4C_2/2011: Entschädigung für Pflichtverteidiger weiterhin mind. CHF 180 (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung von 2006, wonach eine Entschädi­gung für Pflichtvertei­di­ger von CHF 180 zuläs­sig ist (BGE 132 I 201, Kt. AG). Mit ZPO 122 I a (“angemessene” Entschädi­gung) wurde keine Abkehr von dieser Recht­sprechung beab­sichtigt. Ein Regle­ment des Kan­tons VD, das Entschädi­gung für Pflichtvertei­di­ger von CHF 180/Std. vor­sieht, ist deshalb insofern zuläs­sig. Auch … weit­er­lesen

4A_640/2010: Schiedsklausel in Form einer Verweisung auf FIFA-Statuten erneut geschützt

Das BGer bestätigt erneut seine (Schiedsvere­in­barun­gen im Sport mit “einem gewis­sen Wohlwollen” gegenüber­ste­hende) Recht­sprechung, glob­ale Ver­weisun­gen auf eine in Ver­bandsstatuten enthal­tene Schied­sklausel als gültig zu betra­cht­en (vgl. bere­its 4A_460/2008 E. 6.2).Strit­tig war die Zuständigkeit des TAS, die sich aus der Anwen­dung der FIFA-Statuten ergeben kon­nte. Artikel 11.7 der Statuten der Cyprus Foot­ball Asso­ci­a­tion (CFA) sieht … weit­er­lesen

5A_111/2011: Haftung des Willensvollstreckers für Unterlassung; Mitverschulden der Erben

Im Urteil vom 20. April 2011 (5A_111/2011) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Haf­tung von Wil­lensvoll­streck­ern. Der Beschw­erde­führer, ein von seinem Amt als Wil­lensvoll­streck­er zurück­ge­treten­er Recht­san­walt, beantragte die Abweisung der Schadenser­satz­forderung der Beschw­erdegeg­n­er, der geset­zlichen Erben. Mit der Forderung soll abge­golten wer­den, dass er es als Wil­lensvoll­streck­er unter­lassen habe, von der ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­berin des Erblassers … weit­er­lesen

5A_883/2010 + 5A_887/2010: (Nicht) anfechtbarer Entscheid; Erbteilung

Im Rah­men eines Erbteilung­sprozess­es, in dem zwei Beschw­er­den gegen die vorin­stan­zliche Abweisung ver­schieden­er Begehren auf Aus­gle­ichung von lebzeit­i­gen Zuwen­dun­gen und Zuweisung bes­timmter Ver­mö­genswerte einge­bracht wor­den waren, hat­te das Bun­des­gericht im Urteil vom 18. April 2011 (vere­inigte Ver­fahren 5A_883/2010 und 5A_887/2010) zu klären, wann ein anfecht­bar­er Entscheid gemäss Art. 90 ff. BGG vor­liegt. Das Bun­des­gericht weist … weit­er­lesen

5A_828/2010: Zivilweg für nachbarrechtliche Abwehransprüche trotz § 229 f. PBG/ZH

Das BGer beschäftigt sich im vor­liegen­den Urteil mit dem sog. Ham­mer­schlags- und Leit­er­recht des zürcherischen Bau­rechts (§ 229 f. PBG/ZH), d.h. dem Recht, für Bauar­beit­en das Nach­bar­grund­stück in einem bes­timmten Aus­mass und einem bes­timmten Ver­fahren in Anspruch zu nehmen. Der ein­schlägi­gen Regelung kann nicht ent­nom­men wer­den, dass zur Beurteilung nach­bar­rechtlich­er Abwehransprüche des durch die Bauar­beit­en … weit­er­lesen

4A_578/2010: HRegV 165 II verfassungskonform; einzige kantonale Instanz für Beschwerden gegen HR-Entscheide

Direk­tion der Jus­tiz und des Inneren des Kan­tons Zürich hat­te in ein­er Weisung von 2009 zur neuen HRegV fest­ge­hal­ten, HRegV 165 (einzige kan­tonale Gerichtsin­stanz gegen Ver­fü­gun­gen der Han­del­sreg­is­terämter) sei ver­fas­sungswidrig, da OR 929 I dem Bun­desrat nicht die Kom­pe­tenz für die Gestal­tung des innerkan­tonalen Instanzen­zugs in Han­del­sreg­is­ter­sachen ver­lei­he. Für recht­san­wen­dende Behör­den sei HRegV 165 IIweit­er­lesen

5A_875/2010: Entschädigung für Miteigentumeigentumsanteil; Passivlegitimation der Erbengemeinschaft

Das Bun­des­gericht hat Urteil vom 11. April 2011 (5A_875/2010) die Beschw­erde gegen ein Urteil des Kan­ton­s­gerichts Wal­lis gut­ge­heis­sen, das an Stelle der eingeklagten Erbenge­mein­schaft zwei ihrer Mit­glieder verurteilt hat­te, einem Drit­ten eine Entschädi­gung für den Min­der­w­ert seines Miteigen­tum­san­teils an einem Grund­stück zu leis­ten. Der Erblass­er und frühere Miteigen­tümer hat­te seinen Anteil in einem Umfang genutzt, … weit­er­lesen

Inkrafttreten des PAG und Betriebsaufnahme des PatG

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche beschlossen, das Paten­tan­walts­ge­setz (PAG) und die Paten­tan­waltsverord­nung (PAV) zum den 1. Juli 2011 in Kraft zu set­zen. Damit wird die bis­lang in der Schweiz nicht geschützten Berufs­beze­ich­nun­gen „Paten­tan­walt“ regle­men­tiert. Vor Auf­nahme der Beruf­stätigkeit unter diesem Titel muss man sich in einem neuen Paten­tan­walt­sreg­is­ter ein­tra­gen lassen und die geforderte Beruf­squal­i­fika­tion (Beste­hend … weit­er­lesen

5A_882/2010: Schuldneranweisung durch subrogierende Gemeinwesen (amtl. Publ.)

In dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_882/2010 vom 16. März 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem Umfang der in Art. 289 Abs. 2 ZGB vorge­se­henen Legalzes­sion von Unter­hal­tansprüchen von Kindern. Es hat­te zu klären, ob nicht nur die Unter­halts­berechtigten die Schuld­ner­an­weisung gemäss Art. 291 ZGB ver­lan­gen kön­nen, son­dern auch das bevorschussende und in … weit­er­lesen

What else?”: Zusammenfassung der “Nespresso vs. Denner”-Verfahren

Die Fach­gruppe Han­dels- und Wirtschaft­srecht der Uni­ver­sität Zürich (hawi.uzh) hat die bei­den St. Galler Ver­fahren betr­e­f­fend super­pro­vi­sorische Mass­nah­men (HG.2011.10-HGP vom 10. Jan­u­ar 2011) und vor­sor­gliche Mass­nah­men (HG.2011.10-HGP vom 4. März 2011) in Sachen “Nestlé vs. Den­ner” in einem Beitrag vom 5. Mai 2011 zusam­menge­fasst. Die Nestlé Nespres­so AG, Gesuch­stel­lerin zusam­men mit der Société des Pro­duits … weit­er­lesen