BVGer C‑4168/2014: Kein Rechtsmittel gegen Entscheide des BR zur TARMED

Das BVGer ist auf eine Beschw­erde gegen die bun­desrätliche Verord­nung über die Anpas­sung von Tar­if­struk­turen in der Kranken­ver­sicherung nicht einge­treten. Seit 1. Okto­ber 2014 ist die Anpas­sung der TARMED-Tar­if­struk­­tur (TARMED) von ca. 200 Mio. CHF in Kraft. Damit erhal­ten die Grund­ver­sorg­er, ins­beson­dere Haus- und Kinderärzte, einen Zuschlag pro Kon­sul­ta­tion in der Arzt­prax­is. Gle­ichzeit­ig wer­den die … weit­er­lesen

EGMR 60101/09: Einstellungsverfügungen wegen Verjährungen dürfen in der Begründung keine Schuldigerklärung in der Sache enthalten

Dominique Strebel komm­ten­tiert auf seinem Blog das Urteil 60101/09 vom 28. Okto­ber 2014 (Pel­tereau-Vil­leneuve c. Suisse) des Europäis­chen Gericht­shofs für Men­schen­rechte (EGMR). Mit dem Entscheid wird der Gen­er­al­staat­san­walt des Kan­tons Genf gerügt. Dieser hat­te ein Strafver­fahren wegen Ver­jährung eingestellt, aber den Beschuldigten in sein­er Begrün­dung trotz­dem in der Sache für schuldig erk­lärt. Es ging um … weit­er­lesen

6B_511/2014: Amtsgeheimnis gilt nicht für mit der gleichen Angelegenheit in unterschiedlichen Funktionen befasste Behörden (amtl. Publ.)

Das Amts­ge­heim­nis halt keine Gel­tung zwis­chen Behör­den, welche mit der gle­ichen Angele­gen­heit in unter­schiedlichen Funk­tio­nen befassten sind, wie das Bun­des­gericht entsch­ieden hat. Der Beschw­erde­führer war der groben Ver­let­zung der Verkehrsregeln durch uner­laubtes Recht­süber­holen auf der Auto­bahn schuldig gesprochen wor­den. Dage­gen machte erfol­g­los gel­tend, dass eine Kan­ton­spolizistin anlässlich der erstin­stan­zlichen Hauptver­hand­lung als Zeu­g­in aus­ge­sagt habe, ohne … weit­er­lesen

6B_122/2014: Gültigkeit der Einsprache gegen einen Strafbefehl; Rechtswidrigkeit der urnerischen Verordnung über den Strassenverkehr (amtl. Publ.)

Eine kan­ton­al­rechtliche Bes­tim­mung in der urner­ischen Verord­nung über den Strassen­verkehr (VSV) erweist sich als bun­desrechtswidrig, wie das Bun­des­gericht fest­stellt. Nach Art. 27 Abs. 1 VSV beurteilt die kan­tonale Sicher­heits­di­rek­tion bes­timmte leichte Fälle von Übertre­tun­gen im Strassen­verkehr. Die Sicher­heits­di­rek­tion ist damit Übertre­tungsstraf­be­hörde (vgl. Art. 17 Abs. 1 StPO). Ihr kom­men die Befug­nisse der Staat­san­waltschaft zu (vgl. … weit­er­lesen

6B_236/2014: Beschwerdelegitimation von Abtretungsgläubigern zur adhäsionsweisen Geltendmachung abgetretener Ansprüche (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht set­zt sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinan­der, ob Abtre­tungs­gläu­biger nach Art. 260 SchKG im Strafver­fahren zur adhä­sion­sweisen Gel­tend­machung der abge­trete­nen Ansprüche zuzu­lassen sind. Im konkreten Fall kam es zu dem Schluss, dass sich die drei Beschw­erde­führerin­nen zwar als Pri­vatk­lägerin­nen kon­sti­tu­iert haben, aber nur teil­weise als Geschädigte im Sinne von Art. … weit­er­lesen

5A_798/2013: Unterhaltsberechnung; Berücksichtigung einer Sparquote (amtl. Publ.)

In einem aktuellen Urteil fasst das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Berech­nung von Unter­halts­beiträ­gen zusam­men (E. 3.3) und hebt den Entscheid der Vorin­stanz auf, welche den Grund­sätzen zur Berech­nung des ehe­lichen Bedarfs nach Aufhe­bung des gemein­samen Haushalts „in unhalt­bar­er Weise“ nicht Rech­nung getra­gen (E. 3.5) und den zuge­sproch­enen Unter­halts­beitrag „offen­sichtlich unhalt­bar“ berech­net (E. 4.5) hat­te. Im vor­liegen­den … weit­er­lesen

Neuer juristischer Blog: Lawblogswitzerland.ch

Neuer Wind auf dem Feld der juris­tis­chen Blogs in der Schweiz: Seit ver­gan­genem Jahr ist Lawblogswitzerland.ch online. Dieser Blog zu ver­schiede­nen Rechts­ge­bi­eten richtet sich vornehm­lich an Prak­tik­er und wird von sieben Autoren betreut. Auf der Home­page heisst es: Lawblogswitzerland.ch umfasst Beiträge zu sämtlichen Gebi­eten des schweiz­erischen Rechts und ist kein monothe­ma­tis­ch­er News-Blog. Es wird das … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

In der Polizeilichen Krim­i­nal­sta­tis­tik 2013 des Bun­de­samtes für Sta­tis­tik (BFS) wur­den für das let­zte Jahr 725’687 Straftat­en erfasst. Dies entspricht einem Rück­gang um 3 Prozent im Ver­gle­ich zum Vor­jahr. Die Straftat­en gegen das Strafge­set­zbuch haben um 6 Prozent abgenom­men, was laut Medi­en­mit­teilung des BFS haupt­säch­lich mit dem Rück­gang der Dieb­stäh­le zu begrün­den sei. Zudem sei sowohl … weit­er­lesen

Neuer Tätigkeitsbericht der paritätischen Schlichtungsbehörden in Miet- und Pachtangelegenheiten

Laut dem aktuellen Tätigkeits­bericht der par­itätis­chen Schlich­tungs­be­hör­den in Miet- und Pach­tan­gele­gen­heit­en wur­den im zweit­en Hal­b­jahr 2013 ins­ge­samt 16‘304 Schlich­tungsver­fahren ein­geleit­et. Im Ver­gle­ich zum ersten Hal­b­jahr 2013 sind dies 1‘976 Neue­ingänge mehr. 6‘812 Ver­fahren aus dem Vorse­mes­ter waren noch hängig. Damit waren ins­ge­samt 23‘116 Ver­fahren zu behan­deln. Im zweit­en Semes­ter 2013 wur­den 14‘407 Fälle erledigt. 8‘709 … weit­er­lesen

5A_815/2013: Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Kindesschutzmassnahme (Bestätigung der Rspr.; amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat bei der Anwen­dung von Art. 454 ZGB seine bish­erige Recht­sprechung zu aArt. 429a ZGB bestätigt (Urteil 5A_815/2013 vom 9. Jan­u­ar 2014; amtl. Publ.), wonach es auf Begehren um Fest­stel­lung der Wider­rechtlichkeit der für­sorg­erischen Frei­heit­sentziehung, ins­beson­dere auf Fest­stel­lung der Ver­let­zung der Garantien der EMRK nicht ein­trat, sobald die betrof­fene Per­son aus der für­sorg­erischen … weit­er­lesen