2C_880/2010: Cash TV: bloss meldepflichtige Veranstalter dürfen einseitig berichtigen, aber nicht manipulativ (amtl. Publ.)

Im Vor­feld der Abstim­mung zur Anpas­sung des Min­des­tumwand­lungssatzes hat­te Presse TV am 7. Feb­ru­ar 2010 in der Sendung “Cash TV” ein rund vier­minütiges Gespräch mit dem  Geschäft­sleit­er von “Swiss­canto Vor­sorge” aus­ges­trahlt. Mehrere Per­so­n­en hat­ten dage­gen Beschw­erde bei der UBI erhoben  — erfol­gre­ich; die UBI hiess die Beschw­erde gut und stellte fest, der Beitrag habe das Sachgerechtigkeits­ge­bot … weit­er­lesen

1C_100/2011 und 1C_102/2011: Berechnung des Minderwerts von Liegenschaften wegen Fluglärm (amtl. Publ.)

Das BGer hat am 9. Dezem­ber 2011 entsch­ieden, dass der Flughafen Zürich Eigen­tümer von Liegen­schaften im Bere­ich von Abflug­pis­ten entschädi­gen muss. Am 28. April 2008 hat­te das BGer die Sache an die Schätzungskom­mis­sion zur Neubeurteilung zurück­gewiesen, weil diese zu Unrecht davon aus­ge­gan­gen war, ein Ertragsaus­fall sei nicht nachgewiesen wor­den. Die Schätzungskom­mis­sion sprach darauf eine Min­der­w­er­tentschädi­gung … weit­er­lesen

5A_663/2011: Ungenügendes Begehren im Rechtsmittelverfahren aufgrund fehlender Bezifferung des Ehegatten- und Kinderunterhalts (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_663/2011 vom 8. Dezem­ber 2011 beant­wortet das Bun­des­gericht die Frage, ob vor der Beru­fungsin­stanz und damit im Rechtsmit­telver­fahren bez­if­ferte Begehren zu stellen sind, soweit es um einen Ehe­­gat­ten- und Kinderun­ter­halt geht, eine Rück­weisung an die erste Instanz auss­er Betra­cht fällt und daher Anträge in der Sache erfol­gen … weit­er­lesen

6B_277/2011: (Keine strafbare) Beschäftigung eines Ausländers ohne Bewilligung bei unentgeltlicher Probearbeit (amtl. Publ.)

Wer einen Aus­län­der ohne Bewil­li­gung im Rah­men eines Rekru­tierung­sprozess­es und vor Abschluss eines Arbeitsver­trages probe­weise während eines eng begren­zten Zeitraumes arbeit­en lässt, macht sich nicht gemäss Art. 117 Abs. 1 AuG straf­bar. Es fehlt insoweit am Tatbe­standsmerk­mal der „Beschäf­ti­gung“. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 3. Novem­ber 2011 (6B_277/2011), das in … weit­er­lesen

6B_453/2011: Verwertungsverbot im Steuerbetrugsverfahren; Konkurrenz Steuerbetrug/Urkundenfälschung; Begriff des geschäftsmässig begründeten Aufwands

A. und B. waren die bei­den einzi­gen Aktionäre der C. AG. Die Kosten für den 30. Geburt­stag von A (CHF 24’137) sowie für Per­son­al Well­ness (CHF 13’267), Lauf­bahn­ber­atung (CHF 2’675) und Paar­ber­atung (CHF 4’160) wur­den bei der C. AG als geschäftlich­er Aufwand ver­bucht. Gegen A. und B. wurde ein­er­seits ein Nach­s­­teuer- und Bussen­ver­fahren eröffnet sowie … weit­er­lesen

1B_471/2011 und 1B_473/2011: Grundsatz der Verfahrenseinheit und Vereinigung von Strafverfahren (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil vom 24. Novem­ber 2011 (vere­inigte Ver­fahren 1B_471/2011 und 1B_473/2011) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Bestel­lung eines ausseror­dentlichen Staat­san­waltes im Zusam­men­hang mit dem Grund­satz der Ver­fahren­sein­heit und der Vere­ini­gung von Strafver­fahren. Zum Sachver­halt: Nach einem Stre­it unter Eheleuten stürmte die Son­dere­in­heit „Argus“ der Kan­ton­spolizei Aar­gau die ehe­liche … weit­er­lesen

5A_317/2011: Vorsorgliche Massnahmen zur Änderung von Unterhaltsbeiträgen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht beschäftigt sich im Urteil 5A_317/2011 vom 22. Novem­ber 2011 (frz.; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen) mit der Anord­nung vor­sor­glich­er Mass­nah­men im Hin­blick auf die Abän­derung von Unter­halts­beiträ­gen. Der Beschw­erde­führer hat erfol­g­los den Entscheid der Vorin­stanz gerügt, welche eine Kürzung sein­er Unter­halt­szahlun­gen während der Recht­shängigkeit des Schei­dungsver­fahrens zu Gun­sten sein­er Frau und sein­er mit­tler­weile … weit­er­lesen

5A_596/2011: Verweigerte Genehmigung der Schlussrechnung bei Beendigung der Vormundschaft (amtl. Publ.)

Mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_596/2011 vom 1. Dezem­ber 2011 (frz.) weist das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Vor­mundes als unzuläs­sig ab. Die Vorin­stanz hat­te die Weigerung der zuständi­gen Vor­mund­schafts­be­hörde geschützt, die Schlussabrech­nung des Vor­mundes bei Beendi­gung seines vorüberge­hen­den Amtes zu genehmi­gen (vgl. Art. 451 ZGB i.V.m. Art. 386 Abs. 2 ZGB). Der … weit­er­lesen

5D_153/2011: Rechtliches Gehör; zu Recht keine Stellungnahme zu einer inhaltslosen “Eingabe” eingeholt (amtl. Publ.)

Erhebt der Schuld­ner Rechtsvorschlag mit der Begrün­dung, er sei nicht zu neuem Ver­mö­gen gekom­men, so legt das Betrei­bungsamt den Rechtsvorschlag dem Richter des Betrei­bung­sortes vor. Dieser hört die Parteien an und entschei­det; gegen den Entscheid ist kein Rechtsmit­tel zuläs­sig (SchKG 265a). Im Ver­fahren um Bewil­li­gung des Rechtsvorschlags man­gels neuen Ver­mö­gens hat­te der Schuld­ner einge­wandt, sein … weit­er­lesen

5A_453/2011: Vorläufige Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechts ist vorsorgliche Massnahme i.S.v. ZPO 6 V (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass  die vor­läu­fige Ein­tra­gung des Bauhandw­erk­erp­fan­drechts auch in der Begrif­flichkeit von Art. 6 Abs. 5 ZPO eine vor­sor­gliche Mass­nahme ist. Die Han­dels­gerichte sind somit zur Beurteilung entsprechen­der Gesuche zuständig, sofern die Haupt­sache han­del­srechtlich­er Natur ist (Art. 6 Abs. 2 ZPO).