4A_489/2011: Ungültigkeit eines Konkurrenzverbots wegen überwiegender persönlicher Bindung für Management-Training (amtl. Publ.)

Die Gültigkeit des nachver­traglichen arbeit­srechtlichen Konkur­ren­zver­bots nach OR 340 set­zt u.a. voraus, dass der Arbeit­nehmer den Arbeit­ge­ber durch die Ver­wen­dung sein­er Ken­nt­nisse von Kun­denkreis oder von Fab­rika­­tions- und Geschäfts­ge­heimnis­sen schädi­gen kön­nte. Nach der Recht­sprechung trifft dies nicht zu, wenn die Beziehun­gen zwis­chen Kun­den und Arbeit­ge­ber stark per­sön­lich geprägt sind (denn dann wech­seln die Kun­den nicht); oder … weit­er­lesen

4A_372/2011: Ausnahme des Novenverbots von ZPO 326 I bei Rechtsbehelfen gegen Vollstreckbarerklärungen (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Ver­fahren betr. die Voll­streck­bar­erk­lärung eines Mahnbeschei­ds pol­nis­chen Rechts fest, dass das Noven­ver­bot iSv ZPO 326 I im Ver­fahren der Beschw­erde als Rechts­be­helf iSv aLugÜ 40 (vgl LugÜ 43) der Voll­streck­bar­erk­lärung aus­ländis­ch­er Entschei­dun­gen nicht gilt. Der Beschw­erdegeg­n­er erhält erst im kon­tradik­torischen Beschw­erde­v­er­fahren Gele­gen­heit, sich zur Voll­streck­bar­erk­lärung zu äussern. Das Noven­ver­bot im … weit­er­lesen

1B_603/2011: Verweigerung der Akteneinsicht; Verletzung des rechtlichen Gehörs (amtl. Publ.)

In einem Beschw­erde­v­er­fahren vor dem Kan­ton­s­gericht Schwyz ver­langte die Staat­san­waltschaft, eine Ver­fü­gung des Zwangs­mass­nah­men­gerichts aufzuheben und anstelle der ange­ord­neten Ersatz­mass­nah­men die von der Staat­san­waltschaft zuvor beantragten Ersatz­mass­nah­men anzuord­nen. Das Kan­ton­s­gericht lehnte diesen Antrag ab und führte aus, die Staat­san­waltschaft dürfe wed­er das Opfer noch seine Rechts­beiständin über das Ver­fahren vor dem Zwangs­mass­nah­men­gericht informieren. Im Inter­esse … weit­er­lesen

6B_605/2011: Wahlbetrug und Stimmenfang (amtl. Publ.)

Der frühere SP-Nation­al­rat Ricar­do Lumen­go wurde vom Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil (6B_605/2011 vom 30. Jan­u­ar 2012; frz.) freige­sprochen. Es hat damit die Beschw­erde des Bern­er Gen­er­al­proku­ra­tors abgewiesen und den vom Bern­er Oberg­ericht aus­ge­fäll­ten Freis­pruch bestätigt. NR Lumen­go hat­te bei den Bern­er Gross­ratswahlen im Jahr 2006 einige Dutzend Wahlzettel eigen­händig mit … weit­er­lesen

1B_442/2011: Beschwerderecht der StA bei Nichtanordnung der Untersuchungshaft (amtl. Publ.)

In einem aktuellen Entscheid, der für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen ist, hat das Bun­des­gericht seine jüng­ste Recht­sprechung zum Beschw­erderecht der Staat­san­waltschaft gegen ablehnende Haf­tentschei­de des Zwangs­mass­nah­men­gerichts bestätigt und for­ten­twick­elt. Dieses Beschw­erderecht ist nicht im Gesetz vorge­se­hen, wurde aber von der höch­strichter­lichen Judikatur aus­drück­lich anerkan­nt (vgl. auch BGE 137 IV 230 sowie unsere dies­bezüglichen Beiträge hier … weit­er­lesen

1C_365/2011 und 1C_371/2011: Zuständigkeit für Entsiegelungsentscheide bei internationaler Rechtshilfe (amtl. Publ.)

Das Bun­desstrafgericht ist im Rah­men der inter­na­tionalen Recht­shil­fe zum Entscheid sowohl über Entsiegelungs­ge­suche als auch über dage­gen gerichtete Beschw­er­den zuständig, wobei im Rechtsmit­telver­fahren allerd­ings andere Richter mitwirken müssen. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht mit Urteil vom 6. Jan­u­ar 2012 (vere­inigte Ver­fahren 1C_365/2011 und 1C_371/2011). Zum Sachver­halt: Eine deutsche Staat­san­waltschaft führte gegen den in der … weit­er­lesen

1C_176/2011: Unterlagen zu UStR II verletzten Abstimmungsfreiheit, Beschwerde trotzdem abgewiesen (amtl. Publ.)

Nation­al­rätin Mar­gret Kiener Nellen reichte Rechtsmit­tel gegen das Abstim­mungsergeb­nis zur UStR II zunächst beim Regierungsrat des Kan­tons Bern und dann beim BGer ein. Das BGer weist die Beschw­erde ab. Aus dem aus­führlich begrün­de­ten Entscheid: E. 3: Die Erwahrung von Abstim­mungsergeb­nis­sen durch den Bun­desrat fol­gt der gerichtlichen Entschei­dung nach. Die poli­tis­chen Behör­den sind an die Jus­ti­zentschei­de gebun­den.  … weit­er­lesen

5A_221/2011: Internationale Zuständigkeit für Anordnung einer Schuldneranweisung (amtl. Publ.)

Welch­es Gericht ist für die Anord­nung ein­er richter­lichen Schuld­ner­an­weisung gemäss Art. 177 und 291 ZGB im inter­na­tionalen Ver­hält­nis zuständig? Zu dieser Frage äussert sich das Bun­des­gericht nun erst­mals in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_221/2011 vom 31. Okto­ber 2011. Im aus­führlich begrün­de­ten Entscheid kommt es zu dem Schluss, dass die inter­na­tionale Zuständigkeit nach … weit­er­lesen

1C_174/2011: Nichteintreten auf “Stimmrechtsbeschwerde/u.o. verwaltungsrechtliche Klage” gegen UStR II

Im Entscheid set­zt sich das BGer mit der “Stimmrechtsbeschwerde/u.o. ver­wal­tungsrechtliche Klage” gegen die Eidg. Volksab­stim­mung vom 24. Feb­ru­ar 2008 über das Unternehmenss­teuer­refor­mge­setz II auseinan­der. Man­gels Sub­stanzi­ierung, wegen Unzuläs­sigkeit und wegen ver­späteten Ein­re­ichens tritt das BGer nicht ein auf die Begehren mit fol­gen­dem Wort­laut: 1. Die rück­wirk­ende Wirkung der Änderung des Bun­des­ge­set­zes über die Ver­rech­nungss­teuer vom … weit­er­lesen

1B_504/2011: Anspruch auf amtliche Verteidigung im Jugendstrafverfahren (amtl. Publ.)

In dem Urteil 1B_504/2011 vom 6. Dezem­ber 2011 (amtl. Publ.) bestätigt das Bun­des­gericht seine  Recht­sprechung, wonach auch jugendlichen Beschuldigten der grun­drechtliche Anspruch auf Offizialvertei­di­gung (Art. 29 Abs. 3 BV) zukommt. In sein­er Begrün­dung ver­weist es auf die Erwä­gun­gen in einem früheren Leit­entscheid (BGE 111 Ia 81 E. 3a S. 83 f. m.w.H.): 5.3 […] Eine … weit­er­lesen