4A_109/2016: Nachschieben von Kündigungsgründen bei fristloser Entlassung (amtl. Publ.)

B. war bei der A. AG als Chief Oper­at­ing Offi­cer (COO) angestellt. Nach rund 17 Monat­en kündigte B. den Arbeitsver­trag ordentlich. Einen Monat später kündigte die B. AG frist­los. B. hat­te in ein­er E‑Mail an eine wichtige Ver­tragspart­ner­in der A. AG in Brasilien einen Link auf einen Artikel geschickt, in dem es um den Vater … weit­er­lesen

9C_577/2015: Mutterschaftsversicherung; Anspruchsvoraussetzungen (amtl. Publ.)

A. war in einem Coif­feur­sa­lon angestellt, bevor sie als selb­ständi­ge Coif­feuse im eige­nen Geschäft arbeit­ete. Sie been­dete während der Schwanger­schaft ihre Tätigkeit, da ihr der Arzt abri­et, die ste­hende Arbeit bis zum Geburt­ster­min weit­erzuführen.  Nach­dem Sie ihren Sohn zur Welt gebracht hat­te, beantragte A. eine Mut­ter­schaft­sentschädi­gung im Rah­men der Erwerb­ser­sat­zord­nung (Mut­ter­schaftsver­sicherung). In einem Schreiben bot … weit­er­lesen

9C_704/2015: Eintritt des Vorsorgefalls in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

D. arbeit­ete im Tun­nel­bau. Auf­grund eines Beruf­sun­falls bezog er eine Invali­den­rente der Suva. Die IV-Stelle gewährte ihm zunächst eine ganze und später eine halbe Invali­den­rente. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung richtete zufolge Über­entschädi­gung zu keinem Zeit­punkt Leis­tun­gen aus. Die Ehe von D. wurde geschieden und wenig später ver­starb D. Auf Nachk­lage der Ex-Ehe­frau gegen die Erbenge­mein­schaft von D. … weit­er­lesen

9C_66/2016: Strenge Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge

A. war Mit­glied und später Vizepräsi­dent des Ver­wal­tungsrats der B. AG. Nach­dem die AHV-Aus­­gle­ich­skasse mehrere Ver­lustscheine gegen die B. AG erwirkt hat­te, verpflichtete Sie unter anderen A. zu Schaden­er­satz für ent­gan­gene Sozialver­sicherungs­beiträge im Betrag von knapp CHF 300’000. Das Sozialver­sicherungs­gericht des Kan­tons Zürich wies die dage­gen erhobene Beschw­erde ab. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde von … weit­er­lesen

4A_647/2015 & 4A_649/2015: Mietrecht; Informationsobliegenheit des Vermieters bei Beseitigung eines Mangels; Zeitpunkt der Herabsetzungserklärung (amtl. Publ.)

Infor­ma­tion­sobliegen­heit des Ver­mi­eters bei Besei­t­i­gung des Man­gels Die Mieter monierten erhe­bliche Staubablagerun­gen in den Räu­men. Aus diesem Grund ver­liessen sie die Woh­nung, set­zten dem Ver­mi­eter Frist zur Män­gelbe­sei­t­i­gung und dro­ht­en zugle­ich die frist­lose Kündi­gung für den Unter­las­sungs­fall an. Umstrit­ten war unter anderem, ob der Ver­mi­eter den Man­gel innert angemessen­er Frist beseit­igt hat­te. In diesem Zusam­men­hang erwog … weit­er­lesen

4A_445/2015: Einfache Gesellschaft (Konkubinat); internationale Zuständigkeit (amtl. Publ.)

Der Erblass­er X. wurde in Frankre­ich geboren, erwarb die Schweiz­er Staat­sange­hörigkeit durch Heirat, liess sich später schei­den und lebte danach unge­fähr 17 Jahre lang mit Z. im Kan­ton Waadt zusam­men. X. ver­starb in Flori­da (USA), hat­te damals aber sein offizielles Dom­izil in Dubai (Vere­inigte Ara­bis­che Emi­rate). Die Erben von X. sind dessen Söhne X.A. und … weit­er­lesen

4A_557/2015: Bonus — Bestimmung des Schwellenwerts für das Vorliegen eines sehr hohen Einkommens (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te Gele­gen­heit, seine Bonus­recht­sprechung betr­e­f­fend die sehr hohen Einkom­men weit­er zu entwick­eln (Urteil 4A_557/2015 vom 22. Juni 2016). Gemäss der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung wird ein sehr hohes Einkom­men erzielt, wenn die tat­säch­lich erziel­ten Einkün­fte in einem bes­timmten Jahr das Fünf­fache des schweiz­erischen Medi­an­lohns (Pri­vat­sek­tor) erre­ichen oder übertr­e­f­fen (“approche factuelle”; E. 3.2). Das Bun­des­gericht hat nun … weit­er­lesen

9C_833/2015: Rückforderungsrecht zwischen beruflichen Vorsorgeeinrichtungen (amtl. Publ.)

Der Hel­ve­tia Sam­mel­s­tiftung für Per­son­alvor­sorge unter­lief im Jahr 2005 ein Buchungs­fehler, weshalb sie im Jahr 2008 eine um rund CHF 100’000 über­höhte Aus­trittsleis­tung zugun­sten des Arbeit­nehmers A. an eine andere beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung über­wies. Im Jahr 2015 erhob die Hel­ve­tia Klage gegen die Bafidia und ver­langte die Rück­über­weisung der irrtüm­lich einge­baut­en Freizügigkeit­sleis­tung. Das Ver­sicherungs­gericht des Kan­tons … weit­er­lesen

8C_580/2015: Europäisches Koordinationsrecht betreffend soziale Sicherheit (amtl. Publ.)

In einem Fall betr­e­f­fend die Unfal­lver­sicherung hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zum europäis­chen Koor­di­na­tion­srecht betr­e­f­fend die Sozialver­sicherungssys­teme einzel­ner Län­der zu äussern (Urteil 8C_580/2015 vom 26. April 2016). Das Bun­des­gericht stellte fest, dass prinzip­iell das Recht desjeni­gen Lan­des anzuwen­den ist, in dem eine Per­son ihre Erwerb­stätigkeit ausübt (Beschäf­ti­gungs­land­prinzip). Geht ein Arbeit­nehmer in mehreren europäis­chen Staat­en ein­er Beschäf­ti­gung … weit­er­lesen

1C_14/2016: Outlook-Agenda des Rüstungschefs ist amtlichen Dokument / Anforderungen an die Begründung von Einschwärzungen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 23. Juni 2016 äusserte sich das BGer zum Ein­sichts­ge­such des Jour­nal­is­ten A. beim Bun­de­samt für Rüs­tung (arma­su­isse). Per E‑Mail ersuchte der Jour­nal­ist der SonntagsZeitung/Le Matin Dimanche die arma­su­isse um Ein­sicht in die Out­­look-Agen­­da 2013 und 2014 des ehe­ma­li­gen Rüs­tungschefs B. Mit Ver­fü­gung vom 1. Dezem­ber 2014 lehnte die arma­su­isse … weit­er­lesen