Gesetzgebung: Intermediärverwahrte Wertpapiere

Per 1. Jan­u­ar 2010 wird das IPRG um das Kap­i­tal 7a (Inter­mediärver­wahrte Wert­pa­piere) mit den Artikel 108a-108d ergänzt. Siehe hierzu den Bun­des­beschluss über die Genehmi­gung und die Umset­zung des Übereinkom­mens über die auf bes­timmte Rechte an inter­mediärver­wahrten Wert­pa­pieren anzuwen­dende Recht­sor­d­nung (AS 2009, S. 6579).

Vernehmlassung zur Teilrevision des OR: Besserer Schutz von Whistleblowern

Die Teil­re­vi­sion des Oblig­a­tio­nen­rechts (OR) zur Verbesserung des Schutzes von Arbeit­nehmern, die auf Missstände am Arbeit­splatz hin­weisen (sog. Whistle­blow­er), ist in der Vernehm­las­sung von ein­er Mehrheit grund­sät­zlich befür­wortet wor­den.  Der vor einem Jahr in die Vernehm­las­sung geschick­te Voren­twurf sieht vor, die Voraus­set­zun­gen für eine recht­mäs­sige Mel­dung von Missstän­den am Arbeit­splatz in einem neuen Artikel im … weit­er­lesen

EStV Kreisschreiben: Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Die Eidg. Steuerver­wal­tung hat per 16. Dezem­ber 2009 das Kreiss­chreiben Nr. 26 pub­liziert zu den Neuerun­gen bei der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit auf­grund der Unternehmenss­teuer­reform II. Das Kreiss­chreiben bezieht sich auf die mit dem Bun­des­ge­setz vom 23. März 2007 über die Verbesserung der steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen für unternehmerische Tätigkeit­en und Investi­tio­nen (Unternehmenss­teuer­refor­mge­setz II) einge­führten Neuerun­gen für die Besteuerung … weit­er­lesen

Neu: Parlamentsdebatten ab 1971 online verfügbar

Seit heute sind alle Debat­ten des Nation­al- und Stän­der­ats seit dem Jahr 1971 online ver­füg­bar. Die etwa 75.000 Seit­en umfassenden Pro­tokolle der Bun­desver­samm­lung von 1971 bis 1995 lagen bish­er nur in der Druck­aus­gabe des Amtlichen Bul­letins vor. Nun wur­den die 25 Jahrgänge dig­i­tal­isiert und ste­hen allen Inter­essierten auf der Plat­tform für Amts­druckschriften des Bun­de­sarchivs gratis … weit­er­lesen

Aufhebung der Bedenkfrist im Scheidungsrecht; Bundesrat setzt ZGB-Revision auf den 1. Februar 2010 in Kraft

Ehe­gat­ten, die eine Schei­dung auf gemein­sames Begehren beantra­gen, müssen kün­ftig nach Anhörung durch das Gericht nicht mehr nach ein­er Bedenkzeit von zwei Monat­en den Schei­dungswillen und die Vere­in­barung über die Schei­dungs­fol­gen bestäti­gen. Es bleibt in Zukun­ft dem Gericht über­lassen, ob es die Eheleute nöti­gen­falls zu mehreren Anhörun­gen ein­laden will. Der Bun­desrat hat eine entsprechende Änderung des … weit­er­lesen

Vernehmlassung: Änderung von Art. 141bis StGB

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) schick­te gestern einen Voren­twurf zur Revi­sion von Art. 141bis StGB (Unrecht­mäs­sige Ver­wen­dung von Ver­mö­genswerten) in die Vernehm­las­sung. Die Frist zur Stel­lung­nahme endet am 15. März 2010. Die Kom­mis­sion beantragt, Art. 141bis StGB insoweit zu ändern, als dass nicht mehr auf den Willen des Täters abgestellt wird, son­dern darauf, dass … weit­er­lesen

Schengen-Informationsaustauschgesetz tritt in Kraft

Das Bun­des­ge­setz über den Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen den Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und den­jeni­gen der Schen­­gen-Staat­en (SIaG) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft. Damit wird der EU-Rah­­menbeschluss 2006/960/JI über die Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands in nationales Recht umge­set­zt. Laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) soll das Schen­­gen-Infor­­ma­­tion­saus­­tauschge­setz, das am 12. Juni 2009 ver­ab­schiedet wurde, den … weit­er­lesen

PolAG: Beginn der Vernehmlassung

Der Bun­desrat hat am Fre­itag den Voren­twurf für ein neues Bun­des­ge­setz über die polizeilichen Auf­gaben des Bun­des (Polizeiauf­gabenge­setz, PolAG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Die Frist zur Stel­lung­nahme endet Mitte März 2010. Im neuen Polizeiauf­gabenge­setz soll laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­ches Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) ein­er­seits „gel­tendes Recht unter einem ein­heitlichen ‚Dach’ vere­inigt wer­den“, ander­er­seit sollen „punk­tuell Regelungslück­en … weit­er­lesen

Anpassung Eigenmittelverordnung (ERV) per 1. Januar 2010

Die Änderung der Verord­nung über die Eigen­mit­tel und Risikoverteilung für Banken und Effek­ten­händler (Eigen­mit­telverord­nung, ERV) vom 11. Novem­ber 2009 wurde heute in der Amtlichen Samm­lung pub­liziert (AS 2009, S. 6101 bzgl. SR 952.03). Die Art. 16 Abs. 4 (bzgl. Nach­schusspflicht bei Banken in der Rechts­form der Genossen­schaft) und Art. 33 Abs. 3 ERV (bzgl. Kan­ton­al­banken, … weit­er­lesen