FamZV-Revision: Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Ab dem 1. Jan­u­ar 2013 haben Selb­ständi­ger­wer­bende in der gesamten Schweiz ein Anrecht auf die nation­al fest­gelegten Min­dest­beiträge der Fam­i­lien­zu­la­gen. Der Bun­desrat hat gestern die Fam­i­lien­zu­la­gen­verord­nung (FamZV) angepasst. Mit der Revi­sion des Fam­i­lien­zu­la­genge­set­zes (FamZG) wurde im Früh­jahr 2011 ein ein­heitlich­es und schweizweites Sys­tem der Fam­i­lien­zu­la­gen geschaf­fen. Heute bezieht sich das FamZG nur auf die Arbeit­nehmenden; … weit­er­lesen

Mietrechtlicher Referenzzinssatzes: künftig Ermittlung durch kaufmännische Rundung

Der auf dem Durch­schnittszinssatz basierende hypothekarische Ref­erenzzinssatz wird kün­ftig durch kaufmän­nis­che Run­dung fest­gelegt. Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Verord­nung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäft­sräu­men (VMWG) ver­ab­schiedet. Bish­er richtet sich der Ref­erenzzinssatz nach einem Durch­schnittszinssatz von 3,43 Prozent. Das kaufmän­nis­che Run­dungsmod­ell soll die Berech­nung vere­in­fachen und Ungle­ichgewichte bei der Miet­zins­gestal­tung … weit­er­lesen

Anwaltsgeheimnis: neue Regelungen in Bundesgesetzen

Der Bun­desrat will den Umfang des Anwalts­ge­heimniss­es in den Ver­fahrens­ge­set­zen des Bun­des, entsprechend den Vorschriften in den bei­den — seit dem 1. Jan­u­ar 2011 gel­tenden — Prozes­sor­d­nun­gen, aus­drück­lich regeln und har­mon­isieren. Er hat heute eine entsprechende Botschaft ver­ab­schiedet. Gemäss der Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) und der Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) muss die Anwalt­sko­r­re­spon­denz auch dann nicht her­aus­gegeben bzw. darf … weit­er­lesen

ZIS: Themenschwerpunkt “Völkerstrafrecht”

Dem The­men­schw­er­punkt “Völk­er­strafrecht” ist die neueste Aus­gabe der “Zeitschrift für inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik” gewid­met. Darin find­en sich u.a. fol­gende Beiträge: “Das Völk­er­strafrecht in der jüng­sten Prax­is des VN-Sicher­heit­s­rates” von Robert Frau (ZIS 10/2001, S. 784 ff.) “Zur transna­tionalen Absicherung der Strafver­fol­gung von Völk­er­rechtsver­brechen” von Albin Eser (ZIS 10/2011, S. 795 ff.)  “Die Erfind­ung von Ter­ror­is­mus als Völk­er­rechtsver­brechen” von … weit­er­lesen

ZJS: Einführung ins (deutsche) Schiedsverfahrensrecht

In der neuesten Aus­gabe der “Zeitschrift für das Juris­tis­che Studi­um” gibt Diana Bechte eine “Ein­führung in das Schiedsver­fahren­srecht” (ZJS 4–5/2001, S. 307 ff.). Der Beitrag ver­mit­telt zwar einen Überblick über das deutsche Schiedsver­fahren­srecht, kann aber auch für den Schweiz­er Juris­ten — ins­beson­dere für den Prak­tik­er mit gren­züber­schre­i­t­en­dem Tätigkeits­ge­bi­et — von Inter­esse sein.

5A_319/2011: Eheschutz; keine Anrechnung moralisch geschuldeter Unterhaltsbeiträge

Ein Beschw­erde­führer rügte vor dem Bun­des­gericht erfol­g­los, dass er im Rah­men eines Eheschutzver­fahrens zu Unter­halt­sleis­tun­gen zu Gun­sten sein­er von ihm getren­nt leben­den Ehe­frau und Tochter verurteilt wor­den ist (Urteil 5A_319/2011 vom 20. Sep­tem­ber 2011). Er machte unter anderem gel­tend, dass nicht berück­sichtigt wor­den sei, dass er monatliche Unter­halts­beiträge von rund 1.000 CHF für seine in … weit­er­lesen

SERV: Änderung der Verordnung über die Exportrisikoversicherung

Der Bun­desrat hat am 12. Okto­ber 2011 eine Änderung der Verord­nung über die Schweiz­erische Expor­trisikover­sicherung (SERV‑V) beschlossen, um die Franken­stärke abzufed­ern und die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit zu verbessern. Die Revi­sion tritt am 1. Novem­ber 2011 in Kraft. Mit der Änderung der Verord­nung wird der Deck­ungssatz bei Fab­rika­tion­skred­itver­sicherun­gen von 80 auf 95 Prozent erhöht. Dadurch sollen die Kred­itlim­ite des … weit­er­lesen

Energieverordnung: Neue Vorschriften für Elektrogeräte

Für neue TV-Geräte, Umwälzpumpen, Leucht­stoff- und Strassen­lam­p­en sowie für Set-Top-Box­en und Kühl- und Gefrierg­eräte gel­ten ab 1. Jan­u­ar 2012 neue oder erweit­erte Effizien­zvorschriften. Ausser­dem wird eine Energieetikette für TV-Geräte einge­führt und die neue Gestal­tung der Energieetikette für Kühl- und Gefrierg­eräte, Waschmaschi­nen sowie Geschirrspüler von der EU über­nom­men. Neue Geräte, die den neuen Vorschriften nicht entsprechen, … weit­er­lesen

Einsatz von Spionage-Software in der Schweiz

In Deutsch­land wird die Ver­wen­dung von sog. „Bun­de­stro­jan­ern“ derzeit stark kri­tisiert. Das Bun­desver­fas­sungs­gericht hat deren sys­tem­a­tis­che Anwen­dung für ver­fas­sungswidrig erk­lärt. Gestern wurde bekan­nt, dass auch die schweiz­erischen Behör­den bere­its solche Spi­on­age-Soft­­ware einge­set­zt haben. Das Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) hat entsprechende Medi­en­berichte bestätigt. In einzel­nen Fällen hät­ten die Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und des Kan­tons Zürich der­ar­tige … weit­er­lesen

5A_37/2011: Eigen- und Errungenschaftsgut; güterrechtliche Zuordnung und Beweislast

Die Zuweisung von Ver­mö­genswerten zum Eigengut oder Errun­gen­schaftsgut im Rah­men der güter­rechtlichen Auseinan­der­set­zung ist Gegen­stand eines Urteils vom 1. Sep­tem­ber 2011 (5A_37/2011). Der Beschw­erde­führer stellte erfol­gre­ich den Antrag, die güter­rechtliche Forderung der Ehe­frau zu reduzieren, weil gewisse Ver­mö­genswerte seinem Eigengut zuzurech­nen sind und nicht, wie die Vorin­stanz annahm, sein­er Errun­gen­schaft. Das Bun­des­gericht heisst die Beschw­erde … weit­er­lesen