5A_909/2013: ZPO 164; Verweigerung der Mitwirkung bei der Beweiserhebung, Beweiswürdigung (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den, zur amtl. Publ. vorge­se­henen Urteil Fol­gen­des zur Berück­sich­ti­gung der Ver­weigerung der Mitwirkung bei der Beweis­er­he­bung fest: 2.3. Gemäss Art. 160 Abs. 1 ZPO sind die Parteien und Dritte zur Mitwirkung bei der Beweis­er­he­bung verpflichtet. Ver­weigert eine Partei die Mitwirkung unberechtigter­weise, so berück­sichtigt dies das Gericht bei der Beweiswürdi­gung (Art. 164 ZPO). … weit­er­lesen

8C_217/2014: Nicht wieder gutzumachender Nachteil bei einem Rückweisungsentscheid (amtl. Publ.)

Das nach­fol­gend zusam­menge­fasste Urteil wurde zwar im Zuge eines sozialver­sicherungsrechtlichen Ver­fahrens gefällt, kön­nte aber auch für den Zivil­prozess rel­e­vant sein, da sich das Bun­des­gericht auf das BGG abstützte und sich zum Begriff des nicht wieder gutzu­machen­den Nachteils im Sinne von Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG äusserte. A. lei­det an einem Geburts­ge­brechen, weshalb sie bei der IVweit­er­lesen

4A_740/2012: Anerkennung und Vollstreckbarerklärung eines belgischen Urteils betreffend Sabena (amtl. Publ.)

In Bel­gien ist ein Haftpflicht­prozess hängig, der zum Gegen­stand hat, ob die SAir­Group und die SAir­Lines (bei­de in Nach­lass-Liq­ui­­da­­tion) gegenüber der in Konkurs ger­ate­nen Luft­fahrt­ge­sellschaft Sabena SA schaden­er­satzpflichtig sind. Der Cour d’ap­pel de Brux­elles fällte einen Vorentscheid, gemäss dem die SAir­Group und die SAir­Lines in Liq­ui­da­tion sol­i­darisch verurteilt wur­den, der Sabena-Konkurs­­masse den Betrag von EURweit­er­lesen

4A_522/2013: Abstrakte Erfüllungsortsvereinbarung ohne zuständigkeitsbegründende Wirkung (amtl. Publ.)

In ein­er han­del­srechtlichen Auseinan­der­set­zung zwis­chen ein­er GmbH und ein­er AG war die Zuständigkeit umstrit­ten. Die Beschw­erde­führerin schuldete der Beschw­erdegeg­ner­in Regale, die in Deutsch­land pro­duziert und nach Öster­re­ich geliefert und dort mon­tiert wur­den. Aus der Schweiz erfol­gte einzig die Rech­nungsstel­lung (Urteil 4A_522/2013 vom 12. Mai 2014, E. 2.3). Unbe­strit­ten war zwis­chen den Parteien, dass keine gültige … weit­er­lesen

4A_29/2014: Keine Pflicht des Gerichts, mit der Zustellung der Klage bis zur Leistung des Kostenvorschusses zuzuwarten (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer A. reichte beim Kan­ton­s­gericht Graubün­den eine Klage wegen Urhe­ber­rechtsver­let­zung und unlauterem Wet­tbe­werb ein. Der Vor­sitzende der II. Zivilka­m­mer set­zte A. eine Frist zur Leis­tung des Kosten­vorschuss­es an. Gle­ichzeit­ig stellte er die Klageschrift der Beklagten zu und set­zte Frist zur Ein­re­ichung der Klageant­wort an. In der Folge wurde das Ver­fahren auf­grund von Ver­gle­ichs­ge­sprächen sistiert, … weit­er­lesen

4A_589/2013: Vorsorgliche Beweisführung nach Verkehrsunfall

Das Urteil des Bun­des­gerichts 4A_589/2013 vom 10. April 2014 enthält einen umfassenden Überblick zur Recht­slage betr­e­f­fend die vor­sor­gliche Bewe­is­führung nach einem Verkehrsun­fall. Das Bun­des­gericht bestätigte ins­beson­dere die fol­gen­den Punk­te: Im Ver­fahren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung zur Abklärung der Prozess- bzw. Beweisaus­sicht­en nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO beste­ht kein Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege (E. 1). … weit­er­lesen

4A_575/2013: Streitigkeiten bezüglich einer Vereinsmitgliedschaft begründen in der Regel keinen Konsumentengerichtsstand

Ein Schweiss­er war Mit­glied ein­er Gew­erkschaft und bezahlte einen jährlichen Mit­glieder­beitrag von CHF 229. Die Gwerkschaft war als Vere­in im Sinne von Art. 60 ff. ZGB organ­isiert und bot für ihre Mit­glieder ver­schiedene Dien­stleis­tun­gen an, unter anderem auch Rechts­ber­atungs­di­en­ste. Nach einem Arbeit­sun­fall wollte der Schweiss­er gegen seine ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­ber vorge­hen und wandte sich deshalb an … weit­er­lesen

4A_387/2013: Pflicht juristischer Personen zum persönlichen Erscheinen an der Schlichtungsverhandlung (amtl. Publ.)

Die Y. AG (Beschw­erdegeg­ner­in) reichte bei der Schlich­tungs­be­hörde ein Schlich­tungs­ge­such betr­e­f­fend eine hohe Geld­forderung gegen X. (Beschw­erde­führer) ein. Auf Gesuch hin dis­pen­sierte die Schlich­tungs­be­hörde die zeich­nungs­berechtigten Ver­wal­tungsratsmit­glieder der Y. AG von der Teil­nahme an der Ver­hand­lung und wies die ander­slau­t­en­den Anträge von X. ab. An der Schlich­tungsver­hand­lung nah­men für die Y. AG ein Mitar­beit­er mit … weit­er­lesen

4A_490/2013 (amtl. Publ.): Aufhebung eines Schiedsspruchs, der nach der vereinbarten Frist zugestellt wurde

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_490/2013 vom 28. Jan­u­ar 2014 mit der Frage, ob ein Schiedsspruch ange­focht­en wer­den kann mit dem Argu­ment, dass der Schied­srichter den Entscheid nach Ablauf der zwis­chen ihm und den Parteien vere­in­barten Frist erlassen hat. In einem ad hoc Schiedsver­fahren stellte der Einzelschied­srichter auf Anfrage der klägerischen Partei hin die Zustel­lung … weit­er­lesen

4A_592/2013: Verjährungsunterbrechung durch Einreichen eines Schlichtungsgesuchs an die unzuständige Behörde

Die Y. GmbH bestellte von der X. GmbH 12’000 Tee­box­en aus Bam­busholz  mit bedruck­tem Verkauf­skar­ton. Die Käuferin erhob eine Män­gel­rüge, da die Box­en ange­blich von Schim­mel befall­en waren und vielfach ver­rostete Beschläge aufwiesen. Im Prozess war aber nicht nur strit­tig, ob und inwiefern Män­gel an den Tee­box­en fest­gestellt wur­den, son­dern auch, ob die Ver­jährung rechtzeit­ig unter­brochen wor­den war. … weit­er­lesen