4A_360/2021: Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts; Vertragsqualifikation

…Zusam­me­nar­beitsvere­in­barung hät­ten die Parteien eine tem­poräre Zusam­me­nar­beit von rund zwei Monat­en vere­in­bart, während welch­er, so das Bun­des­gericht, die Beschw­erde­führerin als Kon­sulentin unter dem Label der Beschw­erdegeg­ner­in anwaltliche Dien­stleis­tun­gen zu erbrin­gen habe. Die Beschw­erdegeg­ner­in habe ihr dazu einen Arbeit­splatz, die Infra­struk­tur sowie ihre Akquise-Kanäle zur Ver­fü­gung gestellt und bei Bedarf beste­hende Man­date an die Beschw­erde­führerin über­tra­gen. Als Entschädi­gung sei vere­in­bart worden,…

2C_149/2018: Preisempfehlungen; Begriff der abgestimmten Verhaltensweisen (amtl. Publ.)

Im Kartel­lver­fahren “Hors-Liste Medika­mente” pub­lizierte das Bun­des­gericht seine Urteils­be­grün­dung. Gegen­stand des Ver­fahrens waren unverbindliche Preisempfehlun­gen von Eli Lil­ly, Bay­er und Pfiz­er zu den Medika­menten Cialis, Lev­i­t­ra und Via­gra, welche diese an Grossis­ten und Verkauf­sstellen abgaben bzw. über ein Daten­bank­be­treiberin an diese weit­er­leit­en liessen. Die Weko qual­i­fizierte die Veröf­fentlichung und Befol­gung dieser Pub­likum­spreisempfehlun­gen als unzuläs­sige Wet­tbe­werbsabrede i.S.v. Art. 5 Abs. 1…

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Teilrevision des Kartellgesetzes

…ver­mei­den, dass Zusam­men­schlüsse par­al­lel von Wet­tbe­werbsbe­hör­den der EU und der Schweiz beurteilt wer­den. Weit­er sollen die Fristver­längerun­gen an diejeni­gen der EU angepasst wer­den. Keine Verän­derun­gen soll es indessen bei den Auf­greifkri­te­rien geben. Ins­beson­dere soll auch nach wie vor der Transak­tion­swert kein Schwellen­wert sein. Dabei ver­weist der Bun­desrat auf ähn­liche Über­legun­gen und Diskus­sio­nen in der EU. Stärkung des Kartel­lzivil­rechts: Hier schlägt der…

BR: Botschaft zur Teilrevision des Kartellgesetzes verabschiedet

…begrün­det oder ver­stärkt und die Nachteile dieser Behin­derung nicht durch Effizien­zvorteile, die sich spez­i­fisch aus dem Zusam­men­schluss ergeben, aus­geglichen wer­den (Art. 10 Abs. 2 E‑KG). Die Zusam­men­schlusskon­trolle ori­en­tiert sich damit stärk­er an ökonomis­chen Prinzip­i­en und wird ziel­gerichteter, da sie den Ver­lust an Wet­tbe­werb direk­ter adressiert. Dadurch kön­nten, so der Bun­desrat, den Wet­tbe­werb sig­nifikant behin­dernde Zusam­men­schlüsse geziel­ter unter­sagt oder mit Bedingungen…

2C_44/2020: Markt für französischsprachige Bücher; Agenturverhältnis; vertikale Vereinbarung betreffend Verbreitung und Vertrieb; Sanktion (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht erliess ein näch­stes Urteil in der im März 2008 eröffneten Unter­suchung im Zusam­men­hang mit der Ver­bre­itung und dem Ver­trieb von franzö­sis­chsprachi­gen Büch­ern in der Schweiz (s. bere­its das BGer 2C_43/2020). In diesem Ver­fahren ging es um die Schweiz­er Gesellschaft Les Edi­tions Flam­mar­i­on SA (nach­fol­gend Beschw­erde­führerin), die in der Schweiz franzö­sis­chsprachige Büch­er vertreibt, welche ein­er­seits von der Flam­mar­i­on-Gruppe und…

2C_1054/2012: Vertrieb von Tickets im Hallenstadion Zürich (amtl. Publ.)

