4A_142/2013: Nebenamtlicher Bundespatentrichter in den Ausstand versetzt (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Kapsel­stre­it zwis­chen Nestlé und Den­ner einen nebe­namtlichen Bun­despaten­trichter in den Aus­stand ver­set­zt (BGer. 4A_142/2013 vom 27. August 2013). Der Richter, der in der Vor­ladung zur Instruk­tionsver­hand­lung als Fachrichter und Ref­er­ent aufge­führt war, hat­te den Parteien vor der Ver­hand­lung mit­geteilt, dass seine Paten­tan­walt­skan­zlei seit eini­gen Monat­en die Gesellschaft Migros France in ein­er … weit­er­lesen

5A_352/2013: Kostenfolgen bei Rückzug der Scheidungsklage (amtl. Publ.)

In einem Leit­entscheid über ein Rechts­frage von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung hat das Bun­des­gericht einen Lehrstre­it betr­e­f­fend die Kosten­fol­gen bei Rück­zug der Schei­dungsklage been­det. Die Rechts­frage war, ob die Kosten im Schei­dungsver­fahren nach einem Klagerück­zug grund­sät­zlich dem Kläger aufer­legt wer­den müssen (Art. 106 Abs. 1 ZPO) oder ob das Gericht gestützt auf Art. 107 Abs. 1 lit. … weit­er­lesen

8C_353/2013: Wahl durch den Regierungsrat bedeutet noch nicht, dass eine Sache mit vorwiegend politischem Charakter vorliegt (Art. 86 Abs. 3 BGG)

Zwei Per­so­n­en bewar­ben sich um die Wieder­wahl als Mit­glieder der Ver­wal­tungskom­mis­sion der Sozialver­sicherungsanstalt des Kan­tons St. Gallen, wur­den aber durch den Regierungsrat nicht wieder gewählt. Gegen die Nichtwieder­wahl reicht­en die bei­den Per­so­n­en je eine Beschw­erde beim Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons St. Gallen ein, das aber auf die Rechtsmit­tel nicht ein­trat. Das Ver­wal­tungs­gericht argu­men­tierte, gegen die Wahl … weit­er­lesen

8C_110/2013: Fristlose Kündigung wegen finanzieller Verfehlungen eines Realschullehrers geschützt

Ein Realschullehrer buchte über einen speziellen Kun­den­zu­gang für Lehrper­so­n­en zwei Reisen bei den SBB. Eine pri­vate Reise deklar­i­erte er als Rekog­noszierungsreise, um sie bei der Buchung nicht sogle­ich bezahlen zu müssen (BGer. 8C_110/2013 vom 2. Sep­tem­ber 2013, E. 7.1.1). Der Lehrer beantragte sodann unter Ver­wen­dung eines Schul­stem­pels zwei Kun­­den- und Kred­itkarten, wobei er jew­eils den … weit­er­lesen

4A_80/2013: Kostenentscheid bei negativer Feststellungsklage der beklagten Partei (Art. 106 ZPO)

Die Klägerin erhob gegen die Y. AG eine Leis­tungsklage und ver­langte USD 2’432’738 neb­st Zins zu 5 % seit dem 1. Juli 2000. Die Beklagte beantragte demge­genüber, die Klage sei abzuweisen und es sei festzustellen, “dass die Klägerin und Wider­beklagte kein­er­lei Ansprüche gegenüber der Beklagten und Widerk­lägerin oder irgen­dein­er anderen Y‑Konzerngesellschaft oder deren Beteiligte, Aktionäre … weit­er­lesen

4A_141/2013: Rechtshängigkeit vor der gleichen Gerichtsbehörde (Art. 59 Abs. 2 lit. d und Art. 64 Abs. 1 lit. a ZPO)

Vor dem Gericht erster Instanz des Kan­tons Genf (Tri­bunal de pre­mière instance du can­ton de Genève) wur­den in der gle­ichen Sache zwei Kla­gen anhängig gemacht: Zunächst wurde ein ordentlich­es Ver­fahren gemäss Art. 219 ff. ZPO ein­geleit­et und danach ein sum­marisches Rechtss­chutzver­fahren in klaren Fällen nach Art. 257 ZPO. Für das Bun­des­gericht stellte sich die Frage, ob … weit­er­lesen

4A_237/2013: Kostenfolgen bei Nichtleisten des Gerichtskostenvorschusses (amtl. Publ.)

Der Kläger beantragte vor Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, die beklagte Aktienge­sellschaft sei zu verpflicht­en, ihm EUR 1’212’100 neb­st Zins zu 5 % seit dem 1. März 2000 “sofort zu bezahlen”. Das Han­dels­gericht set­zte dem Kläger Frist an zur Leis­tung eines Gericht­skosten­vorschuss­es im Betrag von CHF 46’000. Trotz mehrma­liger Auf­forderung leis­tete der Kläger den Kosten­vorschuss nicht, … weit­er­lesen

2C_886/2012: Juristische Personen können nicht Betriebsinhaber eines Familienbetriebes im Sinne von Art. 4 ArG sein (amtl. Publ.)

Im Kan­ton Genf bezweck­te die X. GmbH unter anderem die Führung von Detail­han­dels­be­trieben mit Tankstellen (BGer. 2C_886/2012 vom 29. Juni 2013). Die X. GmbH schloss mit ein­er anderen GmbH einen Ver­trag betr­e­f­fend die Betrieb­süber­las­sung von zwei Tankstellen ab (“con­trat de sous-gérance”), wobei sie sich verpflichtete, Arbeitsverträge nur mit ihren Geschäfts­führern und deren Fam­i­lien­mit­gliedern oder Part­nern … weit­er­lesen

5D_101/2013: Fristwahrung bei Zahlungen ans Gericht (amtl. Publ.)

In einem Recht­söff­nungsver­fahren set­zte das Oberg­ericht des Kan­tons Zürich dem Beschw­erde­führer eine ein­ma­lige Nach­frist von 5 Tagen zur Leis­tung des Kosten­vorschuss­es von CHF 300. Der Beschw­erde­führer hat­te gemäss den tat­säch­lichen Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanz die Nach­fristver­fü­gung am 20. Feb­ru­ar 2013 ent­ge­gengenom­men, so dass die Nach­frist am 25. Feb­ru­ar 2013 ablief (BGer. 5D_101/2013 vom 26. Juli 2013, … weit­er­lesen

5A_689/2012: Klagen auf Verwandtenunterstützung volljähriger Personen im ordentlichen Verfahren (amtl. Publ.)

Das Kan­ton­s­gericht St. Gallen hat­te entsch­ieden, gestützt auf Art. 329 Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 295 ZPO seien Kla­gen auf Ver­wandte­nun­ter­stützung im vere­in­facht­en Ver­fahren zu behan­deln (BGer. 5A_689/2012 vom 3. Juli 2013, E. 2.1). Die anwend­bare Ver­fahren­sart bes­timmt im Kan­ton St. Gallen die Zusam­menset­zung des Spruchkör­pers, weshalb die Frage der Ver­fahren­sart bedeut­sam war. Im vere­in­facht­en … weit­er­lesen