WEKO: Millionenbusse gegen Nikon wegen Behinderung von Parallelimporten

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat mit Pressemit­teilung vom 15. Dezem­ber 2011 bekan­nt gegeben, dass sie Nikon AG wegen der Behin­derung von Par­al­le­limporten mit CHF 12.5 Mio. büsst. Nikon habe den Schweiz­er Markt durch ver­tragliche Vere­in­barun­gen sowie durch Druck­ausübung auf Par­al­lel­händler abgeschot­tet. Konkret habe Nikon in Ver­trieb­sverträ­gen im Aus­land den Verkauf von Nikon Imag­ing Pro­duk­ten in die … weit­er­lesen

2C_504/2010: Bei Einsprache gegen Ermessensveranlagung ist Beweisangebot genügend (aber auch erforderlich)

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass die Ein­sprache gegen eine Ermessen­sein­schätzung nur wegen offen­sichtlich­er Unrichtigkeit zuläs­sig ist. Dabei genügt ein Beweisange­bot, es ist dann Sache der Ein­sprachebe­hörde, die ange­bote­nen Beweise einzu­ver­lan­gen. X war in den Steuer­pe­ri­o­den 2005 und 2006 im Haupt­beruf in unselb­ständi­ger Stel­lung tätig und ging daneben ein­er selb­ständi­gen Neben­er­werb­stätigkeit als Treuhän­der nach. Sein jährlich­es … weit­er­lesen

5A_99/2011: Unterhaltsbeitrag; Veränderung der Verhältnisse, Neuberechnung und hypothetisches Einkommen (amtl. Publ.)

Die Neube­mes­sung des Unter­halts­beitrags der Eltern für ihre Kinder bei Verän­derung der Ver­hält­nisse gemäss Art. 286 Abs. 2 ZGB ist Gegen­stand des – für die amtliche Pub­lika­tion vorge­se­henen – Urteils 5A_99/2011 vom 26 Sep­tem­ber 2011 (frz.). Bei erhe­blich­er Verän­derung der Ver­hält­nisse set­zt das Gericht den Unter­halts­beitrag auf Antrag eines Eltern­teils oder des Kindes neu fest … weit­er­lesen

2C_360/2010: Trotz Austritt aus Kirche keine Kürzung der allg. Kantonssteuer um den Anteil der Pfarrerlöhne am Gesamtaufwand des Kantons (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass trotz Aus­tritt aus der Kirche kein Anspruch auf Reduk­tion des Kan­ton­ss­teuer­an­teils um den Anteil der Pfar­rerlöhne am Gesam­taufwand des Kan­tons (i.c. 0.813%) beste­ht. X. war aus der Kirche aus­ge­treten, weshalb sie auch keine Kirchen­s­teuer bezahlte. Weil aber im Kan­ton BE — im Unter­schied zu anderen Schweiz­er Kan­to­nen — die Pfar­rer … weit­er­lesen

5A_509/2011: Zulässigkeit einer Beschwerde bei Verweigerung der vorläufigen Eintragung einer Hypothek (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_509/2011 vom 18. Okto­ber 2011 (frz.) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob eine zivil­rechtliche Beschw­erde zuläs­sig ist, wenn die Vormerkung ein­er vor­läu­fi­gen Ein­tra­gung vom Gericht nicht bewil­ligt wird.  Im vor­liegen­den Fall ging es um die Errich­tung eines geset­zlichen Grundp­fan­des für die Forderun­gen der Handw­erk­er oder Unternehmer, … weit­er­lesen

4A_164/2011: Grundsätze der Auflösungsklage iSv OR 736 Ziff. 4

Das BGer fasst die Grund­sätze zur Klage auf Auflö­sung ein­er AG gestützt auf OR 736 Ziff. 4 zusam­men (im vor­liegen­den Fall waren die Voraus­set­zun­gen klar nicht gegeben): 3.1 Nach Art. 736 Ziff. 4 OR kön­nen Aktionäre, die zusam­men min­destens zehn Prozent des Aktienkap­i­tals vertreten, vom Gericht aus wichti­gen Grün­den die Auflö­sung der Gesellschaft ver­lan­gen. Statt … weit­er­lesen

2C_28/2011: LL.M. als Aus- oder Weiterbildung? Kosten jedenfalls für 2004 steuerlich grundsätzlich nicht abzugsfähig

Das Bun­des­gericht hat entsch­ieden, dass — jeden­falls für 2004 — die Kosten für ein LL.M.-Studium grund­sät­zlich als Aus­bil­dungskosten und nicht als Weit­er­bil­dungskosten gel­ten. Das BGer die bish­erige Unter­schei­dung zwis­chen abzugs­fähi­gen Weit­er­­bil­­dungs- und nicht abzugs­fähi­gen Aus­bil­dungskosten bestätigt. Abzugs­fähig sind alle Kosten der Weit­er­bil­dung (DBG 26 lit. d), die objek­tiv mit dem gegen­wär­ti­gen Beruf des Steuerpflichti­gen im … weit­er­lesen

4A_366/2011: “nackte” Vollstreckbarerklärung (hier: einer Freezing Order mit “Angel Bell”) auch bei freiwilliger Umsetzung der Freezing Order

Das BGer kassiert ein Urteil des OGer ZH im Zusam­men­hang mit der LugÜ-Vol­l­streck­­ung. Das OGer hat­te die Voll­streck­barkeit ein­er englis­chen Freez­ing Order (Mare­va Injunc­tion) zwar grund­sät­zlich bejaht: Die Vorin­stanz erwog weit­er, es sei unter den genan­nten Voraus­set­zun­gen im All­ge­meinen von der Voll­streck­barkeit ein­er englis­chen Freez­ing Injunc­tion auszuge­hen; dies auch dann, wenn eine solche mit ein­er … weit­er­lesen

4A_232/2011: Rücktrittserklärung während der gesamten Dauer von OR 108 Ziff. 1 (Nutzlosigkeit) zulässig, wenn Spekulation ausgeschlossen ist

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil zunächst, dass OR 366 (Rück­trittsrecht des Bestellers bei Verzug) durch die all­ge­meinen Bes­tim­mungen des OR zu ergänzen ist und auch OR 108 Ziff. 1 (kein Erforder­nis der Nach­frist vor dem Rück­tritt bei Nut­zlosigkeit) anwend­bar ist. Im vor­liegen­den Fall war die Nut­zlosigkeit ein­er Nach­fris­tanset­zung erstellt. Vor der Rück­trittserk­lärung hat­te die Bestel­lerin … weit­er­lesen

5A_448/2011: rechtsmissbräuchliche Berufung auf Formfehler beim Vertragsschluss (fehlende Verwendung des Formulars) zur Anfechtung der Kündigung (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu beurteilen, ob eine ordentliche Kündi­gung eines unbe­fris­teten Mietver­trags im Sinne von OR 271 I gegen den Grund­satz von Treu und Glauben ver­stiess. Da kein Einzeltatbe­stand von OR 271a erfüllt war, kon­nte eine Treuwidrigkeit nur direkt gestützt auf die Gen­er­alk­lausel von OR 271 I begrün­det wer­den. Das Motiv der … weit­er­lesen