6B_605/2011: Wahlbetrug und Stimmenfang (amtl. Publ.)

Der frühere SP-Nation­al­rat Ricar­do Lumen­go wurde vom Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil (6B_605/2011 vom 30. Jan­u­ar 2012; frz.) freige­sprochen. Es hat damit die Beschw­erde des Bern­er Gen­er­al­proku­ra­tors abgewiesen und den vom Bern­er Oberg­ericht aus­ge­fäll­ten Freis­pruch bestätigt. NR Lumen­go hat­te bei den Bern­er Gross­ratswahlen im Jahr 2006 einige Dutzend Wahlzettel eigen­händig mit … weit­er­lesen

2C_588/2011: Keine steuerliche Abzugsfähigkeit von Kosten für Privatschule als “behinderungsbedingt”, u.a. da Schule auch Nichtbehinderten offenstand

Der Sohn (*1988) der Beschw­erde­führer litt seit Geburt an einem von der IV anerkan­nten Geburts­ge­brechen (infan­tiles psy­choor­gan­is­ches Syn­drom, POS). Die Beschw­erde­führer beantragten, die Kosten für den Besuch ein­er pri­vat­en Han­delss­chule für die Aus­bil­dung ihres Sohnes zum Kauf­mann zum Abzug zuzu­lassen. Diese Schule stand auch Nicht­be­hin­derten offen. Die Kosten wur­den vom BGer nicht zum Abzug zuge­lassen, … weit­er­lesen

1B_728/2011: Richterliche Erwägung von (mehreren) Haftgründen

Im Urteil 1B_728/2011 vom 13. Jan­u­ar 2012 äussert sich das Bun­des­gericht zu der Frage, inwieweit sich ein Haftrichter in seinem Entscheid zu weit­eren möglichen Haft­grün­den äussern sollte, wenn er bere­its einen beson­deren Haft­grund als gegeben erachtet. 2.7 […] Sollte die Vorin­stanz […] einen Haft­grund beja­hen, bräuchte sie grund­sät­zlich nicht zu prüfen, ob ein weit­er­er hinzukomme, … weit­er­lesen

1B_442/2011: Beschwerderecht der StA bei Nichtanordnung der Untersuchungshaft (amtl. Publ.)

In einem aktuellen Entscheid, der für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen ist, hat das Bun­des­gericht seine jüng­ste Recht­sprechung zum Beschw­erderecht der Staat­san­waltschaft gegen ablehnende Haf­tentschei­de des Zwangs­mass­nah­men­gerichts bestätigt und for­ten­twick­elt. Dieses Beschw­erderecht ist nicht im Gesetz vorge­se­hen, wurde aber von der höch­strichter­lichen Judikatur aus­drück­lich anerkan­nt (vgl. auch BGE 137 IV 230 sowie unsere dies­bezüglichen Beiträge hier … weit­er­lesen

2C_528/2011: Versuchte Steuerhinterziehung, Annahme von Vorsatz bei doppeltem Abzug von Schuldzinsen und AHV-Beiträgen nicht willkürlich

Die Beschw­erde­führerin, Ärztin mit eigen­er Prax­is und Miteigen­tümerin ein­er ver­mi­eteten Liegen­schaft, reichte für die Jahre 2004 bis 2006 Steuer­erk­lärun­gen ein, in denen ein­er­seits im Rah­men der Arzt­tätigkeit erzielte Einkün­fte nicht erfasst und ander­seits sowohl Sozial­ab­gaben wie auch Schuldzin­sen dop­pelt abge­zo­gen waren. Die kan­tonalen Steuer­be­hör­den büssten die Beschw­erde­führerin wegen ver­suchter Steuer­hin­terziehung. In seinem Entscheid weist das BGer … weit­er­lesen

2C_570/2011: Milchkasten ist als “Ablagefach” Teil des Briefkastens — Zustellung am Tag, da A‑Post-Plus im Ablagefach deponiert

Das BGer hält im Entscheid fest, dass bei “A‑Post-Plus”-Sendungen der Tag der Zustel­lung fris­taus­lösend ist und nicht der Tag der effek­tiv­en Ken­nt­nis­nahme. Aus der Begrün­dung des Entschei­ds: Der Briefkas­ten beste­ht aus Brief- und Ablage­fach (UVEK Vo zur Postverord­nung 10). “Als Milchkas­ten wird zum Teil heute noch das Ablage­fach im Briefkas­ten beze­ich­net. Dort wurde früher die … weit­er­lesen

2C_818/2011: Rückerstattungsberechtigung bei Verrechnungssteuer gemäss DBA-Thailand bei Ansässigkeit in Thailand

Im Entscheid hält das BGer fest, dass der von der ESTV mit Blick auf Rück­forderung von Quel­len­s­teuern einge­führte vere­in­fachte Nach­weis der Ansäs­sigkeit in Thai­land auch für die Rück­forderung der Ver­rech­nungss­teuer gilt. Das ESTV Rund­schreiben vom 1. Sep­tem­ber 2005 (“Rund­schreiben 2005”) ermöglicht in Thai­land ansäs­si­gen Empfängern von pri­vat­en Vor­sorgeleis­tun­gen einen vere­in­facht­en Nach­weis der Ansäs­sigkeit, um schweiz­erische Quel­len­s­teuern … weit­er­lesen

4A_563/2011: arbeitsrechtliche Aufhebungsvereinbarung vorliegend nicht gültig, da nicht eindeutig genug

Das BGer fasst die gel­tende Recht­sprechung zu den Anforderun­gen an den wirk­samen Abschluss von Aufhe­bungsvere­in­barun­gen zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer zusam­men (es han­delt sich durchge­hend um Stan­dard­for­mulierun­gen, die prak­tisch gle­ich­lau­t­end namentlich im Urteil 4C.230/2005 ver­wen­det wur­den): Die ein­vernehm­liche Beendi­gung eines Arbeitsver­hält­niss­es bedarf kein­er beson­deren Form (Art. 115 OR). Sie kann grund­sät­zlich auch kon­klu­dent geschehen. Bei der … weit­er­lesen

2C_468/2011 und 2C_469/2011: Sicherstellung Staatssteuer; geldwerte Leistung

Der Beschw­erde­führer war Alleinak­tionär und VR-Präsi­­dent der Z. AG in Liq­ui­da­tion. Nach Auf­fas­sung des Steuer­amts SO schuldete der Beschw­erde­führer sub­stantielle Steuer­be­träge für die Jahre 2005 bis 2009. Die Steuer­forderun­gen waren haupt­säch­lich darauf zurück­zuführen, dass das Steuer­amt in einem Dar­lehensver­hält­nis zwis­chen der Z. AG und dem Beschw­erde­führer eine geld­w­erte Leis­tung erblick­te. Ver­schiedene recht­skräftig ver­an­lagte Steuer­ansprüche blieben … weit­er­lesen

2C_188/2011: Kausalabgaben

Die Elek­triz­itätsver­sorgung Tuggen erhob vom Beschw­erde­führer im Zusam­men­hang mit der Erteilung ein­er Baube­wil­li­gung durch die Gemeinde Tuggen ver­schiedene Abgaben, namentlich “Hau­san­schlusskosten” für die elek­trische Zuleitung und einen “EW-Erschlies­­sungs­beitrag”. Weit­er wur­den eine “EW-Anschlussge­bühr” und Hau­san­schlusskosten in Aus­sicht gestellt. Die gegen diese Abgaben erhobene Beschw­erde wurde vom VwGer SZ abgewiesen. Im seinem Entscheid bestätigte auch das BGer … weit­er­lesen