6B_766/2009: Mehrfache Begünstigung durch Internetprovider

Das Bun­des­gericht hat sich jüngst mit der Frage beschäftigt, inwieweit sich ein Inter­net-Provider der (mehrfachen) Begün­s­ti­gung gemäss Art. 305 Abs. 1 StGB straf­bar machen kann (Urteil 6B_766/2009 vom 8. Jan­u­ar 2010), wenn er für die Ver­bre­itung von Tex­ten die dafür notwendi­ge Infra­struk­tur gratis zur Ver­fü­gung stellt. Der Beschw­erde­führer betreibt eine Inter­net­plat­tform, die den Benutzern die … weit­er­lesen

WEKO erlässt provisorische Massnahmen im Kreditkartenmarkt

Aus der Medi­en­mit­teilung: “Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) erlässt vor­sor­gliche Mass­nah­men, mit welchen das heutige Sys­tem zur Fes­tle­gung der schweiz­erischen Inter­change Fees in verbessert­er Form weit­erge­führt wird. Die Anpas­sun­gen führen zu ein­er Senkung dieser Gebühren. (…) Die vor­sor­glichen Mass­nah­men lösen ab dem 1. Feb­ru­ar 2010 die heute gel­tende Regelung ab, welche auf einen Entscheid der WEKO aus dem … weit­er­lesen

B‑6767/2007: T‑CITY und LA CITY verwechselbar

Das BVer­wGer bestätigt einen Entscheid des IGE. wonach die Marke “T‑CITY” wegen gestützt auf die Wider­spruchs­marke LA CITY zu löschen sei. Die Marke LA CITY geniesse durch­schnit­tlichen Schutzum­fang und sei nicht beschreibend für die beansprucht­en Waren der Klassen 14 und 18 (u.a. Schmuck­stücke, Uhren, Schirme, Kof­fer, Spazier­stöcke und Peitschen). Das gemein­same Ele­ment CITY ste­he fern­er … weit­er­lesen

Swissness”-Vorlage

Der Bun­desrat hat am 18. Novem­ber 2009 die Botschaft zum Geset­zge­bung­spro­jekt “Swiss­ness” ver­ab­schiedet, um “die Grund­lage dafür [zu] schaf­fen, dass der Mehrw­ert «Schweiz», den das hohe Poten­zial der «Swiss­ness» in der Wer­bung darstellt, langfristig und nach­haltig gesichert ist.” Dafür sollen das MSchG und das WSchG geän­dert wer­den. Namentlich wer­den im geän­derten MSchG Kri­te­rien fest­gelegt zu ein­er … weit­er­lesen

BGH: Unlautere Werbung mit Rabatt, wenn der Rabatt nur für vorrätige Ware gilt

Nach einem Urteil des BGH vom 10. Dezem­ber 2009 (I ZR 195/07) ist Wer­bung für einen Preis­nach­lass von 19% unlauter, wenn in der Wer­bung nicht ein­deutig darauf hingewiesen wird, dass der Rabatt nur für Ware gilt, die im Geschäft vor­rätig ist. Die Bedin­gun­gen für die Inanspruch­nahme ein­er Verkaufs­förderungs­mass­nahme müssen in der Wer­bung klar und ein­deutig … weit­er­lesen

4A_447/2009:Eintragung einer Lizenz nur mit Zustimmung des Patentinhabers (amtl. Publ.)

Die Inhab­erin zwei Patente im Bere­ich Zah­n­im­plan­tate kündigte einen auss­chliesslichen Lizen­zver­trag wegen Nichtein­hal­tung der Zahlungs­fris­ten durch die Lizen­znehmerin. Die Wirk­samkeit der Kündi­gung wurde bestrit­ten, und die Lizen­znehmerin erwirk­te die Ein­tra­gung der Lizenz im Paten­treg­is­ter, worauf die Lizen­zge­berin den Wider­ruf bzw. die Löschung der Ein­tra­gung ver­langte. Das IGE wider­rief daraufhin die Ein­tra­gung und erliess eine neue Ver­fü­gung, … weit­er­lesen

Schiedskommission befindet über Urheberrechtsvergütung für vermietete Set-Top-Boxen

Mit Entscheid vom 16. Dezem­ber 2009 hat die Schied­skom­mis­sion für die Ver­w­er­tung von Urhe­ber­recht­en und ver­wandten Schutzrecht­en auf Antrag der Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften einen Tarif für ver­mi­etete Set-Top-Box­en mit Spe­ich­er bzw. für das Zurver­fü­gung­stellen von externem Spe­icher­platz genehmigt. Dieser Tarif erlaubt es den Dien­stan­bi­etern, ihren Kun­den entsprechende Spe­icherka­paz­itäten für das Vervielfälti­gen von urhe­ber­rechtlich geschützten Werken und Leis­tun­gen … weit­er­lesen

Vereinbarung in Sachen Google Street View

Google und der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (EDÖB) haben gestern im Hin­blick auf die Klage des EDÖB gegen den Online-Dienst Google Street View eine Vere­in­barung getrof­fen. Wie der Medi­en­mit­teilung des EDÖB ent­nom­men wer­den kann, bein­hal­tet die Eini­gung u.a. fol­gende vor­sor­gliche und in der Klage ver­langte Mass­nah­men: 1. Google erk­lärt sich bere­it, bis zur recht­skräfti­gen Beurteilung … weit­er­lesen

WEKO büsst Pharmaunternehmen wegen festgelegter Wiederverkaufspreise

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) ver­hängte laut Medi­en­mit­teilung gegen die Phar­maun­ternehmen Pfiz­er AG, Eli Lil­ly (Suisse) SA und Bay­er (Schweiz) AG eine Busse von ins­ge­samt CHF 5.7 Mio und ver­bot ihnen eine weit­ere Pub­lika­tion ihrer Preisempfehlun­gen für drei Hors-Liste-Arzneim­it­­tel, weil sie mit Verkauf­sstellen unzuläs­sige Preisvere­in­barun­gen getrof­fen hat­ten. Wie die NZZ berichtet, prüfen die Unternehmen, ob sie dage­gen … weit­er­lesen

Schengen-Informationsaustauschgesetz tritt in Kraft

Das Bun­des­ge­setz über den Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen den Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und den­jeni­gen der Schen­­gen-Staat­en (SIaG) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft. Damit wird der EU-Rah­­menbeschluss 2006/960/JI über die Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands in nationales Recht umge­set­zt. Laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) soll das Schen­­gen-Infor­­ma­­tion­saus­­tauschge­setz, das am 12. Juni 2009 ver­ab­schiedet wurde, den … weit­er­lesen