SLK: Gebührenpflicht für bestimmte Individualbeschwerden

Thomas Hugi Yar weist auf seinem Blog “iuswanze” darauf hin, dass die Schweiz­erische Lauterkeit­skom­mis­sion (SLK) seit dem 1. Jan­u­ar 2012 für bes­timmte Indi­vid­u­albeschw­er­den probe­hal­ber Gebühren erhebt. Begrün­det wird diese Mass­nahme mit der seit Jahren steigen­den Anzahl an Beschw­er­den via kom­merzieller Kom­mu­nika­tion (seit 2008 ca. 44 Prozent), wodurch die SLK an die Gren­zen ihrer Kapaz­ität gestossen … weit­er­lesen

6B_673/2011: Verletzung der Verkehrsregeln durch nichtangepasste Geschwindigkeit

Kon­rad Jek­er berichtet auf seinem Blog “strafprozess.ch” über ein aktuelles Bun­des­gericht­surteil (6B_673/2011) zur Ver­let­zung der Verkehrsregeln durch Nich­tan­passen der Geschwindigkeit gemäss Art. 32 Abs. 1 i.V.m. 90 Ziff. 1 SVG und zieht dabei fol­gen­des Faz­it: Damit kann die Recht­sprechung über die angemessene Geschwindigkeit (Auto­bahn, Nacht, nor­male Sicht, Abblendlicht 50 m, keine anderen Lichtquellen) wie fol­gt zusam­menge­fasst … weit­er­lesen

DBAs mit Hongkong, Dänemark, Finnland, Frankreich, UK, Katar, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Österreich

Im Bun­des­blatt vom 4. Jan­u­ar 2012 sind die fol­gen­den Mate­ri­alien zu DBA pub­liziert. Hongkong: Botschaft zur Genehmi­gung des DBA, Bun­des­beschluss über die Genehmi­gung des DBA (Entwurf), Abkom­men­stext Im Rah­men der fol­gen­den Bun­des­beschlüsse wird im Wesentlichen jew­eils das EFD ermächtigt, mit dem anderen Ver­tragsstaat “in geeigneter Form” eine Regelung zum Infor­ma­tion­saus­tausch nach OECD-Stan­­dard zu vere­in­baren. Während … weit­er­lesen

Swissmedic: Nachtrag 7.3 der Europäischen Pharmakopöe in Kraft

Der Insti­tut­srat des Schweiz­erischen Heilmit­telin­sti­tuts (Swissmedic) hat den Nach­trag 7.3 der Europäis­chen Phar­makopöe auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Der Nach­trag 7.4 wird am 1. April 2012 in Kraft treten. Die gültige Phar­makopöe in der Schweiz umfasst die 7. Aus­gabe der Europäis­chen Phar­makopöe (Ph.Eur.7) mit den Nachträ­gen 7.1–7.3 sowie die 10. Aus­gabe der … weit­er­lesen

LGV: Weisung zur Umsetzung der Melde- und Bewilligungspflicht

Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat kür­zlich im BAG Bul­letin 52/2011 seine Weisung Nr. 7 zur Leben­s­mit­­tel- und Gebrauchs­ge­gen­stän­de­verord­nung (LGV), und zwar betr­e­f­fend Art. 12 und 13 LGV, veröf­fentlicht. Darum geht es um die prak­tis­che Umset­zung der Melde- und Bewil­li­gungspflicht. Mit der Über­nahme des EG-Hygien­­erechts wird im schweiz­erischen Recht eine generelle Meldepflicht für Betriebe, die … weit­er­lesen

EFD: DBA mit Griechenland und Japan geändert; DBA mit Uruguay neu in Kraft

Die Änderung­spro­tokolle zu den DBA zwis­chen der Schweiz und Griechen­land und Japan sind in Kraft getreten, gle­ich­es gilt für das neue DBA mit Uruguay (Medi­en­mit­teilun­gen betr­e­f­fend Griechen­land, betr­e­f­fend Japan und betr­e­f­fend Uruguay). Die neuen Bes­tim­mungen find­en ab dem 1. Jan­u­ar 2012 Anwen­dung. Das Änderung­spro­tokoll betr­e­f­fend das DBA mit Griechen­land regelt ins­beson­dere die fol­gen­den Punk­te OECD-Amt­shil­feklausel; … weit­er­lesen

SVG-Revision: Künftig Bestrafung öffentlicher Warnungen vor Verkehrskontrollen – Was heisst „öffentlich“ in sozialen Netzwerken?

Die Anfang dieser Woche vom Par­la­ment beschlossene Revi­sion des Strassen­verkehrs­ge­set­zes (SVG) sieht – neben weit­eren Änderun­gen und Neuerun­gen – eine Sank­tion­ierung von War­nun­gen vor Verkehrskon­trollen vor: Nach Art. 98a Abs. 3 lit. a nSVG wird dere­inst mit Busse bestraft, wer öffentlich vor behördlichen Kon­trollen im Strassen­verkehr warnt. Nichtöf­fentliche War­nun­gen bleiben hinge­gen weit­er­hin zuläs­sig. In Frage … weit­er­lesen

DBA mit Spanien, Vereinigte Arabische Emirate und Kanada

Im Bun­des­blat vom 20. Dezem­ber 2011 sind Mate­ri­alien betr­e­f­fend das Pro­tokoll zur Änderung des DBA mit Spanien und die Genehmi­gung eines neuen DBA mit den Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rat­en (“VAE”) veröf­fentlicht. Zudem sind die Änderun­gen betr­e­f­fend das DBA mit Kana­da in Kraft getreten (Anwen­dung ab 1. Jan­u­ar 2012). DBA mit Spanien Das Änderung­spro­tokoll bet­rifft ins­beson­dere die Trag­weite … weit­er­lesen

GAV Personalverleih für allgemeinverbindlich erklärt

Der Bun­desrat hat am 13. Dezem­ber 2011 erst­mals einen Gesam­tar­beitsver­trag (GAV) für die Ver­lei­h­branche, und zwar den GAV Per­son­alver­leih, für all­ge­mein­verbindlich erk­lärt. Die All­ge­mein­verbindlicherk­lärung gilt für mit­tlere und grössere Per­son­alver­lei­h­be­trieben sowie deren Arbeit­nehmer. Sie regelt die Arbeits­be­din­gun­gen der ver­liehenen Arbeit­nehmer (u.a. Lohn und Arbeit­szeit) und wird am 1. Jan­u­ar 2012 (mit ein­er drei­monati­gen Über­gangs­frist) in … weit­er­lesen

WEKO: Ticketingvorgabe im Hallenstadion ist nicht unzulässig

Gemäss ein­er Vere­in­barung zwis­chen der Aktienge­sellschaft Hal­len­sta­dion Zürich (AGH) und der Tick­et­corner AG müssen Ver­anstal­ter bei Anlässen im Hal­len­sta­dion min­destens 50% der fremd­ver­triebe­nen Tick­ets über Tick­et­corner verkaufen. In ein­er dies­bezüglichen Unter­suchung hat die WEKO nun am 14. Novem­ber 2011 entsch­ieden, dass die Vere­in­barung zwis­chen AGH und Tick­et­corner nicht gegen das Kartellge­setz ver­stösst und AGH auch … weit­er­lesen