4A_589/2013: Keine unentgeltliche Rechtspflege für die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Die Gesuchs- und Beschw­erde­führerin X. wurde beim Über­queren des Fuss­gänger­streifens von einem Motor­rad erfasst. Sie reichte beim Einzel­gericht Audienz am Bezirks­gericht Zürich ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung ein und beantragte ein gerichtlich­es Gutacht­en zur Frage der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen ihres Unfalls sowie die unent­geltliche Prozess­führung und Rechtsver­beistän­dung. Das Bezirks­gericht Zürich und das Oberg­ericht ver­weigerten die unent­geltliche Recht­spflege und wiesen das Gesuch…

4A_118/2013: Ausstand des Gerichtsgutachters

Der Beschw­erde­führer wurde bei einem Verkehrsun­fall auf der Auto­bahn schw­er ver­let­zt. Das Ver­fahren vor dem Kreis­gericht Rhein­tal wurde auf Ersuchen der Parteien bis zum Vor­liegen eines von der SUVA bei der “Acad­e­my of Swiss Insur­ance Med­i­cine” (ASIM) in Auf­trag gegebenes poly­diszi­plinäres Gutacht­en sistiert, an dem Dr. B. mitwirk­te. Das Kan­ton­s­gericht St. Gallen ord­nete im zweitin­stan­zlichen Ver­fahren ein Ergänzungsgutachen zum ASIM-Gutachten…

Neue Bestimmungen im Strassenverkehr: Änderungen der VTS

Der Bun­desrat hat Änderun­gen bei den Aus­rüs­tungsvorschriften für Strassen­fahrzeuge (VTS) beschlossen. Per 1. Juli 2008 tritt fern­er eine Änderung der Verord­nung über tech­nis­che Anforderun­gen an Trans­port­mo­tor­wa­gen und deren Anhänger (TAFV 1) in Kraft. Für eine Über­sicht über die wichtig­sten Neuerun­gen vgl. die Medi­en­mit­teilung des UVEK.…

4A_114/2014: Werkeigentümerhaftung; Eis mit Pickel entfernen und Strasse schwarzräumen nicht zumutbar

Die Beschw­erde­führerin stürzte am 31. Dezem­ber 2007 abends zwis­chen 18.00 und 18.30 Uhr auf einem an der Sturzstelle schneebe­deck­ten und teil­weise vereis­ten Gehweg, der im Eigen­tum ein­er Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft (Beschw­erdegeg­ner­in) ste­ht. Der Sturz hat­te Frak­turen im Brust- und Hal­swirbel­bere­ich zur Folge. In zwei Oper­a­tio­nen wur­den mehrere Wirbelkör­p­er ver­steift. Die Beschw­erde­führerin belangte die Beschw­erdegeg­ner­in aus Werkeigen­tümer­haf­tung gestützt auf Art. 58 OR. Umstritten…

9C.237/2007: “Erhebliche” Änderung des Invaliditätsgrades (amtl. Publ.)

…1 ATSG bei den auf Schwellen­werten beruhen­den Renten der Invali­denver­sicherung auch eine ger­ingfügige Änderung des Sachver­halts Anlass zu ein­er Revi­sion geben kann, sofern sie zu ein­er Über­schre­itung des Schwellen­wertes führt. Allerd­ings dif­feren­ziert das BGer zwis­chen Änderun­gen in der Per­son des Ver­sicherten und anderen Änderun­gen auf­grund von äusseren Fak­toren, zB — wie hier — der LSE-Tabel­len­löhne. U.a. aus prak­tis­chen Grün­den will…

4A_206/2014: Verletzung der Pistensicherungspflicht; kein Selbstverschulden des Kindes durch Verhalten der Eltern

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil einen Entscheid des KGer VS im Zusam­men­hang mit einem Ski-Unfall teil­weise gut­ge­heis­sen und die Sache zur Neubeurteilung an die Vorin­stanz zurück­gewiesen. Gegen­stand des Ver­fahrens waren Ansprüche der verun­fall­ten Klägerin gegen die Betreiberin der Skip­iste nach einem Unfall, bei dem die Klägerin mit dem Kopf gegen eine eis­erne Pis­ten­markierungsstange geprallt war. Strit­tig war ins­beson­dere, ob…

4A_585/2012: Auslegung von AVB; Deckungsausschluss für Veruntreuung

Im vor­liegen­den Urteil waren All­ge­meine Ver­sicherungsbe­din­gun­gen (AVB) auf die Frage hin auszule­gen, welche Eigen­tums­de­lik­te von der Police gedeckt waren und welche nicht. Das BGer hält dabei (erneut) fest, dass AGB nach den all­ge­meinen Ausle­gungs­grund­sätzen auszule­gen sind. Sub­sidiär — wenn die Ausle­gung keine Klarheit bringt — gilt zudem die Unklarheit­sregel. Es legt sodann fol­gende AVB aus: “Dieb­stahl: Ver­lust, Zer­störung oder Beschädi­gung durch Diebstahl,…

Totalrevision VVG: WAK‑N weist Vorlage an den Bundesrat zurück

Die WAK‑N hat sich am Mon­tag vor ein­er Woche u.a. mit der Total­re­vi­sion des VVG befasst. Sie hat bei Stim­men­gle­ich­heit mit dem Stichentscheid ihres Präsi­den­ten beschlossen, auf die Vor­lage einzutreten, hat aber die Mei­n­ung ein­genom­men, die vorgeschla­gene Gesamtre­vi­sion gehe vor allem beim Infor­ma­tion­srecht und in Bezug auf die Forderun­gen der FINMA zu weit, und die Kosten­schätzun­gen seien nicht überzeu­gend. Sie…

Umsetzung der Verwahrungsinitiative II

Die Ref­er­en­dums­frist gegen die vorgeschla­gene Umset­zung der Ver­wahrungsini­tia­tive endet am 17. April 2008.  Nach Art. 380a revSt­GB haftet der Staat für Rück­fall­tat­en ein­er ent­lasse­nen lebenslänglich ver­wahrten Per­son: 1 Wird eine lebenslänglich ver­wahrte Per­son bed­ingt ent­lassen oder wird ihre Ver­wahrung aufge­hoben und bege­ht diese Per­son erneut ein Ver­brechen nach Artikel 64 Absatz 1bis, so haftet das zuständi­ge Gemein­we­sen für den daraus entstandenen…

9C_835/2014: Auslegung von Art. 3 Abs. 2 FZG (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) war bei der Win­terthur-Colum­na Sam­mel­s­tiftung vor­sorgev­er­sichert. Weil ihr Arbeitsver­hält­nis endete, wurde eine Freizügigkeit­spo­lice bei der Win­terthur Leben (heute: AXA Leben AG) erstellt. In der Folge erhielt A. eine ganze Invali­den­rente von der IV-Stelle des Kan­tons Zürich. Später legte C. eine Blanko­voll­macht der Beschw­erde­führerin vor und ersuchte die Win­terthur Leben um Auflö­sung der Freizügigkeit­spo­lice und Über­weisung des Guthabens auf…