4A_22/2014: Vorbereiten einer konkurrenzierenden Tätigkeit als begründeter Anlass zur Kündigung i.S.v. Art. 340c Abs. 2 OR

B. war als Per­son­al­ber­ater für die A. AG tätig. Die Parteien hat­ten ein gültiges Konkur­ren­zver­bot vere­in­bart und die Realex­eku­tion dieses Ver­bots vorge­se­hen. B. kündigte seine Anstel­lung, worauf die A. AG wenig später eine Gegenkündi­gung aussprach und B. freis­tellte. Die A. AG stellte ausser­dem ein Gesuch, wonach B. mit sofor­tiger Wirkung und für die Dauer von … weit­er­lesen

9C_640/2013: Verjährung von Beitragsforderungen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer unter­richtete seit 1980 an der ETH Lau­sanne. Im Laufe der Zeit entwick­elte sich ein Rechtsstre­it über die Recht­snatur dieser Lehrtätigkeit. Das Bun­des­gericht erkan­nte im Jahr 2006, dass auf die Tätigkeit des Beschw­erde­führers das Bun­des­per­son­alge­setz (SR 172.220.1) anwend­bar ist. Zwis­chen den Beteiligten war deshalb unbe­strit­ten, dass die ETH seit 1980 verpflichtet gewe­sen wäre, Beiträge … weit­er­lesen

9C_114/2013: Zulässigkeit einer Nullverzinsung bei der umhüllenden Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_114/2013 vom 9. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht die Verzin­sung­sprax­is bei der Pen­sion­skasse com­Plan zu beurteilen. Diese Pen­sion­skasse funk­tion­iert nach dem Mod­ell der umhül­len­den Vor­sorgeein­rich­tung (E. 6.1). Der Stiftungsrat hat­te im Novem­ber 2009  beschlossen, das Altersguthaben von Ver­sicherten, die während des Jahres 2010 aus der Pen­sion­skasse aus­treten, nicht zu verzin­sen. Ver­sicherte, die während … weit­er­lesen

9C_799/2013: Verjährung von Invalidenansprüchen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_799/2013 vom 17. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wie Art. 41 Abs. 1 BVG zu ver­ste­hen ist. Nach dieser Bes­tim­mung ver­jähren die Leis­tungsansprüche nicht, sofern die Ver­sicherten im Zeit­punkt des Ver­sicherungs­fall­es die Vor­sorgeein­rich­tung nicht ver­lassen haben. Bei wort­laut­ge­treuer Ausle­gung von Art. 41 Abs. 1 BVG war der von der Beschw­erde­führerin gel­tend gemachte … weit­er­lesen

Revision der ArGV 1: Bezahlte Stillzeiten

Der Bun­desrat hat eine Revi­sion der Verord­nung 1 zum Arbeits­ge­setz (ArGV 1) ver­ab­schiedet, wonach Stil­lzeit­en grund­sät­zlich in einem beschränk­ten Umfang zu entlöh­nen sind. Nicht mehr unter­schieden wird, ob das Stillen im Betrieb oder ausser­halb des Betriebes stat­tfind­et. Die Revi­sion tritt per 1. Juni 2014 in Kraft. Die Regelung ori­en­tiert sich an den gel­tenden Bes­tim­mungen in … weit­er­lesen

4A_552/2013: Der Bezug von Taggeldern bedeutet keine Einwilligung in eine vertragliche Gehaltskürzung

Der Arbeit­nehmer verun­fallte an seinem Arbeit­splatz, worauf er eine Zeit lang Taggelder der SUVA bezog. Rund vier Jahre später stellte die SUVA ihre Leis­tun­gen ein, die auf der Basis ein­er Arbeit­sun­fähigkeit von 30 % berech­net wor­den waren. Der Arbeit­nehmer ver­richtete in der Folge wieder ein volles Pen­sum. Der Arbeit­ge­ber zahlte jedoch nur einen Lohn aus, der 70 % … weit­er­lesen

8C_620/2013: Kein Anspruch auf Weiterbeschäftigung im Kanton Zürich

In BGer. 8C_620/2013 vom 25. Feb­ru­ar 2014 hat das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung bestätigt, wonach im Kan­ton Zürich kein Anspruch auf Weit­erbeschäf­ti­gung beste­ht, auch wenn die ordentliche Kündi­gung des öffentlich-rechtlichen Dien­stver­hält­niss­es unrecht­mäs­sig erfol­gte. Der Beschw­erde­führer hat­te verge­blich gel­tend gemacht, das kan­tonale Gericht habe die Ver­fas­sungsmäs­sigkeit von § 27a VRG willkür­lich bejaht. Wörtlich hielt das Bun­des­gericht fest (E. 3.3): … weit­er­lesen

4A_399/2013: Alterskündigungen nicht diskriminierend

Der Beschw­erde­führer war seit Okto­ber 1988 als nebe­namtlich­er Fach­lehrer für Rechtslehren/HTL für eine pri­vate Inge­nieurschule tätig. Der Anstel­lungsver­trag sah vor, dass sich das Arbeitsver­hält­nis jew­eils für die Dauer eines Semes­ters ver­längerte, sofern es nicht von ein­er Partei bis spätestens am 15. Feb­ru­ar oder 15. August gekündigt wird (BGer. 4A_399/2013 vom 17. Feb­ru­ar 2014, E. 3.3). Die … weit­er­lesen

4A_2/2014: Missbräuchlichkeit der Kündigung, da keine geeignete Ersatzstelle angeboten (Art. 328 Abs. 2 OR)

Der Arbeit­nehmer arbeit­ete zunächst in der Bäck­ereiabteilung eines Lebens­mit­telgeschäfts in Vich und wech­selte nach einiger Zeit in die Fisch­abteilung. Später wurde er in ein­er Fil­iale in Signy Ray­onchef der Fisch­abteilung. Nur wenige Monate später beantragte der Arbeit­nehmer, von sein­er Funk­tion als Ray­onchef aus gesund­heitlichen Grün­den wieder zurück­zutreten, aber weit­er­hin in der­sel­ben Fisch­abteilung in Signy angestellt zu bleiben.  Die … weit­er­lesen

9C_451/2013: Teilliquidation der beruflichen Vorsorgeeinrichtung: Anspruch auf Anteil an den technischen Rückstellungen bei Kollektivübertritt (amtl. Publ.)

Die Z. GmbH war die Stifter­fir­ma der Vor­sorgeein­rich­tung Per­son­alver­sicherung X. Bei der Z. GmbH kam es zu ein­er Aus­lagerung und damit zu ein­er Über­führung von 40 Mitar­bei­t­en­den auf die neu gegrün­dete Y. GmbH. Die betrof­fe­nen Aktivver­sicherten wech­sel­ten zu ein­er Sam­mel­s­tiftung. Die Per­son­alver­sicherung X. führte deshalb eine Teilliq­ui­da­tion durch. Strit­tig war unter anderem, ob die Per­son­alver­sicherung X. … weit­er­lesen