9C_704/2015: Eintritt des Vorsorgefalls in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

D. arbeit­ete im Tun­nel­bau. Auf­grund eines Beruf­sun­falls bezog er eine Invali­den­rente der Suva. Die IV-Stelle gewährte ihm zunächst eine ganze und später eine halbe Invali­den­rente. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung richtete zufolge Über­entschädi­gung zu keinem Zeit­punkt Leis­tun­gen aus. Die Ehe von D. wurde geschieden und wenig später ver­starb D. Auf Nachk­lage der Ex-Ehe­frau gegen die Erbenge­mein­schaft von D. … weit­er­lesen

9C_66/2016: Strenge Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge

A. war Mit­glied und später Vizepräsi­dent des Ver­wal­tungsrats der B. AG. Nach­dem die AHV-Aus­­gle­ich­skasse mehrere Ver­lustscheine gegen die B. AG erwirkt hat­te, verpflichtete Sie unter anderen A. zu Schaden­er­satz für ent­gan­gene Sozialver­sicherungs­beiträge im Betrag von knapp CHF 300’000. Das Sozialver­sicherungs­gericht des Kan­tons Zürich wies die dage­gen erhobene Beschw­erde ab. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde von … weit­er­lesen

4A_46/2016: Streitwertberechnung nach Art. 51 ff. BGG

In einem arbeit­srechtlichen Prozess hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zur Berech­nung des Stre­itwerts mit Blick auf das Erforder­nis gemäss Art. 74 Abs. 1 lit. a BGG zu äussern. Nach dieser Bes­tim­mung ist in arbeits- und mietrechtlichen Fälle eine Beschw­erde in Zivil­sachen zuläs­sig, wenn der Stre­itwert min­destens CHF 15’000 beträgt (Urteil 4A_46/2016 vom 20. Juni 2016). Zu … weit­er­lesen

4A_702/2015: Fristlose Entlassung; Obliegenheit des Arbeitgebers, bei Unklarheiten nachzufragen

Die Arbeit­ge­berin eines Ser­vicetech­nikers kündigte im Sep­tem­ber ordentlich per Ende Jahr, weil sie mit den Arbeit­sleis­tun­gen nicht mehr zufrieden war. Sie warf dem Ser­vicetech­niker vor, zu spät mit der Arbeit zu begin­nen und die wöchentliche Arbeit­szeit nicht einzuhal­ten. Der Ser­vicetech­niker war deswe­gen ver­warnt wor­den (Urteil 4A_702/2015 vom 20. Mai 2016). Am Fre­ita­gnach­mit­tag des 25. Okto­bers führte … weit­er­lesen

2C_703/2015: Arbeitszeitvorschriften; Adressat einer Verfügung des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA)

Die X. AG führte im Auf­trag divers­er Bah­nun­ternehmen in der Schweiz Bau- und Unter­halt­sar­beit­en an Gleis­trassees durch. Anlässlich ein­er Kon­trolle stellte das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kan­tons Zürich (AWA) fest, dass die X. AG die notwendi­gen Schritte zur Umset­zung der arbeits­ge­set­zlichen Vorschriften nicht ein­geleit­et hat­te. Das AWA erliess eine Ver­fü­gung gegen die X. … weit­er­lesen

4A_11/2016: Pikettdienst mit einer Interventionszeit von fünfzehn Minuten; Überzeit

B. war bei der A. AG zulet­zt als stel­lvertre­tender Che­farzt der Klinik U. angestellt. Nach­dem sich die Parteien nicht auf eine weit­ere Ver­tragsän­derung eini­gen kon­nten, kündigte B. das Arbeitsver­hält­nis und klagte eine Entschädi­gung für geleis­tete Pikett­di­en­ste als Über­stun­den bzw. Überzeit ein. Seine Forderun­gen begrün­dete B. damit, dass er sich während der Pikett­di­en­ste in der Klinik … weit­er­lesen

4A_557/2015: Bonus — Bestimmung des Schwellenwerts für das Vorliegen eines sehr hohen Einkommens (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te Gele­gen­heit, seine Bonus­recht­sprechung betr­e­f­fend die sehr hohen Einkom­men weit­er zu entwick­eln (Urteil 4A_557/2015 vom 22. Juni 2016). Gemäss der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung wird ein sehr hohes Einkom­men erzielt, wenn die tat­säch­lich erziel­ten Einkün­fte in einem bes­timmten Jahr das Fünf­fache des schweiz­erischen Medi­an­lohns (Pri­vat­sek­tor) erre­ichen oder übertr­e­f­fen (“approche factuelle”; E. 3.2). Das Bun­des­gericht hat nun … weit­er­lesen

9C_833/2015: Rückforderungsrecht zwischen beruflichen Vorsorgeeinrichtungen (amtl. Publ.)

Der Hel­ve­tia Sam­mel­s­tiftung für Per­son­alvor­sorge unter­lief im Jahr 2005 ein Buchungs­fehler, weshalb sie im Jahr 2008 eine um rund CHF 100’000 über­höhte Aus­trittsleis­tung zugun­sten des Arbeit­nehmers A. an eine andere beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung über­wies. Im Jahr 2015 erhob die Hel­ve­tia Klage gegen die Bafidia und ver­langte die Rück­über­weisung der irrtüm­lich einge­baut­en Freizügigkeit­sleis­tung. Das Ver­sicherungs­gericht des Kan­tons … weit­er­lesen

8C_580/2015: Europäisches Koordinationsrecht betreffend soziale Sicherheit (amtl. Publ.)

In einem Fall betr­e­f­fend die Unfal­lver­sicherung hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zum europäis­chen Koor­di­na­tion­srecht betr­e­f­fend die Sozialver­sicherungssys­teme einzel­ner Län­der zu äussern (Urteil 8C_580/2015 vom 26. April 2016). Das Bun­des­gericht stellte fest, dass prinzip­iell das Recht desjeni­gen Lan­des anzuwen­den ist, in dem eine Per­son ihre Erwerb­stätigkeit ausübt (Beschäf­ti­gungs­land­prinzip). Geht ein Arbeit­nehmer in mehreren europäis­chen Staat­en ein­er Beschäf­ti­gung … weit­er­lesen

9C_553/2015: Grundsatz der Parität (amtl. Publ.)

Die Bernische BVG- und Stiftungsauf­sicht (BBSA) hat­te zu prüfen, ob ein Organ­i­sa­­tions- und Wahlre­gle­ment den Grund­satz der Par­ität ver­let­zte. Umstrit­ten war, ob im Regle­ment vorge­se­hen wer­den kann, eine direk­te Nom­i­na­tion und Wahl der Arbeit­nehmervertreter auss­chliesslich aus dem Kreis der ver­sicherten Arbeit­nehmer zuzu­lassen. Der Stiftungsrat wollte nur eine angepasste Ver­sion zulassen, wonach die Arbeit­nehmervertreter durch die … weit­er­lesen