Eidg. Räte: Teilrevision des MWSt-Gesetzes | Beseitigung von Wettbewerbsnachteilen Schweizerischer Unternehmen

Nation­al- und Stän­der­at haben die Teil­re­vi­sion des Mehrw­ert­s­teuerge­set­zes (MWStG) ein­stim­mig angenom­men. Die zahlre­ichen Anpas­sun­gen sollen die Erfahrun­gen seit Ein­führung des im Jahr 2010 total­re­v­i­dierten Mehrw­ert­s­teuerge­set­zes (SR 641.20) reflek­tieren. Wesentlich­es Anliegen der Geset­ze­san­pas­sung ist es, den mehrw­ert­s­teuer­lich bed­ingten Wet­tbe­werb­snachteil von Schweiz­er Unternehmen gegenüber aus­ländis­chen zu reduzieren. Das Gesetz unter­ste­ht dem fakul­ta­tiv­en Ref­er­en­dum. Von den zahlre­ichen Änderun­gen … weit­er­lesen

4A_97/2016: Kaufvertrag, Willensmängel

Gegen­stand dieses Urteils bildete ein Gara­gen­be­trieb, den der Verkäufer alter­shal­ber verkaufen wollte. Die Klägerin, die sich für die Über­nahme eines beste­hen­den Betriebs inter­essierte, verpflichtete sich daraufhin, vom Gara­gen­be­trieb des Verkäufers ver­schiedene Aktiv­en zu erweben bzw. Rechtsver­hält­nisse zu übernehmen. In der Folge teilte die Klägerin dem Beklagten mehrmals mit, sich wegen Wil­lens­man­gels nicht an den Kaufver­trag … weit­er­lesen

4A_647/2015 & 4A_649/2015: Mietrecht; Informationsobliegenheit des Vermieters bei Beseitigung eines Mangels; Zeitpunkt der Herabsetzungserklärung (amtl. Publ.)

Infor­ma­tion­sobliegen­heit des Ver­mi­eters bei Besei­t­i­gung des Man­gels Die Mieter monierten erhe­bliche Staubablagerun­gen in den Räu­men. Aus diesem Grund ver­liessen sie die Woh­nung, set­zten dem Ver­mi­eter Frist zur Män­gelbe­sei­t­i­gung und dro­ht­en zugle­ich die frist­lose Kündi­gung für den Unter­las­sungs­fall an. Umstrit­ten war unter anderem, ob der Ver­mi­eter den Man­gel innert angemessen­er Frist beseit­igt hat­te. In diesem Zusam­men­hang erwog … weit­er­lesen

4A_100/2016: anwendbares Verfahren bei Mieterausweisung (amtl. Publ.)

Die Ver­mi­eterin B. AG stellte vor dem Region­al­gericht Bern-Mit­tel­­land ein Ausweisungs­ge­such im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO). Das Gericht trat auf das Gesuch nicht ein, da es die Kündi­gungsan­dro­hung als zu wenig klar erachtete, weshalb sich die Gültigkeit der Kündi­gung nicht zweifels­frei fest­stellen lasse. Auf Beru­fung hin verpflichtete das Oberg­ericht des … weit­er­lesen

4A_625/2015: Einfache passive Streitgenossenschaft im Werkvertrag (amtl. Publ.)

Die Klägerin erbrachte für drei Beklagte auf dem Grund­stück von ein­er der Beklagten bauliche Dien­stleis­tun­gen. Grund­lage dieser Arbeit­en waren vier ver­schiedene Werkverträge, welche die Klägerin je einzeln mit den Beklagten abgeschlossen hat­te. Nach Erbringung der Dien­stleis­tun­gen klagte die Klägerin gegen die drei Beklagten auf Zahlung der noch offe­nen Vergü­tung. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Aar­gau hiess … weit­er­lesen

4A_636/2015: anwendbares Verfahren bei mietrechtlichen Ausweisungen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äusserte sich in diesem Urteil erst­mals zur Frage, nach welchen Ver­fahrens­bes­tim­mungen Ausweisungs­begehren in mietrechtlichen Angele­gen­heit­en beurteilt wer­den müssen. Hin­ter­grund war die Weigerung ein­er Mieterin, die Liegen­schaft wie mündlich vere­in­bart am 31. Dezem­ber 2012 zurück­zugeben, woraufhin der Ver­mi­eter im März 2013 mit amtlichem For­mu­lar das Mietver­hält­nis auf den 1. Okto­ber 2013 kündigte. Mit Klage … weit­er­lesen

5A_555/2015: Hinterlegung bei der Depositenanstalt und Negativzinsen (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil befasste sich das Bun­des­gericht mit Son­der­fra­gen der Hin­ter­legung bei der Deposi­te­nanstalt und ins­beson­dere mit Neg­a­tivzin­sen. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die Liq­uida­toren der A. AG in Nach­lassliq­ui­da­tion hin­ter­legten die Ver­mö­genswerte der Nach­lasss­chuld­ner­in bei der Zuger Kan­ton­al­bank als kan­tonaler Deposi­te­nanstalt. Mit Schreiben vom 19. Mai 2015 teilte die Zuger Kan­ton­al­bank den Liq­uida­toren … weit­er­lesen

4A_619/2015: Novenschranke im kantonalen Berufungsverfahren (amtl. Publ.)

In einem Prozess über Forderun­gen aus Werkver­trag war zwis­chen den Parteien ins­beson­dere umstrit­ten, bis zu welchem Zeit­punkt im kan­tonalen Beru­fungsver­fahren Noven vorge­bracht wer­den kön­nen. Das Oberg­ericht Appen­zell A.Rh. wies eine Noveneingabe vom 7. April 2015 aus dem Recht, nach­dem es mit prozesslei­t­en­der Ver­fü­gung vom 9. Feb­ru­ar 2015 den Parteien mit­geteilt hat­te, auf die Durch­führung eines … weit­er­lesen

4A_691/2015: Anfechtung des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Gemäss Art. 270 Abs. 1 lit. OR kann der Mieter den Anfangsmi­et­zins ins­beson­dere anfecht­en, wenn er sich wegen ein­er per­sön­lichen oder famil­iären Not­lage oder wegen der Ver­hält­nisse auf dem örtlichen Markt für Wohn- und Geschäft­sräume zum Ver­tragsab­schluss gezwun­gen sah. Die Vorin­stanz erachtete diese Voraus­set­zun­gen als kumu­la­tiv. Es genüge für die Anfech­tung des Anfangsmi­et­zins­es nach dieser Bes­tim­mung nicht, … weit­er­lesen

4A_398/2015: Beweislast für die Zustellung des Formulars zur Mitteilung des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te in diesem Ver­fahren zu entschei­den, welch­er Partei die Beweis­last dafür obliegt, dass das genehmigte For­mu­lar zur Mit­teilung des Anfangsmi­et­zins­es gemäss Art. 270 Abs. 2 OR dem Mieter zugestellt wor­den ist. Zunächst wies das Bun­des­gericht darauf hin, dass gestützt auf Art. 8 ZGB die Beweis­last für die Zustel­lung dieses amtlichen For­mu­la­rs grund­sät­zlich den Versender, … weit­er­lesen