4F_15/2014: Keine Berücksichtigung der Verjährung in einem Asbestfall; Zulässigkeit der Revision (amtl. Publ.)

D. arbeit­ete seit 1962 als Maschi­nen­schloss­er und Tur­binen­mon­teur bei der E. und später als Tur­binen­tech­niker bei deren Recht­snach­fol­gerin­nen. Im Jahr 2004 wurde bei D. ein malignes Pleu­rame­sothe­liom (Brust­fel­lkerbs) diag­nos­tiziert, das am 10. Novem­ber 2005 zum Tod führte. Kurz vor seinem Tod hat­te D. beim Arbeits­gericht Baden Teilk­lage ein­gere­icht, mit der Begrün­dung, die Erkrankung sei durch … weit­er­lesen

5A_90/2015: Rechtshilfe; Beschwerdelegitimation von Konkursämtern (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid ging es um die Frage der Legit­i­ma­tion von Konkursämtern zur Erhe­bung von Beschw­er­den. Dem Entscheid lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Über die A. GmbH mit Sitz in Basel war der Konkurs eröffnet wor­den. Das Konkur­samt des Kan­tons Basel-Stadt lud den Gesellschafter und Geschäfts­führer C., wohn­haft in U. im Kan­ton … weit­er­lesen

4A_160/2015: Hypothetische Einwilligung des Patienten; prozessuale Mitwirkungsobliegenheit

In einem Haf­ptlicht­prozess war entschei­dend, ob der Arzt seine Pati­entin aus­re­ichend über die Oper­a­tionsrisiken aufgek­lärt und diese in den Ein­griff eingewil­ligt hat­te. Umstrit­ten war ins­beson­dere, wer die Beweis­last für das Vor­liegen ein­er hypo­thetis­chen Ein­willi­gung trägt und inwiefern die Pati­entin und Klägerin dies­bezüglich eine prozes­suale Mitwirkung­sobliegen­heit trifft (Urteil 4A_160/2015 vom 13. Juli 2015). Dazu erwog das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

4A_264/2015: Substanziierung vorprozessualer Anwaltskosten im Haftpflichtprozess

In einem Haftpflicht­prozess wurde der eingeklagte Ersatzanspruch für vor­prozes­suale Anwalt­skosten abgewiesen. Das Bun­des­gericht schützte die Auf­fas­sung der Vorin­stanz, wonach die Forderung nicht genü­gend sub­stanzi­iert wor­den war und fand keinen über­spitzten For­mal­is­mus (Urteil 4A_264/2015 vom 10. August 2015, E. 4.1). Wörtlich erwog das Bun­des­gericht: “4.2.2. […] Die Partei, die den Ersatz vor­prozes­sualer Anwalt­skosten ein­klagt, hat sub­stanzi­iert … weit­er­lesen

4A_241/2015: Zusatzversicherung zur sozialen Krankenversicherung; einzige Instanz (amtl. Publ.)

Die Sozialver­sicherungsrechtliche Abteilung des Kan­ton­s­gerichts Wal­lis (Cour des assur­ances sociales du Tri­bunal can­ton­al du can­ton du Valais) trat auf eine Klage nicht ein, weil der Kläger seine Zusatzver­sicherung zur sozialen Kranken­ver­sicherung mit ein­er pri­vat­en Ver­sicherungs­ge­sellschaft abgeschlossen hat­te. Das kan­tonale Gericht begrün­dete seinen Entscheid damit, es sei gemäss kan­tonalem Recht nur für Stre­it­igkeit­en zuständig, bei denen … weit­er­lesen

4A_205/2015: Rückdatierung der Rechtshängigkeit erfordert Neueinreichung der ursprünglichen Eingabe im Original (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin reichte beim Han­dels­gericht Zürich eine Aberken­nungsklage ein. Das Han­dels­gericht trat auf die Klage nicht ein, da die Aberken­nungsklage ver­spätet ein­gere­icht wor­den sei und die Voraus­set­zun­gen von Art. 63 ZPO für eine Rück­datierung der Recht­shängigkeit auf den Zeit­punkt der früheren Klageein­re­ichung bei einem unzuständi­gen Gericht nicht vor­liegen wür­den. Das Bun­des­gericht schützte den han­dels­gerichtlichen Entscheid (Urteil … weit­er­lesen

4A_65/2015: Der Entscheid des juge d’appui, mit dem er den Antrag einer Partei auf Ernennung eines Schiedsrichters abweist oder nicht darauf eintritt, kann im Geltungsbereich der internen Schiedsgerichtsbarkeit mit Beschwerde vor dem Bundesgericht angefochten werden (amtl. Publ.)

Mit Entscheid 4A_65/2015 vom 28. Sep­tem­ber 2015 erk­lärte das Bun­des­gericht, dass der Entscheid des juge d’ap­pui, mit dem er den Antrag ein­er Partei auf Ernen­nung eines Schied­srichters abweist oder nicht darauf ein­tritt, im Gel­tungs­bere­ich der inter­nen Schieds­gerichts­barkeit mit Beschw­erde vor dem Bun­des­gericht ange­focht­en wer­den kann (E. 2.3): Force est d’ad­met­tre, au terme de cet exa­m­en, … weit­er­lesen

9C_182/2015: Beurteilung der Verwendung freier Mittel ausserhalb einer Teilliquidation (amtl. Publ.)

Die All­ge­meine Pen­sion­skasse der SAir­Group (“APK”) bezweckt die Durch­führung der beru­flichen Vor­sorge für das Per­son­al der ehe­ma­li­gen SAir­Group und ihrer Tochterge­sellschaften. Nach dem Zusam­men­bruch der Swis­sair trat­en prak­tisch alle Ver­sicherten aus der APK aus. Zur Teilliq­ui­da­tion erliess der Stiftungsrat einen Verteilungs­plan. A. war bis Ende 2002 bei der APK und danach bei der Per­son­alvor­sorge Gate … weit­er­lesen

4A_334/2015: Kein Recht auf vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

A. gelangte nach einem Unfall mit einem Per­so­n­en­wa­gen ans Einzel­gericht Audienz des Bezirks­gerichts Zürich, stellte ein Begehren um vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme in der Form eines gerichtlichen Gutacht­ens zu den medi­zinis­chen Dauer­fol­gen des Unfalls und beantragte die Gewährung der unent­geltlichen Recht­spflege. Das Einzel­gericht Audienz wies den Antrag auf unent­geltliche Recht­spflege im Umfang von CHF 11’000 ab und … weit­er­lesen

5A_997/2014: Parteikostensicherheit / unentgeltliche Rechtspflege (Art. 99 und 117 f. ZPO; amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, inwiefern die unent­geltliche Recht­spflege bloss teil­weise gewährt wer­den kann. Dem Entscheid lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Das Bezirks­gericht hat­te B. (Beschwerdegegner/Kläger) die unent­geltliche Recht­spflege bewil­ligt und einen unent­geltlichen Rechts­bei­s­tand einge­set­zt. Die A. AG (Beschwerdeführerin/Beklagte) hat­te daraufhin angemessene Sicher­heit für ihre Parteikosten ver­langt und sich dem Gesuch um unent­geltliche … weit­er­lesen