gemäss Art. 29 Abs. … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Das Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BfS) hat Ende März die Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik für das Jahr 2011 veröf­fentlicht. Darin sind ins­ge­samt 692’954 Straftat­en erfasst. Mit dem Jahres­bericht über die polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik 2011 wer­den zum drit­ten Mal die Ergeb­nisse ein­er Sta­tis­tik vorgelegt, bei der alle Kan­tone die verzeigte Krim­i­nal­ität nach ein­heitlichen Erfas­­sungs- und Auswer­tung­sprinzip­i­en reg­istri­eren. In der Medi­en­mit­teilung … weit­er­lesen