Einigung über einen Tarif für zeitversetztes TV

Im Rah­men ein­er Sitzung mit der Schied­skom­mis­sion haben sich die Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften mit den Nutzerver­bän­den über einen Tarif für das soge­nan­nte ‘Catch-up-TV’ (zeit­ver­set­ztes Anschauen von Fernsehsendun­gen) geeinigt (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Tarif gilt ab dem 1. Jan­u­ar 2013. Es beste­ht allerd­ings die Möglichkeit, diesen Entscheid beim Bun­desver­wal­tungs­gericht anzufecht­en. Aus der Berichter­stat­tung des Tages-Anzeiger: Neu darf die TV-Zeit­­mas­­chine max­i­mal … weit­er­lesen

EFD: Schweiz und USA paraphieren FATCA-Abkommen

Gemäss amtlich­er Mel­dung des EFD haben die Schweiz und die USA ein Abkom­men zur erle­ichterten Umset­zung der US-Steuerge­set­zge­bung FATCA para­phiert. Die Erle­ichterun­gen gel­ten ins­beson­dere für Sozialver­sicherun­gen, pri­vate Vor­sorgeein­rich­tun­gen und für Schadens- und Sachver­sicherun­gen, die vom Anwen­dungs­bere­ich von FATCA ausgenom­men sind, sowie für die Sorgfalt­spflicht­en der Finanzinstitute.Mit FATCA wollen die USA erre­ichen, dass sämtliche Einkün­fte von in den … weit­er­lesen

ESTV/MWST: Neues Vorgehen bei der Vergütung der MWST an Unternehmen mit Sitz im Ausland, die Leistungen sowohl in CH wie auch in FL bezogen haben

Bish­er kon­nte die Vergü­tung der im Inland (CH und FL) ange­fal­l­enen MWST jew­eils in dem Land beantragt wer­den, in dem der höhere Steuer­be­trag bezahlt wurde. Für ab 2012 bezo­gene Leis­tun­gen ist neu in jedem Land ein sep­a­rater Vergü­tungsantrag einzure­ichen, der nur die MWST auf in diesem Land bezo­ge­nen Leis­tun­gen bein­hal­tet. Es ist neu auch für … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaften zu fünf DBA

Der Bun­desrat hat die Botschaften zu fünf weit­eren DBA ver­ab­schiedet und den eid­genös­sis­chen Räten zur Genehmi­gung vorgelegt. Die DBA mit Slowe­nien, Turk­menistan, der Tschechis­chen Repub­lik, Bul­gar­ien und Peru enthal­ten Bes­tim­mungen über die Amt­shil­fe nach dem inter­na­tion­al gel­tenden Standard.

Bundesgesetz über Verinfachungen bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen

Das Bun­des­ge­setz über Vere­in­fachun­gen bei der Besteuerung von Lot­teriegewin­nen sieht Änderun­gen im DBG, im StHG und im VStG vor, die admin­is­tra­tive Erle­ichterun­gen brin­gen sollen. So sind z.B. Lot­teriegewinne gemäss nDBG 23 lit. e/24 lit. j und VStG 6 I erst ab CHF 1’000 steuer­bar, auf kan­tonaler Ebene soll der steuer­freie Betrag vom kan­tonalen Geset­zge­ber fest­gelegt … weit­er­lesen

Swissness-Vorlage: RK‑S zu den Herkunftskriterien für Lebensmittel

Nach der heuti­gen Medi­en­mit­teilung kommt die RK‑S im Geschäft 09.086 auch nach erneuter Prü­fung zum Schluss, dass die Vor­lage im Wesentlichen gemäss dem Entwurf des Bun­desrates angenom­men wer­den sollte. Sie erachtet diese als prax­is­tauglichen Kom­pro­miss, welch­er zu ein­er glaub­würdi­gen und starken Marke Schweiz beiträgt.  ​Nach­dem der Stän­der­at in der Herb­st­ses­sion 2012 auf die Vor­lage zur … weit­er­lesen

Änderung der BEHV: Anhörung eröffnet

Das EFD hat zur Änderung der Börsen­verord­nung eine Anhörung eröffnet. Aus der Medi­en­mit­teilung (vgl. auch unseren früheren Beitrag zur Änderung des BEHG): Mit der Revi­sion wird die Ende Sep­tem­ber 2012 ver­ab­schiedete Änderung des Börsen­ge­set­zes (Börsende­lik­te und Mark­t­miss­brauch) umge­set­zt. Die Anhörung dauert bis zum 15. Dezem­ber 2012. Mit der Änderung der Börsen­verord­nung wer­den Aus­nah­men von den … weit­er­lesen

DBA mit den Vereinigten Arabischen Emiraten in Kraft

Das Abkom­men ist am 21. Okto­ber 2012 in Kraft getreten und find­et  Anwen­dung hin­sichtlich der an der Quelle erhobe­nen Steuern ab dem 1. Jan­u­ar 2012 und hin­sichtlich der übri­gen Steuern ab dem 1. Jan­u­ar 2013. Es han­delt sich um ein Erstabkom­men. Neb­st dem Infor­ma­tion­saus­tausch haben die Schweiz und die Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rate ins­beson­dere vere­in­bart, dass keine Quel­len­s­teuer mehr erhoben … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum Entwurf des BG über das Strafregister-Informationssystem VOSTRA (StReG) eröffnet

Der Bun­desrat hat den Entwurf eines Bun­des­ge­set­zes über das Strafreg­is­ter-Infor­­ma­­tion­ssys­tem VOSTRA (Strafreg­is­terge­setz; StReG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Die Vernehm­las­sungs­frist dauert bis am 14. Feb­ru­ar 2013. Durch das StReG sollen die beste­hen­den Strafreg­is­terbes­tim­mungen für die Reg­istrierung von natür­lichen Per­so­n­en ein­er Gesamtre­vi­sion unter­zo­gen und die Rechts­grund­la­gen für ein Strafreg­is­ter über Unternehmen geschaf­fen wer­den; vgl. den erläutern­den Bericht.