2C_783/2013: Begriff der “Angemessenheit” iSv URG 60; keine Unangemessenheit des GT S (amtl. Publ.)

Aus­gangspunkt des vor­liegen­den Ver­fahrens war die Genehmi­gung des Gemein­samen Tar­ifs S Sender (GT S) durch die ESchK vom 4.11.2010.  Swissper­form hat­te zuvor erfol­g­los ver­langt, eine Zif­fer in den Tarif aufzunehmen, wom­it sich die Gebühren für die Nutzung der ver­wandten Schutzrechte in Sendern mit Wer­beein­nah­men erhöht hät­ten. Das BVGer wies die fol­gende Beschw­erde der Swissper­form ab, … weit­er­lesen

4A_465/2013: Einzel‑, gemeinschaftliche u. Teilgläubigerschaft; letztere als Regel, hier bei gemeinsamem Grundstückverkauf (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te vor­liegend über die Aktivle­git­i­ma­tion von Grund­stück­verkäufern für die Kauf­pre­is­forderung zu entschei­den. Dabei war das Grund­stück als “Gesamt­sache” verkauft wor­den. Deshalb, so das KGer SG als Vorin­stanz, sei den Verkäufern die Kauf­pre­is­forderung nicht je zur Hälfte, son­dern gesamthaft zur gesamten Hand zuge­s­tanden, so dass die Verkäufer die Betrei­bung gemein­sam hät­ten ein­leit­en müssen. Das … weit­er­lesen

5A_420/2013: im Konsensstreit ist der Wille des Vertreters massgeblich (amtl. Publ.)

Das BGer hält vor­liegend fest, dass beim Kon­sensstre­it der Wille des Stel­lvertreters mass­ge­blich ist, nicht jen­er des Vertrete­nen: Lorsqu’une par­tie au con­trat man­i­feste sa volon­té par l’in­ter­mé­di­aire d’un représen­tant (art. 32 al. 1 CO; […], c’est la volon­té exprimée par le représen­tant qui est déter­mi­nante pour la con­clu­sion du con­trat (art. 1 CO; […]). Dès lors, l’in­ter­pré­ta­tion … weit­er­lesen

9C_451/2013: Teilliquidation der beruflichen Vorsorgeeinrichtung: Anspruch auf Anteil an den technischen Rückstellungen bei Kollektivübertritt (amtl. Publ.)

Die Z. GmbH war die Stifter­fir­ma der Vor­sorgeein­rich­tung Per­son­alver­sicherung X. Bei der Z. GmbH kam es zu ein­er Aus­lagerung und damit zu ein­er Über­führung von 40 Mitar­bei­t­en­den auf die neu gegrün­dete Y. GmbH. Die betrof­fe­nen Aktivver­sicherten wech­sel­ten zu ein­er Sam­mel­s­tiftung. Die Per­son­alver­sicherung X. führte deshalb eine Teilliq­ui­da­tion durch. Strit­tig war unter anderem, ob die Per­son­alver­sicherung X. … weit­er­lesen

5A_582/2013: Streitwert der Kollokationsklage in der Berufung (amtl. Publ.)

Bei diesem Entscheid ging es darum, wie der Stre­itwert in einem Kol­loka­tion­sprozess zur Fes­tle­gung des Kosten­vorschuss­es für das Beru­fungsver­fahren vor Oberg­ericht zu bes­tim­men ist. Strit­tig war, ob und inwieweit die Wertän­derung des Stre­it­ge­gen­standes (z.B. durch Änderung im Kurs von Wertschriften, im Verkehr­swert ein­er Liegen­schaft usw.) im Laufe des Ver­fahrens zu berück­sichti­gen ist (E. 3.2.1). Das … weit­er­lesen

2C_187/2013: Aufnahme in das Justizdolmetscherverzeichnis Zürich; Anwendbarkeit des FZA (amtl. Publ.)

