6B_497/2010: Täuschung der Behörde; bedarfsgerechte Wohnung

Das Bun­des­gericht hat die Beschw­erde eines Aus­län­ders, der wegen Täuschung der Behörde nach Art. 118 Abs. 1 AuG verurteilt wor­den war, gut­ge­heis­sen und ihn mit Urteil vom 25. Okto­ber 2010 (6B_497/2010) freige­sprochen. Der Beschw­erde­führer hat­te ein Gesuch um Fam­i­li­en­nachzug für seine Ehe­frau gestellt und einen Mietver­trag für eine 3‑Z­im­mer-Woh­­nung beige­fügt. Nach­dem der Antrag bewil­ligt wor­den … weit­er­lesen

6B_684/2010: Urkundenfälschung durch Revisionsstelle

Revi­sor X bestätigte der Y‑AG in seinen jährlichen Revi­sions­bericht­en, dass deren Buch­führung Gesetz und Statuten entspreche, obwohl er – so die Sachver­halt­szusam­men­fas­sung des OGer ZH – in Ver­let­zung sein­er Beruf­spflicht­en u.a. eine (Über-)Prüfung von Bestand und Bonität der (Haupt-)Debitoren bzw. Bestand der Kred­i­toren unter­liess und dadurch zumin­d­est in Kauf nahm, dass nicht den Tat­sachen entsprechende … weit­er­lesen

Archivierung von Patientendaten und Verletzung des Arztgeheimnisses

Ärzte und ihre Hil­f­sper­so­n­en, die Patien­ten­doku­men­ta­tio­nen an ein Staat­sarchiv über­mit­teln oder die Über­mit­tlung ermöglichen, ver­let­zen das Arzt­ge­heim­nis und machen sich somit straf­bar gemäss Art. 321 StGB, da für die Weit­er­gabe der Dat­en keine genü­gende geset­zliche Grund­lage beste­ht. Zu diesem Schluss kommt das Bun­de­samt für Jus­tiz (EJPD) in seinem Gutacht­en vom 30. Juni 2010. Die Archivierung von … weit­er­lesen

Abkommen gegen Fälschung und Piraterie (ACTA)

Die Ver­hand­lun­gen zum Abkom­men gegen Fälschung und Pira­terie (ACTA) wur­den Anfang Dezem­ber 2010 abgeschlossen. Der endgültige ACTA-Abkom­­men­s­text liegt nun­mehr vor. Die Ver­hand­lungsparteien wer­den dem­nächst die auf nationaler Ebene nöti­gen Ver­fahren im Hin­blick auf die Unterze­ich­nung und Rat­i­fika­tion des Abkom­mens in die Wege leiten.

Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2012

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft über die Förderung von Bil­dung, Forschung und Inno­va­tion (BFI) für das Jahr 2012 ver­ab­schiedet. Mit der BFI-Botschaft 2012 ist ein­jährige Ver­längerung der bish­eri­gen Förder­pe­ri­ode vorge­se­hen, weshalb die Ziele und Mass­nah­men der BFI-Botschaft 2008–2011 im Wesentlichen fort­geschrieben wer­den. Beantragt wer­den För­der­mit­tel im Umfang von 5,185 Mil­liar­den Franken. Die Finanzbeschlüsse bein­hal­ten … weit­er­lesen

Neue Verordnungen zur StPO

Heute wur­den zwei Aus­führungs­bes­tim­mungen zur neuen Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) ver­ab­schiedet, die gle­ichzeit­ig mit dem Gesetz am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft treten. Mit der ersten Verord­nung soll gewährleis­tet wer­den, dass die Straf­be­hör­den beschlagnahmte Ver­mö­genswerte sich­er, wert­er­hal­tend und ertrags­brin­gend anle­gen. Die Behör­den müssen allerd­ings keine Haf­tung für allfäl­lige Kursver­luste von Wert­pa­pieren oder Fonds-Anteilen übernehmen. In der zweit­en … weit­er­lesen

Auskunft über Fahrzeug-Halterdaten nur als Ausnahme

Aus Grün­den des Per­sön­lichkeits- und Daten­schutzes sollen Auskün­fte zu den Hal­ter­dat­en eines Fahrzeugs dere­inst nur noch in bes­timmten Fällen gegeben wer­den. Kün­ftig sollen Pri­vat­per­so­n­en lediglich im Zusam­men­hang mit einem Unfall oder einem Ver­fahren entsprechende Infor­ma­tio­nen erhal­ten. Hierzu ist ein schriftlich begrün­detes Gesuch an das zuständi­ge Strassen­verkehrsamt zu richt­en. Weit­er­hin zugänglich sind die Auton­um­mer-Dat­en für Behör­den … weit­er­lesen

Homepages zum internationalen Recht

Die deutsche Kester-Haeusler-Stiftung unter­hält ver­schiedene rechtswis­senschaftliche Forschungsin­sti­tute, z.B. für inter­na­tionales Bank- und Kap­i­ta­lan­lagerecht, inter­na­tionales Immo­bilien­recht und inter­na­tionales Erbrecht, auf deren Home­pages ver­schiedene Beiträge zu den genan­nten Rechts­ge­bi­eten erhältlich sind.

Teilrevision der Forschungsverordnung

Am 1. Jan­u­ar 2011 wird die teil­re­v­i­dierte Forschungsverord­nung (V‑FIFG) in Kraft geset­zt. Damit wer­den Vol­lzugs­bes­tim­mungen des teil­re­v­i­dierten Forschungs- und Inno­va­tions­förderungs­ge­set­zes (FIFG) einge­führt. Nach der neuen Verord­nung wird die Kom­mis­sion für Tech­nolo­gie und Inno­va­tion (KTI) als ausser­par­la­men­tarische Kom­mis­sion mit Entschei­dungskom­pe­ten­zen organ­isiert sein. Zudem sind die Einzel­heit­en der Fördertätigkeit durch die KTI fest­gelegt, wie z.B. Infor­ma­tio­nen über … weit­er­lesen

1B_216/2010: Ausstand von Richtern

Das Bun­des­gericht weist mit Urteil vom 14. Okto­ber 2010 (1B_216/2010) eine Beschw­erde ab, die sich gegen die Ablehnung eines Aus­stands­begehrens wegen des Anscheins der Befan­gen­heit richtete (vgl. Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK hat). Der Anschein, dass ein Richter befan­gen, vor­ein­genom­men oder partei­isch sei, liege vor, wenn sich im Einzelfall … weit­er­lesen