2C_44/2013 und 2C_379/2013, 2C_419/2013: Keine Befreiung von der Bewilligungspflicht für Sonntagsarbeit

Das Bun­des­gericht hat im Urteil 2C_44/2013 entsch­ieden, dass die Betriebe im Einkauf­szen­trum “Design­er Out­let Landquart” die Voraus­set­zun­gen für die Befreiung von der Bewil­li­gungspflicht für Son­ntagsar­beit gemäss Art. 25 ArGV 2 nicht erfüllen. Das höch­ste Gericht stellte sich gegen die bei­den Vorin­stanzen und lehnte es im Wesentlichen ab, den ganzen Kan­ton Graubün­den pauschal als Frem­den­verkehrs­ge­bi­et nach … weit­er­lesen

8D_5/2013: Mehrmonatige Bedenkfrist für fristlose Kündigung im öffentlichen Personalrecht nicht übermässig

In diesem Entscheid ging es um die Chefapothek­erin eines Spi­tals. Sie eröffnete ein Kon­to, ohne die Spi­talleitung zu informieren. Das Kon­to wurde haupt­säch­lich aus Zahlun­gen von Phar­maun­ternehmungen gespiesen. Die Chefapothek­erin bezog von diesem Kon­to eine Piket­tentschädi­gung und gewährte sich ein Dar­lehen zur Vor­fi­nanzierung ein­er Oper­a­tion. Nach­dem die Spi­talleitung von der Exis­tenz des Kon­tos erfahren hat­te, … weit­er­lesen

4C_3/2013, 4C_4/2013: Abstrakte Normenkontrolle zweier Normalarbeitsverträge mit Mindestlohnbestimmungen (amtl. Publ.)

Das auf Ital­ienisch redigierte Urteil 4C_3/2013, 4C_4/2013 vom 20. Novem­ber 2013 bet­rifft eine abstrak­te Nor­menkon­trolle des Nor­malar­beitsver­trages des Kan­tons Tessin für die Her­steller elek­trisch­er Geräte sowie des Nor­malar­beitsver­trages für die Her­steller von Com­put­ern und von elek­tro­n­is­chen und optis­chen Erzeug­nis­sen (“con­trat­to nor­male di lavoro per il set­tore del­la fab­bri­cazione di apparec­chia­ture elet­triche e il con­trat­to nor­male … weit­er­lesen

2C_10/2013: Befreiung von der Bewilligungspflicht für Sonntagsarbeit (amtl. Publ.)

Die Migros-Genossen­schaft Neuchâ­­tel-Fri­bourg stellte bei der Volk­swirtschafts­di­rek­tion des Kan­tons Freiburg (Direc­tion de l’é­conomie et de l’em­ploi du can­ton de Fri­bourg) ein Gesuch um Fest­stel­lung, dass die Fil­iale Morat am Oster­mon­tag des Jahres 2011 ohne Bewil­li­gung geöffnet wer­den darf. Das Arbeitsin­spek­torat des Kan­tons Freiburg (Inspec­tion du tra­vail du can­ton de Fri­bourg) lehnte das Ansin­nen der Migros ab und bejahte … weit­er­lesen

8C_500/2013: Weiterbeschäftigungspflicht trotz Pornografie-Verurteilung

Der Beschw­erdegeg­n­er arbeit­ete für die Armee in der Funk­tion als Chef Mit­tlere und Kleinob­jek­te der Logis­tik­ba­sis, für welche die peri­odis­che Per­so­n­en­sicher­heit­sprü­fung vorgeschrieben ist. Da der Beschw­erdegeg­n­er recht­skräftig wegen Pornografie eine neg­a­tive Risikover­fü­gung erhielt, löste das Departe­ment für Vertei­di­gung, Bevölkerungss­chutz und Sport (VBS) das Arbeitsver­hält­nis frist­los auf.  Auf Beschw­erde hin stellte das VBS fest, das Arbeitsver­hält­nis werde … weit­er­lesen

9C_135/2013: Teilliquidation der Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Die Pen­sion­skasse Ascoop in Liq­ui­da­tion ist eine Sam­mel­s­tiftung der beru­flichen Vor­sorge, der sich vor allem Betriebe des öffentlichen Verkehrs angeschlossen hat­ten. Die Pen­sion­skasse geri­et in eine Unter­deck­ung, welche im Jahr 2008 rund CHF 700 Mio. erre­ichte (vgl. die Medi­en­mit­teilung des BSV vom 15.12.2010). Am 22. Juni 2005 ver­ab­schiedete der Stiftungsrat das “Regle­ment Teilliq­ui­da­tion 2005”, das … weit­er­lesen

4A_402/2013: Arbeitsvertragliche Ausgestaltung von Provisionen

Eine Immo­bilien­mak­lerin klagte gegen ihre frühere Arbeit­ge­berin auf Zahlung ausste­hen­der Pro­vi­sio­nen. Die Beklagte hat­te unter anderem gel­tend gemacht, dass Pro­vi­sio­nen im Sinne von Art. 322b Abs. 1 OR vere­in­bart wor­den seien. Eine Pro­vi­sion sei deshalb nur geschuldet, wenn ein bes­timmtes Geschäft zum Abschluss eines Ver­trages geführt habe (BGer. 4A_402/2013 vom 9. Jan­u­ar 2014, E. 2). Das … weit­er­lesen

Modernes Personalrecht für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Der Bun­desrat hat beschlossen, das Bun­des­ge­setz über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (Arbeit­szeit­ge­setz) zu mod­ernisieren. Den verän­derten Lebens­for­men angepasst wer­den sollen ins­beson­dere die Regelun­gen zu den Pausen, den Ruh­eson­nta­gen und zur Nachtar­beit. Die Vorschriften sollen beispiel­sweise Rück­sicht darauf nehmen, dass die meis­ten Arbeit­nehmer heute ihr Mit­tagessen auswärts ein­nehmen. Medi­en­mit­teilung Geset­ze­sen­twurf Erläutern­der Bericht für das Vernehmlassungsverfahren

8C_339/2012: Abgangsentschädigung nach BPV (amtl. Publ.)

In einem auf Ital­ienisch redigierten Entscheid, der zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen ist, ging es um die finanziellen Fol­gen der Auflö­sung eines Dien­stver­hält­niss­es mit einem Gren­zwächter (BGer. 8C_339/2012 vom 29. Okto­ber 2013). Der Gren­zwächter forderte eine Abgangsentschädi­gung gestützt auf Art. 34a Abs. 3 aBPV (Bun­des­per­son­alverord­nung, SR 172.220.111.3). Die BPV wurde mehrfach rev­i­diert und Art. 34a aBPV … weit­er­lesen

1C_135/2013: Opferhilfe wegen fahrlässiger Tötung nach Arbeitenlassen eines Jugendlichen mit Asbest (amtl. Publ.)

A arbeit­ete als Schüler etwa fünf Wochen in der Eter­nit AG, wo er u.a. Plat­ten mit Weichas­best brechen musste, was Staub entwick­elte. Infolge dessen entwick­elte er Jahrzehnte später einen bösar­ti­gen Brust­fel­lkrebs. Er ersuchte das Kan­tonale Sozialamt Glarus um Schaden­er­satz- und Genug­tu­ungsleis­tun­gen nach dem Opfer­hil­fege­setz (OHG). Nach seinem Tod trat­en die Ehe­frau und die drei Kinder … weit­er­lesen