Dem vor­liegen­den Urteil lag ein Antrag eines let­tis­chen Staats­bürg­ers um Auf­nahme in das Jus­tiz­dol­metscherverze­ich­nis des Kan­tons Zürich zugrunde. Der Antrag wurde abgewiesen, weil der Antrag­steller erst seit Kurzem über eine Aufen­thalts­be­wil­li­gung ver­fügte und sein Lebens­mit­telpunkt nicht in der Schweiz liege. Laut BGer ver­stösst dieser Entscheid gegen das FZA. Strit­tig war dabei, ob die Bere­ich­saus­nahme des … weit­er­lesen

2C_291/2013; 2C_292/2013: Zu tiefer Zinssatz für ein Darlehen an den Aktionär | (misslungener) Nachweis der Marktmässigkeit vs. EStV-Rundschreiben

Strit­tig und vom BGer zu beurteilen war in einem Gen­fer Fall die Frage, ob ein vom EStV-Rund­schreiben (Zinssätze 2009 für die Berech­nung geld­w­ert­er Leis­tun­gen: „RS“) abwe­ichen­der Zinssatz eines Dar­lehens an die Aktionärin dem Drittver­gle­ich stand­hielt, resp. ob die entsprechende Dif­ferenz eine verdeck­te Gewin­nauss­chüt­tung darstellte. Die Beschw­erde­führerin (eine Immo­bilienge­sellschaft: „AG“) hat­te ihrer Aktionärin ein Dar­lehen gewährt, … weit­er­lesen

4A_408/2013: Örtliche Zuständigkeit bei internationalen Rückversicherungsverträgen (amtl. Publ.)

Im Leit­entscheid 4A_408/2013 vom 17. Jan­u­ar 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wo der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung im Zusam­men­hang mit einem inter­na­tionalen Rück­ver­sicherungsver­trag zu liegen kommt. Zu prüfen war, worin die charak­ter­is­tis­che Ver­tragsleis­tung bei einem Rück­ver­sicherungsver­trag beste­ht und welche Ver­tragspartei diese wo erbringt (E. 3).  Im vor­liegen­den Fall war der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung kon­ven­tion­sau­tonom … weit­er­lesen

9C_522/2013/9C_523/2013: “erhebliche Unterstützung” i.S.v. BVG 20a I lit. a i.d.R. nach mindestens 2‑jähriger Dauer (amtl. Publ.)

Gegen­stand der vor­liegen­den Ver­fahren bildete die Ausle­gung eines Stiftungsre­gle­ments ein­er Vor­sorgeein­rich­tung mit Bezug auf die Frage, wann eine Unter­stützung in erhe­blichem Masse vor­liegt, die Anspruch auf die Todes­fal­lka­p­i­tal­ien ver­lei­ht. Zur Ausle­gung prüft das BGer das gle­ich­lau­t­ende Tatbe­stand­se­le­ment von BVG 20a I lit. a. Es hält zunächst fest, dass die Erhe­blichkeit auch eine zeitliche Kom­po­nente aufweist. … weit­er­lesen

4C_3/2013, 4C_4/2013: Abstrakte Normenkontrolle zweier Normalarbeitsverträge mit Mindestlohnbestimmungen (amtl. Publ.)

Das auf Ital­ienisch redigierte Urteil 4C_3/2013, 4C_4/2013 vom 20. Novem­ber 2013 bet­rifft eine abstrak­te Nor­menkon­trolle des Nor­malar­beitsver­trages des Kan­tons Tessin für die Her­steller elek­trisch­er Geräte sowie des Nor­malar­beitsver­trages für die Her­steller von Com­put­ern und von elek­tro­n­is­chen und optis­chen Erzeug­nis­sen (“con­trat­to nor­male di lavoro per il set­tore del­la fab­bri­cazione di apparec­chia­ture elet­triche e il con­trat­to nor­male … weit­er­lesen