1B_162/2009: Ersatzmassnahmen für Haft

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 10. Novem­ber 2009 (1B_162/2009) seine Recht­sprechung zu Ersatz­mass­nah­men anstelle ein­er Haft, die nach der konkreten Ein­griff­s­in­ten­sität dif­feren­ziert, bestätigt. Über Pass- und Schriftensper­ren sowie polizeiliche Meldepflicht­en, die mildere Ersatz­mass­nah­men für eine straf­prozes­sualer Haft darstellen, mit denen ein­er gewis­sen Flucht­nei­gung des in Frei­heit gelasse­nen Beschuldigten vorge­beugt wer­den soll (vgl. auch BGEweit­er­lesen

4A_47/2009: Bereicherung, Verrechnung, Zession und Erbteilung

Im vor­liegen­den Fall, der an Anwalt­sprü­fun­gen erin­nert, hat­te eine Dame mit ihrer Schwägerin (Schwest­er ihres Ehe­mannes) einen Dar­lehensver­trag geschlossen. Später beglich der Ehe­mann (mit Geld, das er von sein­er Frau erhal­ten hat­te) Rech­nun­gen für die Pflege seines Vaters (der  auch der Vater der Dar­lehens­ge­berin war). Das BGer bejahte eine Forderung aus ungerecht­fer­tigter Bere­icherung:  Nach OR 63 … weit­er­lesen

5A_515/2009: Auskunftspflicht in der Pfändung über Vermögenswerte Dritter (amtl. Publ.)

Wenn ein betreiben­der Gläu­biger behauptet, ein bes­timmter Ver­mö­gens­ge­gen­stand ste­he im Eigen­tum des Schuld­ners, ist dieser gegebe­nen­falls nachzupfän­den (SchKG 115 III), wobei die Regeln der Pfän­dung auch für die Nach­pfän­dung gel­ten. Strit­tig war im vor­liegen­den Fall, ob das Betrei­bungsamt den beschw­erde­führen­den Schuld­ner nach SchKG 91 VI bei Straf­folge auf seine Pflicht aufmerk­sam machen durfte, Auskun­ft über … weit­er­lesen

2F_6/2009: VgT erreicht nach erneutem EGMR-Urteil Revision (amtl. Publ.)

Das BGer heisst ein Revi­sion­s­ge­such des VgT gut und hebt damit einen Beschw­erdeentscheid des UVEK von 1996 auf, das die Ausstrahlung eines Fernsehspots des VgT angelehnt hat­te. Die “pub­lisu­isse SA“hatte die Ausstrahlung des Spots abgelehnt, was das Bun­des­gericht im August 1997 in BGE 123 II 402 ff. geschützt hat­te. Dadurch hat­te die Schweiz EMRK 10 … weit­er­lesen

4A_339/2009: Verbot des Familienfideikommisses keine loi d’application immédiate (amtl. Publ.)

In Anwen­dung des Inko­r­po­ra­tionsprinzips von IPRG 154 I anerken­nt das BGer die grund­sät­zliche Rechts- und Prozess­fähigkeit von Stiftun­gen liecht­en­steinis­chen Rechts (vgl. PGR/LI 106 und 552): “Il résulte du rat­tache­ment prin­ci­pal au droit de l’in­cor­po­ra­tion adop­té par l’art. 154 al. 1 LDIP que la fon­da­tion intimée, con­sti­tuée con­for­mé­ment au droit du Liecht­en­stein et munie par ce … weit­er­lesen

6B_856/2009: Entschädigung des amtlichen Verteidigers

Mit Urteil vom 9. Novem­ber 2009 (6B_856/2009) hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen die Entschädi­gung des amtlichen Strafvertei­di­gers abgewiesen.  Die Vorin­stanz hat­te, wie den Erwä­gun­gen zu ent­nehmen ist, der Sys­tem­atik der Hon­o­rarord­nung für Recht­san­wälte und Recht­sagen­ten des Kan­tons St. Gallen (HonO/SG) eine zweistu­fige Bemes­sung ent­nom­men: 3.1 […] Im Regelfall sei das Hon­o­rar inner­halb der Pauschale … weit­er­lesen

WEKO büsst Pharmaunternehmen wegen festgelegter Wiederverkaufspreise

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) ver­hängte laut Medi­en­mit­teilung gegen die Phar­maun­ternehmen Pfiz­er AG, Eli Lil­ly (Suisse) SA und Bay­er (Schweiz) AG eine Busse von ins­ge­samt CHF 5.7 Mio und ver­bot ihnen eine weit­ere Pub­lika­tion ihrer Preisempfehlun­gen für drei Hors-Liste-Arzneim­it­­tel, weil sie mit Verkauf­sstellen unzuläs­sige Preisvere­in­barun­gen getrof­fen hat­ten. Wie die NZZ berichtet, prüfen die Unternehmen, ob sie dage­gen … weit­er­lesen

Staatshaftung wegen unterlassener Information über ein Auslieferungsbegehren

Das BVer­wGer entschei­det einen Par­al­lelfall zum Urteil 2A.212/2006 vom 9. Okto­ber 2006 eben­so wie dort das BGer. Ein türkisch­er Staat­sange­höriger war inter­na­tion­al zur Fah­n­dung aus­geschrieben. Er wurde darüber von den schweiz­erischen Behör­den nicht informiert, reiste nach Deutsch­land aus, wurde dort in Aus­liefer­ung­shaft geset­zt und später ent­lassen, doch ohne Entschädi­gung. Das BVer­wGer nahm an, der Beschw­erde­führer wäre … weit­er­lesen

B‑6198/2008: Europakonforme Auslegung von GUB/GGA‑V. 17 III b und c: Bedeutung von Bezeichnung und Form

Art. 17 der GUB/G­­GA-Verord­­nung bes­timmt den Schutzum­fang ein­er geschützten Beze­ich­nung. Nach Abs. 3 lit. b und c ist es u.a. ver­boten, ein Behält­nis oder eine Ver­pack­ung, die einen irreführen­den Ein­druck über den Ursprung des Erzeug­niss­es machen kann. zu ver­wen­den, und auf eine beson­dere Form des Erzeug­niss­es nach Art. 7 II b der Verord­nung (Beschrei­bung ein­er … weit­er­lesen