4A_314/2013: Zwingender Gehörsanspruch, wenn die unentgeltliche Rechtspflege die Leistung der Sicherheit für die Parteientschädigung umfassen soll (amtl. Publ.)

In einem Aberken­nung­sprozess gewährte die Einzel­rich­terin des Kan­ton­s­gerichts dem Beschw­erde­führer die unent­geltliche Recht­spflege und Ver­beistän­dung. Der Beschw­erdegeg­n­er wurde dazu nicht ange­hört, obwohl er vor dem Entscheid ein Gesuch um Sich­er­stel­lung ein­er allfäl­li­gen Parteientschädi­gung gestellt hat­te. Der Beschw­erdegeg­n­er erhob deshalb gegen den Entscheid Beschw­erde, worauf der Beschw­erde­führer für das Beschw­erde­v­er­fahren das Oberg­ericht Appen­zell Ausser­rho­den um unent­geltliche … weit­er­lesen

Neuer Präsident und Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit gewählt

Am 4. Okto­ber 2013 wählte die Vere­insver­samm­lung der Schweiz­erischen Vere­ini­gung für Schieds­gerichts­barkeit (“ASA”) in Bern einen neuen Präsi­den­ten und Vor­stand. Neuer Präsi­dent ab 1. Jan­u­ar 2014 ist der bish­erige Vize-Präsi­­dent Elliott Geisinger. Als Vize-Präsi­­dent wird weit­er­hin Bern­hard Mey­er amten. Der neu gewählte Vor­stand unter­schei­det sich in ver­schieden­er Hin­sicht vom bish­eri­gen. Zunächst ein­mal weist er mit 24 Per­so­n­en … weit­er­lesen

5A_258/2013: echte Noven im Konkurs-Beschwerdeverfahren; Änderung von SchKG 174 II nur redaktionell (amtl. Publ.)

Vor der SchKG-Revi­­sion 1994 lautete SchKG 174 II (Konkur­saufhe­bung) wie fol­gt: Das obere Gericht kann die Konkurs­eröff­nung aufheben, wenn der Schuld­ner mit der Ein­le­gung des Rechtsmit­tels seine Zahlungs­fähigkeit glaub­haft macht und durch Urkun­den beweist, dass inzwis­chen: [Nen­nung drei alter­na­tiv­er Konkur­saufhe­bungs­gründe]. Mit Ein­führung der ZPO wurde die Pas­sage “mit der Ein­le­gung des Rechtsmit­tels” gestrichen. Das BGer hat­te … weit­er­lesen

4A_142/2013: Nebenamtlicher Bundespatentrichter in den Ausstand versetzt (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Kapsel­stre­it zwis­chen Nestlé und Den­ner einen nebe­namtlichen Bun­despaten­trichter in den Aus­stand ver­set­zt (BGer. 4A_142/2013 vom 27. August 2013). Der Richter, der in der Vor­ladung zur Instruk­tionsver­hand­lung als Fachrichter und Ref­er­ent aufge­führt war, hat­te den Parteien vor der Ver­hand­lung mit­geteilt, dass seine Paten­tan­walt­skan­zlei seit eini­gen Monat­en die Gesellschaft Migros France in ein­er … weit­er­lesen

4A_274/2013: Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs, wenn das Schiedsgericht die angebotenen Beweismittel in Anwendung der Verfahrensbestimmungen als verspätet erachtet und daher nicht mehr zugelassen hat

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_274/2013 mit der Frage, ob das aus dem Gehör­sanspruch fliessende Recht auf Beweis ver­let­zt wird, wenn das Schieds­gericht auf die Erhe­bung eines Beweis­es verzichtet, weil ein solch­er nicht rechtzeit­ig im Ver­fahren beantragt wird. In einem Ver­fahren vor dem Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) beantragte der Beschw­erde­führer weit nach Ablauf der … weit­er­lesen

5A_352/2013: Kostenfolgen bei Rückzug der Scheidungsklage (amtl. Publ.)

In einem Leit­entscheid über ein Rechts­frage von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung hat das Bun­des­gericht einen Lehrstre­it betr­e­f­fend die Kosten­fol­gen bei Rück­zug der Schei­dungsklage been­det. Die Rechts­frage war, ob die Kosten im Schei­dungsver­fahren nach einem Klagerück­zug grund­sät­zlich dem Kläger aufer­legt wer­den müssen (Art. 106 Abs. 1 ZPO) oder ob das Gericht gestützt auf Art. 107 Abs. 1 lit. … weit­er­lesen

4A_80/2013: Kostenentscheid bei negativer Feststellungsklage der beklagten Partei (Art. 106 ZPO)

Die Klägerin erhob gegen die Y. AG eine Leis­tungsklage und ver­langte USD 2’432’738 neb­st Zins zu 5 % seit dem 1. Juli 2000. Die Beklagte beantragte demge­genüber, die Klage sei abzuweisen und es sei festzustellen, “dass die Klägerin und Wider­beklagte kein­er­lei Ansprüche gegenüber der Beklagten und Widerk­lägerin oder irgen­dein­er anderen Y‑Konzerngesellschaft oder deren Beteiligte, Aktionäre … weit­er­lesen

5D_112/2013: allgemeines Replikrecht; drei Tage zur Stellungnahme (hier) nicht ausreichend

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zum all­ge­meinen Rep­likrecht. In all­ge­mein­er Hin­sicht gilt nach der beste­hen­den Recht­sprechung Fol­gen­des: 2.2.3. Eine Partei, die eine Eingabe ohne Fris­tanset­zung erhält und dazu Stel­lung nehmen will, hat dies umge­hend zu tun oder zumin­d­est zu beantra­gen. Andern­falls wird angenom­men, sie habe auf eine weit­ere Eingabe verzichtet. Das Gericht hat … weit­er­lesen

4A_141/2013: Rechtshängigkeit vor der gleichen Gerichtsbehörde (Art. 59 Abs. 2 lit. d und Art. 64 Abs. 1 lit. a ZPO)

Vor dem Gericht erster Instanz des Kan­tons Genf (Tri­bunal de pre­mière instance du can­ton de Genève) wur­den in der gle­ichen Sache zwei Kla­gen anhängig gemacht: Zunächst wurde ein ordentlich­es Ver­fahren gemäss Art. 219 ff. ZPO ein­geleit­et und danach ein sum­marisches Rechtss­chutzver­fahren in klaren Fällen nach Art. 257 ZPO. Für das Bun­des­gericht stellte sich die Frage, ob … weit­er­lesen

4A_237/2013: Kostenfolgen bei Nichtleisten des Gerichtskostenvorschusses (amtl. Publ.)

Der Kläger beantragte vor Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, die beklagte Aktienge­sellschaft sei zu verpflicht­en, ihm EUR 1’212’100 neb­st Zins zu 5 % seit dem 1. März 2000 “sofort zu bezahlen”. Das Han­dels­gericht set­zte dem Kläger Frist an zur Leis­tung eines Gericht­skosten­vorschuss­es im Betrag von CHF 46’000. Trotz mehrma­liger Auf­forderung leis­tete der Kläger den Kosten­vorschuss nicht, … weit­er­lesen