Internet-Foren zur neuen ZPO und StPO

Die Zeitschrift „Plä­doy­er“ hat zwei Inter­net-Foren zum Aus­tausch von prak­tis­chen Erfahrun­gen mit den neuen Prozes­sor­d­nun­gen lanciert. Darin sollen “konkrete Fragestel­lun­gen aus dem Beruf­sall­t­ag” disku­tiert wer­den. Die Beiträge kön­nen auch anonym ver­fasst wer­den. Es beste­ht jew­eils ein eid­genös­sis­ches Forum zur ZPO und ein Forum zur StPO sowie einzelne kan­tonale Foren.

4A_514/2010: Rechtsmittelverzicht im int’l Schiedsverfahren

Das BGer qual­i­fiziert fol­gende Klausel in ein­er Schiedsvere­in­barung als wirk­samen Verzicht auf ein Rechtsmit­tel iSv IPRG 192: ” The par­ties express­ly agree to waive their rights to  a) chal­lenge any détermination(s) or award(s) by the Arbi­tra­tor through set aside pro­ceed­ings or any oth­er pro­ceed­ings; b) oppose enforce­ment of the Arbitrator’s détermination(s) or award(s) in any juris­dic­tion.” Das … weit­er­lesen

4A_618/2010: Auslegung eines Rechtsbegehrens; willkürliche Verletzung der Dispositionsmaxime (OGer AG)

Der Beschw­erde­führer hat­te vor dem Bezirks­gericht Brem­garten auf Zahlung ein­er Genug­tu­ung geklagt. Das Ver­fahren wurde in der Folge auf die Frage der Haf­tung beschränkt. Die Klage wurde abgewiesen. Vor OGer AG stellte der Beschw­erde­führer das Begehren, es sei festzustellen, dass die Beschw­erdegeg­n­er für den Schaden haften, und das Ver­fahren sei auf die Frage der Haf­tung … weit­er­lesen

2C_885/2010: Interessenkonflikt eines Anwalts bejaht (Doppelvertretung)

Ein Anwalt (Anwalt 1) ver­trat in einem Schei­dungsver­fahren die Ehe­frau vertreten. Der geg­ner­ische Ehe­mann hat­te einen Pri­vat­de­tek­tiv mit Abklärun­gen betr. seine Ehe­frau beauf­tragt. Zwis­chen dem Ehe­mann und dem Pri­vat­de­tek­tiv ent­bran­nte daraufhin ein Stre­it über die Hon­o­rar­forderung des Detek­tivs. In diesem Hon­o­rarstre­it ver­trat Anwalt 2, ein Kan­zleikol­lege des Anwalts 1, den Detek­tiv gegen den Ehe­mann. Das … weit­er­lesen

Tätigkeitsbericht der Schlichtungsbehörden in Mietangelegenheiten

Das Bun­de­samt für Woh­nungswe­sen (BWO) hat einen Bericht über die Tätigkeit der Schlich­tungs­be­hör­den in Mietan­gele­gen­heit­en veröf­fentlicht, der einen Ver­gle­ich des zweit­en Hal­b­jahres 2009 sowie des ersten und zweit­en Hal­b­jahres 2010 ermöglicht. Der Bericht kann in Form von Tabellen und Grafiken abgerufen werden.

5A_826/2010: keine Legitimation zur Anfechtung der Konkurseröffnung aufgrund Parteistellung im Massnahmeverfahren

Die Parteis­tel­lung in einem Mass­nah­mev­er­fahren, das zu einem Ver­bot bes­timmter Ver­mö­gens­dis­po­si­tio­nen führt, fol­gt nicht die Legit­i­ma­tion, ein Konkurs­erken­nt­nis infolge ein­er Übrschul­dungsanzeige weit­erzuziehen. Das BGer hält fest, dass das Dis­pos­i­tiv des Mass­nah­meentschei­ds vor­liegend nicht unter­sagt hat­te, eine Über­schul­dungsanzeige iSv OR 725 zu machen. Auch liege in dieser Anzeige keine ver­botene Ver­mö­gens­dis­po­si­tion: “[…] fliesst die Pflicht zur … weit­er­lesen

4A_239/2010: Restriktive Auslegung von Art. 46 LugÜ (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te sich im Entscheid 4A_239/2010  zur Anwen­dung von Art. 38 LugÜ (Art. 46 revLugÜ, Sistierung) auszus­prechen. Der auf Ital­ienisch ver­fasste Entscheid ist zur Pub­lika­tion in der amtlichen Samm­lung vorge­se­hen. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Ein ital­ienis­ches Gericht hat­te eine im Tessin ansäs­sige Schuld­ner­in zur Zahlung eines Geld­be­trages an die ital­ienis­che Gläu­bigerin … weit­er­lesen

1C_415/2010: Wählbarkeitsvoraussetzungen der Zürcher Handelsrichter verfassungswidrig (amtl. Publ.)

Das BGer hat fest­ge­hal­ten, dass die Wählbarkeitsvo­raus­set­zun­gen für Zürcher Han­del­srichter nach GOG/ZH § 36 III mit KV/ZH 40 I unvere­in­bar sind. Die Ein­schränkung, dass als Han­del­srichter nur wählbar ist, “wer in einem Unternehmen als Inhab­erin oder Inhab­er oder in lei­t­en­der Stel­lung tätig ist oder während min­destens zehn Jahren eine solche Stel­lung bek­lei­det hat”, ist damit (kantons-)verfassungswidrig: … weit­er­lesen

5A_160/2010: Anforderungen an das Zustellungszeugnis iSv HZÜ 65 Art. 6 / LugÜ 47 Ziff. 1

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen ein Urteil des OGer ZH gut. Strit­tig war der Nach­weis der Zustel­lung des zu voll­streck­enden aus­ländis­chen Urteils (LugÜ 47 Ziff. 1) gegen eine juris­tis­che Per­son, wobei sich hier (das zu voll­streck­ende Urteil stammt aus Deutsch­land) sowohl die Wirk­samkeit der Zustel­lung als auch deren Nach­weis nach dem Haager Zustel­lungsübereinkom­men HZÜ65weit­er­lesen

4A_503/2010: Zuständigkeit für Regressansprüche gegen umhüllende Vorsorgeeinrichtungen

Das BGer qual­i­fiziert Regres­sansprüche der Pri­­vat- und Sozialver­sicher­er gegen umhül­lende Vor­sorgeein­rich­tun­gen ins­ge­samt als öffentlich-rechtliche Ansprüche, so dass die Vorin­stanz, das KGer NE, seine Zuständigkeit zu Unrecht bejaht hat­te: “Or les droits de recours, dont béné­fi­cient les assur­ances privées ou sociales, con­tre des insti­tu­tions de prévoy­ance envelop­pantes doivent être qual­i­fiés entière­ment de con­flits de droit pub­lic, … weit­er­lesen