Vertretungsbeistandschaft, Subsidiaritätsprinzip, Auswirkungen der Vorsorgevollmacht (amtl. publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu entschei­den, ob die  Voraus­set­zun­gen für die Anord­nung ein­er Vertre­tungs­bei­s­tand­schaft mit Ver­mö­gensver­wal­tung (ZGB 394 i.V.m. ZGB 395) gegeben waren. Das BGer verneint die Frage, obwohl unbe­strit­ten war, dass der Beschw­erde­führer v.a. in finanziellen Angele­gen­heit­en auf Hil­fe angewiesen war, gestützt auf das Sub­sidiar­ität­sprinzip: In Art. 389 ZGB unter­stellt der Geset­zge­ber … weit­er­lesen

5A_843/2013: Anordnung einer Beistandschaft in der Regel nicht ohne externes Gutachten (amtl. Publ.)

Anlass zum vor­liegen­den Urteil des BGer gab die Errich­tung ein­er umfassenden Bei­s­tand­schaft ohne Beizug eines Experten. Das Gen­fer Tri­bunal de pro­tec­tion de l’adulte et de l’en­fant hat­te nach einem Hin­weis eines Kranken­haus­es nach Anhörung der behan­del­nden Ärzte und auf der Grund­lage der Akten eine Bei­s­tand­schaft ange­ord­net. Die zweite Instanz hat­te diese Mass­nahme bestätigt. Das BGer … weit­er­lesen

4A_294/2013: Verjährungsverzicht als rechtswidrig beschafftes Beweismittel (amtl. Publ.)

Im Rah­men vor­prozes­sualer Ver­gle­ichsver­hand­lun­gen unter­bre­it­ete der Rechtsvertreter der Beklagten dem Anwalt der Klägerin mit Schreiben vom 30. April 2010 ein Ver­gle­ich­sange­bot. Das Schreiben enthielt den Hin­weis, dass das Ange­bot ver­traulich erfolge und das Schreiben nicht für den Gerichts­ge­brauch bes­timmt sei (“sous les plus express­es réserves d’usage”). Der Rechtsvertreter der Beklagten erk­lärte darin unter anderem, seine … weit­er­lesen

5A_344/2013: Klage nach SchKG 85 bereits im Zustand des erhobenen Rechtsvorschlags zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil die strit­tige Frage zu entschei­den, ob die Klage nach SchKG 85 erst nach recht­skräftiger Besei­t­i­gung des Rechtsvorschlags oder schon im Zus­tand des erhobe­nen Rechtsvorschlages zuläs­sig ist. Für die Klage nach SchKG 85a hat das BGer entsch­ieden, dass sie als “Not­be­helf” erst nach recht­skräftiger Besei­t­i­gung des Rechtsvorschlages ange­hoben wer­den kann. Die … weit­er­lesen

2C_10/2013: Befreiung von der Bewilligungspflicht für Sonntagsarbeit (amtl. Publ.)

Die Migros-Genossen­schaft Neuchâ­­tel-Fri­bourg stellte bei der Volk­swirtschafts­di­rek­tion des Kan­tons Freiburg (Direc­tion de l’é­conomie et de l’em­ploi du can­ton de Fri­bourg) ein Gesuch um Fest­stel­lung, dass die Fil­iale Morat am Oster­mon­tag des Jahres 2011 ohne Bewil­li­gung geöffnet wer­den darf. Das Arbeitsin­spek­torat des Kan­tons Freiburg (Inspec­tion du tra­vail du can­ton de Fri­bourg) lehnte das Ansin­nen der Migros ab und bejahte … weit­er­lesen

5A_815/2013: Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Kindesschutzmassnahme (Bestätigung der Rspr.; amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat bei der Anwen­dung von Art. 454 ZGB seine bish­erige Recht­sprechung zu aArt. 429a ZGB bestätigt (Urteil 5A_815/2013 vom 9. Jan­u­ar 2014; amtl. Publ.), wonach es auf Begehren um Fest­stel­lung der Wider­rechtlichkeit der für­sorg­erischen Frei­heit­sentziehung, ins­beson­dere auf Fest­stel­lung der Ver­let­zung der Garantien der EMRK nicht ein­trat, sobald die betrof­fene Per­son aus der für­sorg­erischen … weit­er­lesen

4D_54/2013: Kosten- und Entschädigungsfolgen bei vorsorglicher Beweisführung (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er liess eine Liegen­schaft bauen. An den Bauar­beit­en war unter anderem die X. AG (Beschw­erde­führerin) beteiligt. Da der Beschw­erdegeg­n­er erste Schä­den an der Liegen­schaft fest­stellte, stellte er beim Bezirks­gericht Zürich ein Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung.  Das Bezirks­gericht hiess das Gesuch gut und ord­nete das beantragte Gutacht­en an. Nach Ein­gang des Gutacht­ens und Ergänzungsgutacht­ens schrieb es … weit­er­lesen

4A_336/2013: MEDAS-Gutachten lassen schutzwürdiges Interesse an vorsorglicher Beweisführung entfallen (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin erlitt am 27. Jan­u­ar 2005, am 18. Okto­ber 2005 und am 5. Juli 2010 Strassen­verkehrsun­fälle. Alle drei wur­den durch Lenkerin­nen von Per­so­n­en­wa­gen verur­sacht, die bei der­sel­ben Ver­sicherungs­ge­sellschaft motor­fahrzeughaftpflichtver­sichert sind. Zur Abklärung der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen der drei Unfälle stellte die Beschw­erde­führerin am 13. Feb­ru­ar 2013 beim Bezirks­gericht Win­terthur ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung in … weit­er­lesen

9C_135/2013: Teilliquidation der Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Die Pen­sion­skasse Ascoop in Liq­ui­da­tion ist eine Sam­mel­s­tiftung der beru­flichen Vor­sorge, der sich vor allem Betriebe des öffentlichen Verkehrs angeschlossen hat­ten. Die Pen­sion­skasse geri­et in eine Unter­deck­ung, welche im Jahr 2008 rund CHF 700 Mio. erre­ichte (vgl. die Medi­en­mit­teilung des BSV vom 15.12.2010). Am 22. Juni 2005 ver­ab­schiedete der Stiftungsrat das “Regle­ment Teilliq­ui­da­tion 2005”, das … weit­er­lesen

4A_589/2013: Keine unentgeltliche Rechtspflege für die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Die Gesuchs- und Beschw­erde­führerin X. wurde beim Über­queren des Fuss­gänger­streifens von einem Motor­rad erfasst. Sie reichte beim Einzel­gericht Audienz am Bezirks­gericht Zürich ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung ein und beantragte ein gerichtlich­es Gutacht­en zur Frage der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen ihres Unfalls sowie die unent­geltliche Prozess­führung und Rechtsver­beistän­dung. Das Bezirks­gericht Zürich und das Oberg­ericht ver­weigerten die unent­geltliche … weit­er­lesen