EStV: RS betr. Berufskosten bei unselbständiger Erwerbstätigkeit (Einschränkung Fahrtkosten per 1. Januar 2016)

Das Rund­schreiben der EStV vom 12. Mai 2015 weist die Ein­schätzungs­be­hör­den darauf hin, dass ab 1. Jan­u­ar 2016 der Abzug für die notweni­gen Fahrten zwis­chen Wohn- und Arbeitsstätte im Bere­ich der Bun­dess­teuer auf CHF 3‘000 p.a. beschränkt ist. Bish­er gal­ten die effek­tiv nachgewiese­nen Dis­tanzen (bei 70 Rp. pro Km). Die neue Regelung basiert auf ein­er Anpas­sung … weit­er­lesen

Bundesrat: Verbesserter Schutz von Bankkundendaten

In Umset­zung der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive “Den Verkauf von Bankkun­den­dat­en hart bestrafen” hat der Bun­desrat das “Bun­des­ge­setz über die Ausweitung der Straf­barkeit der Ver­let­zung des Beruf­s­ge­heimniss­es” auf den 1. Juli 2015 in Kraft geset­zt.  Aus­geweit­et wer­den die Beruf­s­ge­heimnisse im Kollek­ti­van­la­genge­setz, im Bankenge­setz und im Börsen­ge­setz. Die drei im Wort­laut iden­tis­chen Geset­ze­sergänzun­gen sehen zwei Neuerun­gen vor: den als … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Änderung des SchKG (Missbrauch des Konkursverfahrens verhindern)

Gemäss Pub­lika­tion im Bun­des­blatt hat das EJPD am 22. April 2015 das Vernehm­las­sungsver­fahren zur Änderung des SchKG (Miss­brauch des Konkursver­fahrens ver­hin­dern) eröffnet. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 14. August 2015. Die Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen kön­nen beim Bun­de­samt für Jus­tiz oder elek­tro­n­isch bezo­gen werden.

Vernehmlassung zur Revision des BöB und der VöB, V über die Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen (SWV)

Das EFD hat die Vernehm­las­sung zur Revi­sion des BöB, der VöB und der Verord­nung über die Schwellen­werte im öffentlichen Beschaf­fungswe­sen (SWV) eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 1. Juli 2015. Aus der Medi­en­mit­teilung: Das öffentliche Beschaf­fungsrecht regelt ein wichtiges Seg­ment der Schweiz­er Volk­swirtschaft. Seine Grund­lage ist das WTO-Beschaffungsübereinkommen (GPA), das auf Ebene Bund durch das Bun­des­ge­setz … weit­er­lesen

UREK‑S: Neue Entscheide zur Umsetzung der Energiestrategie 2050

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Stän­der­ates (UREK‑S) vom 30. April 2015 ist zu ent­nehmen, dass die Vor­lage zum ersten Mass­nah­men­paket der Energies­trate­gie 2050 weit­er­be­han­delt wurde. Zunächst beschloss die UREK‑S im Rah­men der Detail­ber­atung des Energiege­set­zes (EnG, SR 730), dass die Geot­her­mie weit­er­hin finanziell unter­stützt wer­den solle. Sodann sprach sich die Kom­mis­sion für stren­gere … weit­er­lesen

Bundesrat: Revidierte Störfallverordnung auf den 1. Juni 2015 in Kraft gesetzt

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Umwelt (BAFU) vom 29. April 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Bun­desrat beschlossen hat, die rev­i­dierte Stör­fal­lverord­nung (StFV, SR 814.012) auf den 1. Juni 2015 in Kraft zu set­zen. Der StFV unter­liegen neu weniger Betriebe, die dafür geziel­ter kon­trol­liert wer­den kön­nen. Die zuge­höri­gen Vol­lzugshil­fen wer­den vom BAFU in Zusam­me­nar­beit mit den … weit­er­lesen

BR: Vernehmlassung eröffnet betr. AIA mit Australien (Ende: 19. Aug. 2015)

Am 29.04.2015 hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung zum automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen („AIA“) mit Aus­tralien eröffnet. Es han­delt sich um die erste Vere­in­barung mit einem konkreten Part­ner­staat zur rezipro­ken Anwen­dung des AIA. Formeller Gegen­stand der Vernehm­las­sung ist ein Bun­des­beschluss über die Ein­führung des automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tauschs über Finanzkon­ten mit Aus­tralien. Die Vernehm­las­sung endet am 19. August … weit­er­lesen

SPK‑N: Zustimmung zur parlamentarischen Initiative “Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts”

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Staat­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rats (SPK‑N) vom 24. April 2015 ist zu ent­nehmen, dass sich die SPK‑N für ein Ver­hül­lungsver­bot in der Öffentlichkeit ausspricht. Die entsprechende par­la­men­tarische Ini­tia­tive wurde von Wal­ter Wob­mann ein­gere­icht (SVP/SO) und sieht eine Ergänzung von Art. 57 BV mit einem Abs. 3 vor, welch­er fol­gen­der­massen lautet: Nie­mand darf sein … weit­er­lesen

BR treibt Gesetzgebung zur Beseitigung gewisser Doppelbesteuerungskonstellationen bei Betriebsstätten voran

Gewisse Dop­pelbesteuerungskon­stel­la­tio­nen, welche Betrieb­sstät­ten in der Schweiz betr­e­f­fen, sollen beseit­igt wer­den. Nach Ken­nt­nis­nahme des pos­i­tiv­en Vernehm­las­sungsergeb­niss­es zur Revi­sion der Verord­nung über die pauschale Steuer­an­rech­nung (Vps­tA; SR 672.201) von Betrieb­sstät­ten beauf­tragt der BR das Eid­genös­sis­che Finanzde­part­ment damit, einen Geset­ze­sen­twurf für die noch erforder­liche geset­zliche Grund­lage auszuar­beit­en. Die vorge­se­hene Verord­nungsän­derung (Art. 2a E‑VpstA) erfol­gt in Erfül­lung ein­er … weit­er­lesen

Bundesrat schlägt Massnahmen zur Unterbindung des Missbrauch des Konkursrechts vor

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung vom 22. April 2015 will der Bun­desrat den Miss­brauch des Konkursrechts unterbinden und zu diesem Zweck Hür­den beseit­i­gen, auf welche geschädigte Gläu­biger bei der Rechts­durch­set­zung gegen den Schuld­ner stossen. Der Bun­desrat hat eine Vernehm­las­sung zu Anpas­sun­gen des SchKG eröffnet. Vorgeschla­gen wer­den u.a. Änderun­gen bei der Tra­gung der Kosten des Konkurs­begehrens bzw. der … weit­er­lesen