4A_202/2016: Rüge der überraschenden Rechtsanwendung, weil das Schiedsgericht angeblich ein anderes als das gewählte Recht angewendet hat

Mit Entscheid 4A_202/2016 vom 3. August 2016 wies das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) ab. Der Entscheid basierte auf dem fol­gen­den Sachver­halt: B. ist ein pro­fes­sioneller Radren­n­fahrer (Beschw­erdegeg­n­er 1). Die C. Sàrl hielt die Rechte am Bild von B. (Beschw­erdegeg­ner­in 2). Die A. SA ist ein pro­fes­sionel­lles Radren­n­fahrer Team (Beschw­erde­führerin). B. schloss im September…

Team

EAH Jena sowie Oberas­sis­tentin und Lehrbeauf­tragte an der Uni­ver­sität Luzern. Jua­na Vasel­la betreut vor­wiegend das Medi­zin- u. Phar­marecht und ist mitver­ant­wortlich für das Ver­tragsrecht; zudem war sie bis 2021 für das Staats- u. Ver­wal­tungsrecht und andere Bere­iche zuständig (→ Beiträge).   RA Dr. iur. Fabi­an Klaber, LL.M. | Co-Her­aus­ge­ber und Redak­teur (seit 2014)  Fabi­an Klaber hat an der Uni­ver­sität Basel und…

4A_35/2014 (amtl. Publ.): Prüfung, ob die Parteien vereinbart hatten, dass ein Binnenschiedsspruch bei einem kantonalen Gericht angefochten werden kann

Mit Entscheid 4A_35/2014 vom 28. Mai 2014 prüfte das Bun­des­gericht die Frage, ob die Parteien gemäss Art. 390 Abs. 1 ZPO vere­in­bart hat­ten, dass ein Bin­nen­schiedsspruch mit Beschw­erde an das zuständi­ge kan­tonale Gericht ange­focht­en wer­den kann. Die Partei A reichte Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch bei einem kan­tonalen Gericht in Waadt ein. Das kan­tonale Gericht trat auf die Beschw­erde nicht ein mit dem…

BGE 4A_54/2012: Rückweisung an das Schiedsgericht

Mit Entscheid 4A_54/2012 vom 27. Juni 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit dem Argu­ment, das Bun­des­gericht dürfe nach erfol­gter Aufhe­bung des Schied­sentschei­ds die Stre­it­sache nicht an das­selbe Schieds­gericht zurück­weisen, weil dieses befan­gen sei (Art. 190 Abs. 2 lit. a IPRG). Das Bun­des­gericht hielt das vor­ab fest, dass die Anforderun­gen betr­e­f­fend die Unab­hängigkeit und Unparteilichkeit — unter Berück­sich­ti­gung der Beson­der­heit­en der (inter­na­tionalen) Schieds­gerichtsbarkeit…

4A_412/2016: Gutheissung eines Revisionsgesuchs gegen einen Schiedsspruch

Mit dem Entscheid 4A_412/2016 vom 21. Novem­ber 2016 behan­delte das Bun­des­gericht ein Revi­sion­s­ge­such gegen einen in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren gefäll­ten Schiedsspruch. Die Rechtsvorgän­gerin der A. SE (Gesuch­stel­lerin) schloss am 25. März 2005 mit der B. Inc. (Gesuchs­geg­ner­in) eine Vere­in­barung über die Erbringung von Beratungs­di­en­stleis­tun­gen im Hin­blick auf allfäl­lige Liefer­un­gen von Anla­gen nach V. ab. Nach der Vere­in­barung sollte die B. Inc.…

4A_405/2016: Einräumung einer Nachfrist begründet keine Ungleichbehandlung

Im Entscheid 4A_405/2016 vom 2. März 2017 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob die Ein­räu­mung ein­er Nach­frist eine Ungle­ich­be­hand­lung der Parteien begrün­dete oder mit dem prozes­sualen Ordre pub­lic unvere­in­bar war. Der Vere­in B. (Beschw­erdegeg­n­er) leit­ete ein Schiedsver­fahren bei der Swiss Cham­bers’ Arbi­tra­tion Insti­tu­tion gegen A. (Beschw­erde­führer) ein, der in sein­er Antwort eine Widerk­lage erhob. Nach­dem der Vere­in B. eine Klageschrift eingereicht…

4A_407/2012: Anforderungen an die Rüge von Verfahrensmängeln im Schiedsverfahren; rechtliches Gehör

Im vor­liegen­den Urteil weist das BGer eine Beschw­erde gegen ein Schied­surteil ab. Das BGer ging dabei prax­is­gemäss von fol­gen­dem Grund­satz aus: 3.1 Die Partei, die sich durch eine Ver­weierung des rechtlichen Gehörs oder einen anderen nach Art. 190 Abs. 2 IPRG rel­e­van­ten Ver­fahrens­man­gel für benachteiligt hält, ver­wirkt ihre Rügen, wenn sie diese nicht rechtzeit­ig im Schiedsver­fahren vor­bringt und nicht alle zumutbaren…

4A_244/2012: fehlende Schiedsvereinbarung zugunsten des TAS wegen fehlender Bestimmtheit der Schiedsvereinbarung

…daher lediglich die Schweiz­er Gerichte als zuständig erk­lärt, ohne einen Zivil­prozess vor einem anderen zuständi­gen staatlichen Gericht auszuschliessen Der daraus fol­gende Wider­spruch ist deshalb bedeut­sam, weil Schied­sklauseln grund­sät­zlich restrik­tiv auszule­gen sind:  Bei der Ausle­gung ein­er Schiedsvere­in­barung ist deren Recht­snatur zu berück­sichti­gen; ins­beson­dere ist zu beacht­en, dass mit dem Verzicht auf ein staatlich­es Gericht die Rechtsmit­tel­wege stark eingeschränkt wer­den. Ein solch­er Verzichtswille…

5A_552/2014: Keine Akteneinsicht nach Art. 8a SchKG zwecks Beweismittelbeschaffung im Zivilprozess gegen die Konkursmasse (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu prüfen, ob eine Partei während eines hängi­gen Zivil­prozesses gestützt auf Art. 8a SchKG die Akten ein­er Konkurs­masse, welche im Zivil­prozess ihre Gegen­partei ist, ein­se­hen kann. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG war Revi­sion­sstelle der B. AG. Über die B. AG wurde der Konkurs eröffnet. Später erhob die Konkurs­masse B. AG

4A_124/2020: Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf eine Drittpartei / Verhalten der Subunternehmerin, die vertraglich in den Hauptvertrag eingebunden war, konnte nach Treu und Glauben nicht als Einmischung in den Hauptvertrag verstanden werden (amtl. Publ.)

…gegen mehrere Parteien ein. Die Beklagten (und Beschw­erdegeg­ner­in­nen) ver­langten in der Folge, die Sub­un­ternehmerin A.A. sei als Partei in das Schiedsver­fahren einzubeziehen. Die A.A. bestritt die Zuständigkeit des Schieds­gerichts. Das Schieds­gericht beschloss, das Ver­fahren zunächst auf die Frage der Zuständigkeit betr­e­f­fend die Sub­un­ternehmerin A.A. zu beschränken. Mit Schied­sentscheid (Par­tial Final Award on Juris­dic­tion) vom 24. Jan­u­ar 2020 erk­lärte sich das…