Internationales Demokratiebarometer: Schweiz nur Mittelmass

Nach ein­er Studie der Uni­ver­sität Zürich und des Wis­senschaft­szen­trums Berlins, welche die Entwick­lung der 30 besten Demokra­tien der Welt von 1995 bis 2005 zeigt, ist die Schweiz­er Demokratie mit Platz 14 nur Mit­tel­mass. Nach dem sog. “Demokratiebarom­e­ter” weisen Däne­mark, Finn­land und Bel­gien die höch­ste sowie Gross­bri­tan­nien und Frankre­ich vor Polen, Südafri­ka und Cos­ta Rica die … weit­er­lesen

Justizblog zum neuen IDG: Vorwurf der Geheimjustiz

Dominique Strebel, Redak­teur der Zeitschrift “Beobachter” kom­men­tiert in einem aktuellen Beitrag auf seinem “Jus­tizblog” die Prax­is der Ober­staat­san­waltschaft Zürich bei der Anwen­dung des neuen kan­tonalen Geset­zes über die Infor­ma­tion und den Daten­schutz (IDG). Strebel kri­tisiert ins­beson­dere, dass Gesuch­stellern, die eine Ein­sicht­nahme in Straf­be­fehle beantra­gen, Kosten aufer­legt wer­den kön­nen, wenn das Gesuch ein­gere­icht wird, nach­dem der … weit­er­lesen

Raumkonzept Schweiz: Entwurf der künftigen Raumentwicklung

Am ver­gan­genen Fre­itag wurde der Entwurf des „Raumkonzept Schweiz“ vorgestellt. Stel­lung­nah­men kön­nen bis Ende Juni 2011 ein­gere­icht wer­den. Das Raumkonzept bein­hal­tet Ziele und Strate­gien für eine stärkere Zusam­me­nar­beit von Bund, Kan­to­nen, Städten und Gemein­den bei der Raum­pla­nung (z.B. zur Koor­di­na­tion von Verkehrs- und Sied­lungsen­twick­lung oder zur Senkung von Boden­ver­brauch und Kosten). Fern­er sind zwölf über­re­gionale … weit­er­lesen

Gesetzesentwurf: BGer als Verfassungsgericht

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) hat einen Entwurf zu einem Bun­des­beschluss über die Ver­fas­sungs­gerichts­barkeit für Bun­des­ge­set­ze ver­ab­schiedet. Dieser soll Ende Feb­ru­ar 2011 in die Vernehm­las­sung gehen. In der Medi­en­mit­teilung der Par­la­ments­di­en­ste vom 21. Feb­ru­ar 2011 heisst es dazu: Im Jan­u­ar 2010 hat­te die Kom­mis­sion eine Sub­kom­mis­sion damit beauf­tragt, die Möglichkeit­en zur Umset­zung zweier par­la­men­tarisch­er Ini­tia­tiv­en … weit­er­lesen

Cassis de Dijon” im Lebensmittelbereich – Halbjahresbilanz des BAG

Seit dem Inkraft­treten des “Cas­sis de Dijon”-Prinzip am 1. Juli 2010 (vgl. das rev­i­dierte THG und die VIPaV) hat das BAG 21 Bewil­li­gun­gen in Form ein­er All­ge­mein­ver­fü­gung erteilt, u.a. für Milch- und Fleis­ch­pro­duk­te und Getränke. 14 Gesuche wur­den abgewiesen, weil sie nicht unter das Cas­sis de Dijon-Prinzip fie­len (so gilt für Nahrungsergänzungsmit­tel die Verord­nung des … weit­er­lesen

6B_560/2010 und 6B_561/2010: Amtsmissbrauch

Zwei Polizeibeamten, die von der Vorin­stanz wegen Amtsmiss­brauchs gemäss Art. 312 StGB schuldig gesprochen wur­den, sind vor dem Bun­des­gericht mit ihrer Beschw­erde dage­gen durchge­drun­gen, weil ihr Ver­hal­ten bei ein­er Verkehrskon­trolle keine Zweck­ent­frem­dung der polizeilichen Macht darstelle. In den bei­den Ver­fahren 6B_560/2010 und 6B_561/2010 (jew­eils Urteil vom 13. Dezem­ber 2010) erkan­nte das Bun­des­gericht, dass die von … weit­er­lesen

2C_450/2010: Energieliefersperre kein blosser Realakt und gegenüber Mietern unverhältnismässig

Die Indus­trielle Werke Basel (IWB) sper­rten die Strom­liefer­ung für den Warmwasser­boil­er und den Lift ein­er Liegen­schaft in Basel, weil deren Eigen­tümer während zwei Jahren die Rech­nun­gen für die All­ge­me­in­strom­liefer­un­gen nicht beglich. Mieter X, dessen Fes­t­stel­lungs- und Entschädi­gungs­begehren vom Apel­la­tion­s­gericht abgewiesen wor­den war, machte vor dem Bun­des­gericht u.a. gel­tend, das vorin­stan­zliche Urteil ver­let­ze seinen Anspruch auf … weit­er­lesen

Revision des Postgesetzes: Referendumsfrist bis 7. April 2011

Die Ref­er­en­dums­frist für die Revi­sion des Post­ge­set­zes (vgl. den Geset­ze­sen­twurf und unseren früheren Beitrag) endet am 7. April 2011. Die Hauptziele der Revi­sion sind, laut Botschaft, fol­gende: voll­ständi­ge Mark­töff­nung (Aufhe­bung des Brief­monopols) Sich­er­stel­lung der Grund­ver­sorgung Finanzierung der Grund­ver­sorgung Mark­tord­nung (Grund­satz der gle­ichen Rechte und Pflicht­en aller Mark­t­teil­nehmer; Aus­nah­men: zur Sich­er­stel­lung der Grund­ver­sorgung) Inter­op­er­abil­ität (Zugang zu … weit­er­lesen

Bericht: Einheitliche Finanzierung von Spital- und ambulanten Leistungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Der Bun­desrat hat den Bericht zur ein­heitlichen Finanzierung von Spi­­tal- und ambu­lanten Leis­tun­gen durch die oblig­a­torische Krankenpflegev­er­sicherung gut­ge­heis­sen. Die stän­derätliche Kom­mis­sion für Gesund­heit und soziale Sicher­heit hat­te mit der Motion 06.3009 den Bun­desrat beauf­tragt, dem Par­la­ment eine Vor­lage für eine ein­heitliche Finanzierung von sta­tionären und ambu­lanten Leis­tun­gen vorzule­gen. Der Bericht bildet den ersten Schritt zur … weit­er­lesen

Lebensmittelsicherheit: Fleischzubereitungen und ‑erzeugnisse

Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat ein Infor­ma­tion­ss­chreiben veröf­fentlicht zur Inter­pre­ta­tion der Begriffe «Fleis­chzu­bere­itun­gen» und «Fleis­cherzeug­nisse» gemäss Art. 3 VO über Lebens­mit­tel tierisch­er Herkun­ft, die in der Prax­is immer wieder zu Ausle­gungss­chwierigkeit­en führte. Die bei­den Begriffe wur­den im Rah­men der Anpas­sung der schweiz­erischen Bes­tim­mungen zur Lebens­mit­tel­sicher­heit an die Vorschriften der EU sin­ngemäss über­nom­men. Das Infor­ma­tion­ss­chreiben … weit­er­lesen