…und damit wirk­samen Wet­tbe­werb zu gewährleis­ten (Art. 96 BV). Während sich Konkur­renten gegen staatliche Wet­tbe­werbsverz­er­run­gen unter Anrufung des Grund­satzes der Gle­ich­be­hand­lung der Konkur­renten zur Wehr set­zen kön­nen (vgl. BGE 138 I 378 E. 6.1 S. 385; 136 I 1 E. 4.4 S. 16 f. mit Hin­weisen), gewährleis­tet das Kartellge­setz den wirk­samen Wet­tbe­werb zwis­chen Mark­t­teil­nehmern. Das spiegelt sich im Regelungszweck der Kartellge­set­zge­bung wider, die…

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Revision des Kartellgesetzes

Der Bun­desrat hat am 22. Feb­ru­ar 2012 die Botschaft zur Revi­sion des Kartellge­set­zes ver­ab­schiedet und dem Par­la­ment zur Genehmi­gung unter­bre­it­et. Die Botschaft stützt sich inhaltlich auf den Beschluss des Bun­desrates vom 16. Novem­ber 2011 (siehe unseren Bericht) und schlägt die fol­gen­den sechs Ker­nele­mente zur Revi­sion vor: Insti­tu­tio­nen­re­form: Der Bun­desrat betont in der Botschaft, dass die Revi­sion des Kartellge­set­zes in erster Linie…

Kooperationsabkommen mit der EU im Bereich des Wettbewerbsrechts tritt am 1. Dezember 2014 in Kraft

Am 1. Dezem­ber 2014 tritt das “Abkom­men zwis­chen der Schweiz­erischen Eidgenossen­schaft und der Europäis­chen Union über die Zusam­me­nar­beit bei der Anwen­dung ihrer Wet­tbe­werbsrechte” (SR 0.251.268.1) in Kraft. Das Abkom­men regelt die Zusam­me­nar­beit zwis­chen den Wet­tbe­werbsbe­hör­den der Schweiz und der EU. Es ist rein ver­fahren­srechtlich­er Natur und sieht keine materielle Har­mon­isierung der Wet­tbe­werbsrechte vor. Die Frage der Über­nahme europäis­chen Rechts stellt…

2C_985/2015: Sanktionsverfügung — Preispolitik Swisscom ADSL; Bestätigung des Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung mittels Kosten-Preis-Schere (amtl. Publ.)

…des End­kun­den und der Plat­tform eines anderen Anbi­eters, über welche dieser die eige­nen Internet‑, TV/Video- und VoIP-Tele­foniean­bindun­gen sein­er Kun­den abwick­elt. Die anderen Anbi­eter hat­ten keinen Ein­fluss auf die tech­nis­che Aus­gestal­tung des BBCS, son­dern waren lediglich Wiederverkäufer dieses Ange­bots. Das Pro­dukt BBCS der Swiss­com-Gruppe stellte somit ein Bre­it­band­pro­dukt auf Grosshan­delsstufe dar, das anderen Anbi­etern als Vor­pro­dukt für deren Bre­it­band­pro­duk­te im Einzelhandelsgeschäft…

2C_582/2016: Submission — Unzulässige Quersubventionierung bei einem staatlichen Anbieter (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete das offene Ver­gabev­er­fahren, in welchem das BAKOM einen Auf­trag für die Analyse des Online-Ange­bots der SRG aus­geschrieben hat­te. Die Uni­ver­sität Zürich sowie die A. AG reicht­en je ein Ange­bot ein. Da das Ange­bot der Uni­ver­sität Zürich bess­er bew­ertet wurde, erteilte das BAKOM ihr den Zuschlag. Die A. AG erhob gegen den Zuschlag Beschw­erde an das Bun­desver­wal­tungs­gericht, welches…