2C_898/2010: unerlaubter Effektenhandel / gruppenweises Vorgehen

Im Entscheid 2C_898/2010 hat­te das Bun­des­gericht mit unbe­wil­ligtem gewerb­smäs­sigem Effek­ten­han­del zu befassen. In E. 2.1 erläutert das Bun­des­gericht zunächst Def­i­n­i­tio­nen wie “Emis­sion­shaus”, “Primär- und Sekundär­markt”, “Gewerb­smäs­sigkeit” und “öffentlich­es Ange­bot”. In E. 2.2 ver­weist das Bun­des­gericht auf seine Prax­is, wonach eine bewil­li­gungspflichtige Aktiv­ität auch im Rah­men ein­er Gruppe aus­geübt wer­den kann (Ver­weis auf Lit­er­atur und Recht­sprechung, … weit­er­lesen

6B_68/2011: Qualifizierte Veruntreuung

Die Verurteilung eines selb­ständi­gen Steuer- und Ver­mö­gens­ber­aters, der eine Pro­vi­sion in Absprache mit dem Treuge­ber unter eigen­em Namen in eine Lebensver­sicherung investiert und die Ver­sicherungspo­lice später eigen­mächtig aufgelöst hat, wegen qual­i­fiziert­er Verun­treu­ung gemäss Art. 138 Ziff. 2 StGB wird vom Bun­des­gericht bestätigt (Urteil 6B_68/2011 vom 22. August 2011). Dem Beschwede­führer X. wird die Verun­treu­ung von … weit­er­lesen

4A_42/2011: Beweis der Überstunden durch Kenntnis des Arbeitgebers ihrer Notwendigkeit

Das BGer bestätigt seine gefes­tigte Recht­sprechung, wonach Über­stun­den schon dann als bewiesen gel­ten, wenn der Arbeit­ge­ber von ihrer Notwendigkeit wusste oder wis­sen musste. In diesem Fall gel­ten die Über­stun­den im Übri­gen nicht nur als geleis­tet, son­dern auch als genehmigt. Im vor­liegen­den Fall war erstellt, dass der Arbeit­ge­ber das erforder­liche Wis­sen hat­te. Es spielte deshalb keine … weit­er­lesen

6B_79/2011: Betrügerischer Konkurs, Veruntreuung und Abgabenbetrug

Das Bun­des­gericht heisst eine Beschw­erde gegen die Verurteilung u.a. wegen mehrfachen betrügerischen Konkurs­es, mehrfach­er Verun­treu­ung und mehrfachen Abgaben­be­trugs teil­weise gut (Urteil 6B_79/2011 vom 5. August 2011). Im Hin­blick auf den betrügerischen Konkurs gemäss Art. 163 Ziff. 1 StGB wird die Vorin­stanz durch das Bun­des­gericht bestätigt: 4.3 Der Beschw­erde­führer ent­zog der A. AG zum Schein Aktiv­en, … weit­er­lesen

1B_221/2011: Unterbrechung des Kausalzusammenhangs

Das Bun­des­gericht hat im Urteil 1B_221/2011 vom 19. August 2011 eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, mit der sich die Ehe­frau eines Unfal­lopfers dage­gen wehrte, dass eine Stra­fun­ter­suchung nicht auf zwei Beteiligte aus­geweit­et wor­den war. Die Vorin­stanz hat­te die Ver­fahren­sausweitung einzig mit der Begrün­dung abgelehnt, dass der Kausalzusam­men­hang unter­brochen wor­den sei. Das Bun­des­gericht erken­nt hier keine offen­sichtliche Unter­brechung … weit­er­lesen

2C_348/2011: Obstverband nicht zur Anfechtung der Allgemeinverfügung des BAG nach THG 16c legitimert

Das BGer bestätigt das Urteil des BVGer in Sachen “Somers­by Apple Cider”. Gegen die Bewil­li­gung des BAG nach THG 16c zum Inverkehrbrin­gen des nach aus­ländis­chen Vorschriften hergestell­ten Getränks hat­te der Schweiz­er Obstver­band Beschw­erde geführt. Das BVGer war darauf nicht einge­treten, weil der Obstver­band zur Konkur­rentenbeschw­erde nicht berechtigt war. Das BGer bestätigt dieses Urteil. Wed­er war … weit­er­lesen

9C_217/2011: Berechnung Altersleistung / Besitzstandswahrung

Mit Entscheid 9C_217/2011 vom 23. August 2011 wies das Bun­des­gericht eine Beschw­erde ab, mit der die Berech­nung der Alter­sleis­tung bean­standet und die Fest­stel­lung der Ver­let­zung der Besitz­s­tandswahrung beantragt wurde. Zur Berech­nung der Alter­sleis­tung führte das Bun­des­gericht fol­gen­des aus: 4.2 Der Berech­nung der Beschw­erdegeg­ner­in, welche die Zusatzgutschrift von 1,5833 Jahren unberück­sichtigt lässt, ist beizupflicht­en. Denn bei sein­er … weit­er­lesen

6B_429/2011: Keine Beschwerdelegitimation des kantonalen Steueramtes

Das kan­tonale Steuer­amt Zürich ist mit ein­er Beschw­erde in Straf­sachen gescheit­ert (Urteil 6B_429/2011 vom 23. August 2011), mit der die Behörde gegen einen Freis­pruch zweier Per­so­n­en vom Vor­wurf des mehrfachen Steuer­be­trugs (§ 261 Abs. 1 StG/ZH und Art. 186 Abs. 1 DBG) sowie der mehrfachen Urkun­den­fälschung (Art. 251 Ziff. 1 StGB) vorg­ing. Das Bun­des­gericht verneinte … weit­er­lesen

6B_124/2011: Urkundenfälschung durch Einreichen verfälschter Zeugnisse

Mit Urteil vom 18. August 2011 (6B_124/2011) bestätigt das Bun­des­gericht einen Schuld­spruch wegen mehrfach­er Urkun­den­fälschung gemäss Art. 251 Ziff. 1 Abs. 3 StGB. Der Beschw­erde­führer hat­te mehrere Zeug­nisse, Diplome und andere Bescheini­gun­gen bei ver­schiede­nen Insti­tu­tio­nen zu dem Zwecke ein­gere­icht, um jew­eils als deren Mit­glied aufgenom­men zu wer­den bzw. als medi­zinis­ch­er Masseur anerkan­nt zu wer­den. Die … weit­er­lesen

1B_378/2011: Entlassung aus der Sicherheitshaft; nachträgliche Änderung der Sanktion (amtl. Publ.)

Stre­it­ge­gen­stand des bun­des­gerichtlichen Ver­fahrens 1B_378/2011 bildete die – so die For­mulierung im Entscheid – “Zuläs­sigkeit der Sicher­heit­shaft während des vor der ersten Instanz hängi­gen Ver­fahrens betr­e­f­fend nachträgliche Änderung der Sank­tion” (Urteil vom 15. August 2011; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen). Auch in diesen Fällen beste­ht laut Bun­des­gericht eine hin­re­ichende geset­zliche Grund­lage für die Anord­nung bzw. … weit­er­lesen