9C_225/2015: Nicht vertretbare Erhöhung der BVG-Aufsichtsgebühr im Kanton Bern (amtl. Publ.)

Die Bernische BVG- und Stiftungsauf­sicht stellte gestützt auf die vom Regierungsrat erlassene AVSF für das Auf­sicht­s­jahr 2012 eine jährliche Grundge­bühr von CHF 1’800 in Rech­nung. Wäre die Gebühr nach der bis und mit 2011 gel­tenden­den Gebühren­verord­nung bemessen wor­den, wäre die Gebühr dreimal tiefer aus­ge­fall­en (Urteil 9C_225/2015 vom 27. August 2015). Die Vor­sorges­tiftung A. wehrte sich … weit­er­lesen

4A_133/2015: Stillschweigende Annahme des abgeänderten Bonusreglements

Die B. AG führte einen neuen Bonus­plan ein. Im Gegen­satz zum bish­eri­gen Plan, welch­er das Gesamteinkom­men garantierte, wurde im neuen Plan nur noch das Fixge­halt garantiert. Bei Aus­tritt während eines Bemes­sungs­jahres war überdies keine anteilsmäs­sige Auszahlung mehr vorge­se­hen. Die B. AG informierte die betrof­fe­nen Mitar­beit­er nach eige­nen Angaben mit einem Schreiben und ein­er E‑Mail über … weit­er­lesen

4A_653/2014: Bonus als Gratifikation bei sehr hohem Einkommen (amtl. Publ.)

Ein Bankangestell­ter im Rang eines “Man­ag­ing Direc­tors” erzielte seit April 2006 ein fix­es Grun­deinkom­men von CHF 300’000 pro Jahr. Zusät­zlich erhielt er jew­eils von der Bank einen Cash-Bonus und einen Aktien­bonus. Die Gesamtvergü­tung betrug im Jahr 2007 CHF 1.85 Mio. und im Jahr 2008 CHF 2.05 Mio. Im Dezem­ber 2008 kündigte die Bank für den Cash­bonus … weit­er­lesen

9C_423/2014: Haftung des Arbeitgebers für entgangene Sozialversicherungsbeiträge; Verjährung (amtl. Publ.)

A. war Geschäfts­führer und einziges Mit­glied des Ver­wal­tungsrates der B. AG, über die am 29. Jan­u­ar 2007 der Konkurs eröffnet wurde. Das Konkursver­fahren wurde mit Ver­fü­gung vom 28. August 2012 für geschlossen erk­lärt und die Gesellschaft im Han­del­sreg­is­ter gelöscht. In der Folge verpflichtete die Aus­gle­ich­skasse des Kan­tons Aar­gau A. mit Ver­fü­gung vom 10. Feb­ru­ar 2013 … weit­er­lesen

9C_867/2014: In der Säule 3a besteht keine Bindungswirkung der IV-Entscheide (amtl. Publ.)

Ein Chauf­feur und Land­wirt (Beschw­erdegeg­n­er) machte gegenüber der Vau­doise (Beschw­erde­führerin) Leis­tun­gen aus zwei Vor­sorgev­er­sicherun­gen der gebun­de­nen Vor­sorge (Säule 3a) gel­tend. Vor Bun­des­gericht war umstrit­ten, inwiefern der Beschw­erdegeg­n­er durch einen Verkehrsun­fall erwerb­sun­fähig gewor­den war und ob die Ver­sicherungs­ge­sellschaft dies­bezüglich an die Entschei­dun­gen der IV-Organe gebun­den war. Das Bun­des­gericht verneinte eine Bindungswirkung der IV-Entschei­de in der Säule … weit­er­lesen

8C_333/2015: Qualifikation als Auftrags- oder Arbeitsverhältnis ist nicht vermögensrechtlicher Natur

A. war als Bera­terin bei der Stelle B. für das Bun­des­per­son­al tätig. Sie ver­langte schriftlich vom Eid­genös­sis­chen Per­son­alamt (EPA) ein Arbeit­szeug­nis und die Zustel­lung des Per­son­al­dossiers. Das EPA teilte mit, es beste­he ein Auf­­trags- und kein Arbeitsver­hält­nis, weshalb kein Per­son­al­dossier geführt und kein Arbeit­szeug­nis aus­gestellt werde. Diese Auf­fas­sung bestätigte das EPA in ein­er anfecht­baren Ver­fü­gung. … weit­er­lesen

4A_184/2015: Rechtsschutz in klaren Fällen; Ausweisung des Mieters (amtl. Publ.)

Die Ver­mi­eterin eines Bistro-Cafés mit Kiosk und Take Away in Zürich machte beim Han­dels­gericht Zürich ein Ausweisungs­begehren im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen anhängig. Das Einzel­gericht am Han­dels­gericht Zürich hiess das Begehren gut und wies das Stad­tam­man­namt Zürich an, den Gerichts­be­fehl auf Ver­lan­gen zu voll­streck­en (Urteil 4A_184/2015 vom 11. August 2015). Gegen diesen Entscheid erhob die Mieterin … weit­er­lesen

4A_83/2015: Verschulden im Strassenverkehr (Art. 58 Abs. 2 SVG)

Der Beschw­erde­führer wurde bei einem Verkehrsun­fall schw­er ver­let­zt. Er fuhr auf seinem Motor­rad auf ein­er Neben­strasse in Rich­tung Dor­fzen­trum. In sein­er Fahrrich­tung war ein weiss­er LKW am Strassen­rand parkiert, um Kanis­ter auszuliefern. Der LKW befand sich mit rund 70 cm auf dem Trot­toir und in sein­er restlichen Bre­ite auf der Strasse. Auf der recht­en Fahrspur … weit­er­lesen

4A_61/2015: Schadensberechnung; Totalschaden und Teilschaden

Die Glas­fen­ster­front und Glass­cheiben ein­er Vil­la wur­den durch unsachgemäss aus­ge­führte Reini­gungsar­beit­en sicht- und spür­bar zerkratzt. Der Eigen­tümer liess die Glass­cheiben nicht erset­zen, machte aber gestützt auf Art. 41 OR Schaden­er­satz gel­tend. Vor Bun­des­gericht war die Frage umstrit­ten, wie der Schaden zu berech­nen bzw. ob ein Total- oder ein bloss­er Teilschaden einge­treten war (Urteil 4A_61/2015 vom … weit­er­lesen

4A_703/2014: Doppelrelevante Tatsachen (amtl. Publ.)

Die spätere Erblasserin unterze­ich­nete in einem Hotel in Ital­ien eine Schul­dan­erken­nung, worin sie dem Kläger eine Zahlung von CHF 1’850’000 als Anerken­nung für die geleis­tete Hil­fe und Unter­stützung während den let­zten fünf Jahren ver­sprach. Der Kläger leit­ete später in der Schweiz Klage gegen die Erb­schaft der Ver­stor­be­nen ein, worauf die in Schwe­den ansäs­si­gen Erben die … weit­er­lesen