8C_501/2013: Gerechtfertigte fristlose Kündigung wegen Privatverkauf von Munitionshülsen der Armee

Ein öffentlich-rechtlich Angestell­ter in der Logis­tik­ba­sis der Armee war seit dem 1. Okto­ber 2006 für den Unter­halt eines Schiess­platzes zuständig. Zu seinen Auf­gaben gehörte, mor­gens den Platz für die Trup­pen bere­itzustellen und am Abend von dieser wieder zu übernehmen. Der Angestellte wurde frist­los ent­lassen, nach­dem er über einen Zeitraum von min­destens einein­halb Jahren die von … weit­er­lesen

8D_6/2013: Keine Nacht- und Sonntagszuschläge während den Ferien für VBZ-Angestellte

Sechs Angestellte der Verkehrs­be­triebe Zürich (VBZ) leis­teten regelmäs­sig Nacht- und Son­ntagsar­beit, wofür sie entsprechende Zula­gen erhiel­ten. Mit der Unter­stützung eines Per­son­alver­ban­des klagten sie auf Nachzahlung der Zula­gen für den Zeitraum der bezahlten Ferien. Ihr Begehren wurde von allen Instanzen abgewiesen (BGer. 8D_6/2013 vom 13. Novem­ber 2013). Die VBZ-Angestel­l­ten macht­en eine Ver­let­zung des Rechts­gle­ich­heits­ge­bots (E. 3) und … weit­er­lesen

4A_102/2013: auf die Kündigung des Hauswartvertrags anwendbare Regeln; Bestimmung der “prestation préponderante”

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Entscheid einen Hauswartver­trag (Haus­ab­wartsver­trag) zu beurteilen. Dabei han­delt es sich um einen gemis­cht­en Ver­trag mit Ele­menten des Miet- und des Arbeitsver­trags, wobei die Kündi­gung dem­jeni­gen Regime unter­ste­ht, das der über­wiegen­den Leis­tung entspricht: Cette con­ven­tion con­stitue un con­trat mixte qui com­bine des presta­tions du con­trat indi­vidu­el de tra­vail et du con­trat de … weit­er­lesen

9C_337/2013: Beginn des Versicherungsschutzes der beruflichen Vorsorge bei Invalidität (Art. 23 lit. a BVG; amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin war seit 1991 als Lei­t­erin der Geschäftsstelle ein­er Aktienge­sellschaft tätig. Diese schloss mit ihr im Jan­u­ar 2006 eine Vere­in­barung ab, wonach das Arbeitsver­hält­nis zufolge Schlies­sung der Geschäftsstelle per Ende April 2006 been­det wurde. Die Arbeit­nehmerin erhielt im Gegen­zug eine “Son­der­prämie” in der Höhe von sechs Monats­ge­häl­tern. Am 8. August 2006 stellte die Beschw­erde­führerin … weit­er­lesen

Whistleblowing soll unter gewissen Voraussetzungen rechtmässig werden

In ein­er Medi­en­mit­teilung liess der Bun­desrat ankündi­gen, dass er geset­zlich fes­tle­gen will, unter welchen Voraus­set­zun­gen eine Mel­dung von Arbeit­nehmenden, die auf Unregelmäs­sigkeit­en am Arbeit­splatz hin­weisen (sog. Whistle­blow­er), recht­mäs­sig ist. Die Botschaft für eine entsprechende Teil­re­vi­sion des Oblig­a­tio­nen­rechts wurde ver­ab­schiedet. Gemäss der neuen Regelung sollen Mel­dun­gen in der Regel nur zuläs­sig sein, wenn sie zuerst an … weit­er­lesen

Umsetzung der “Abzocker-Initiative”: Verordnung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft

Der Bun­desrat hat die Verord­nung gegen über­mäs­sige Vergü­tun­gen bei börsenkotierten Gesellschaften, mit welch­er die vom Volk am 3. März 2013 angenommene Abzock­­er-Ini­­ti­a­­tive umge­set­zt wird, auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt. Die gegenüber dem Voren­twurf in mehreren Punk­ten angepasste Verord­nung, weist die fol­gen­den zen­tralen Punk­te auf (vgl. Medi­en­mit­teilung): Gen­er­alver­samm­lung stimmt über die Vergü­tun­gen ab Gemäss den neuen Bes­tim­mungen stimmt … weit­er­lesen

Revision des Sanierungsrechts in Kraft per 1. Januar 2014

Der Bun­desrat hat let­zte Woche die Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über Schuld­be­trei­bung und Konkurs (SchKG) auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt. Mit den  neuen Bes­tim­mungen soll die Sanierung von Unternehmen erle­ichtert wer­den, ins­beson­dere durch fol­gende Mass­nah­men (vgl. Medi­en­mit­teilung): Die Nach­lassstun­dung wird kün­ftig nicht mehr zwin­gend in einem Nach­lassver­trag oder Konkurs enden. Sie kann ver­mehrt … weit­er­lesen

4A_212/2013: trotz Konkurrenzverbot erlaubte Vorbereitungshandlungen (hier des Agenten)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall eine frist­lose Kündi­gung eines Agen­turver­hält­niss­es durch eine IT-Ser­vicege­sellschaft zu beurteilen. Die Qual­i­fika­tion des Ver­tragsver­hält­niss­es war vor BGer nicht mehr strit­tig. OR 418r erlaubt die frist­lose Beendi­gung des Agen­turver­hält­niss­es aus wichtigem Grund, wobei auf den Arbeitsver­trag ver­wiesen wird. Hier war die Kündi­gung wegen ange­blich konkur­ren­zieren­der Tätigkeit erfol­gt. Zwar ist der … weit­er­lesen

4A_216/2013: Bonus als variabler Lohnbestandteil

In diesem Bonusstre­it (BGer. 4A_216/2013 vom 29. Juli 2013) sind ins­beson­dere die fol­gen­den Erwä­gun­gen aus dem Urteil des Bun­des­gerichts bemerkenswert: Die Arbeit­ge­berin und Beschw­erde­führerin hat­te vor Bun­des­gericht gel­tend gemacht, die Vorin­stanz habe bei der Qual­i­fika­tion des Bonus als Lohnbe­standteil die Gesamteinkom­mensen­twick­lung des Beschw­erdegeg­n­ers nicht berück­sichtigt. Der Bonus sei in dieser Entwick­lung eine unter­ge­ord­nete, akzes­sorische Vergü­tung … weit­er­lesen

4A_103/2013: Keine (direkte oder indirekte) Anwendbarkeit des ArG auf im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer (amtl. Publ.)

Die Arbeit­ge­berin und Beschw­erde­führerin mit Sitz in der Schweiz ist darauf spezial­isiert, in Krisen­ge­bi­eten die Verpfle­gung von mil­itärischen und anderen Organ­i­sa­tio­nen sicherzustellen. Sie betreibt unter anderem an der Periph­erie von Kab­ul in Afghanistan eine Bäck­erei und beliefert vor Ort Trup­pen mit Brot- und Kon­di­tor­ei­waren. Der Arbeit­nehmer und Beschw­erdegeg­n­er mit Wohn­sitz in Deutsch­land war in Kab­ul … weit­er­lesen