5A_44/2013: “Gerichtliche Verfahren” im Sinne von Art. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Der Anwen­dungs­bere­ich von Art. 1 lit. b ZPO war Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils 5A_44/2013 vom 25. April 2013 (amtl. Publ.). Es ging um die Frage, ob auch dort von “gerichtlichen Ver­fahren” im Sinn dieser Bes­tim­mung zu sprechen ist, wo der Bun­des­ge­set­zge­ber dem Kan­ton die Beze­ich­nung der zuständi­gen Behörde über­lassen und dieser eine gerichtliche Behörde als … weit­er­lesen

6B_611/2012 und 6B_693/2012: Anfechtung der Entschädigung für amtliche Verteidigung (amtl. Publ.)

Die Staat­san­waltschaft kann die Höhe der Entschädi­gung für die pri­vate Vertei­di­gung oder des amtlichen Vertei­di­gers anfecht­en, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 19. April 2013 (vere­inigte Ver­fahren 6B_611/2012 und 6B_693/2012; amtl. Publ.) in Bestä­ti­gung sein­er Recht­sprechung entsch­ieden hat. Strit­tig war, ob die Staat­san­waltschaft gegen die Höhe der Entschädi­gung für eine amtliche Vertei­di­gung Beru­fung (Art. 398 … weit­er­lesen

6B_491/2012: Einziehung und Ersatzforderung trotz Vergleich (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil 6B_491/2012 vom 18. April 2013 (amtl. Publ.) zur Einziehung von Ver­mö­genswerten und zur staatlichen Ersatz­forderung für den Fall, dass der Geschädigte im Rah­men eines vor einem Gericht abgeschlosse­nen Ver­gle­ichs auf Schaden­er­satz bzw. Resti­tu­tion verzichtet. Die Einziehung des durch die Straftat erlangten Ver­mö­genswerts kommt nur in Betra­cht, sofern er nicht … weit­er­lesen

2C_380/2012: Behindertengerechte Einrichtung eines IC-Wagens (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Beschw­erde betr. die behin­derten­gerechte Ein­rich­tung eines neu zu bauen­den Fer­­n­verkehrs-Dop­pel­­s­tock-Triebzuges gut. Der Vere­in Inte­gra­tion Hand­i­cap und die Stiftung zur Förderung ein­er behin­derten­gerecht­en baulichen Umwelt hat­ten gegen eine Ver­fü­gung des Bun­de­samts für Verkehr Beschw­erde ans BVGer erhoben und u.a. die Ver­legung des Roll­stuhlbere­ichs von der geplanten roll­stuhlgängi­gen Verpfle­gungszone in einen anderen Wagen … weit­er­lesen

4A_8/2013: Entlöhnung ausschliesslich auf Provisionsbasis (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_8/2013 ging es um einen Arbeit­nehmer, dessen Lohn sich auss­chliesslich aus Pro­vi­sion­sleis­tun­gen zusam­menset­zte. Die Arbeit­ge­berge­sellschaft schloss für ihre Auf­tragge­ber Ver­sicherungsverträge ab und tätigte für sie bes­timmte Finanzgeschäfte. Obwohl der Arbeit­nehmer ein volles Pen­sum leis­tete, resul­tierte im Durch­schnitt lediglich ein monatlich­es Net­to­ge­halt von CHF 2’074. Das Bun­des­gericht führte aus, dass eine Entlöh­nung auss­chliesslich auf Pro­vi­sions­ba­sis … weit­er­lesen

4A_380/2012: Prozessführungsbefugnis der ausländischen Konkursverwaltung; Präzisierung der Rechtsprechung (obiter) (amtl. Publ.)

Das BGer stellt zu sein­er Prax­is zur Prozess­führungs­befug­nis aus­ländis­ch­er Konkursver­wal­tun­gen im vor­liegen­den Urteil zunächst Fol­gen­des fest: In der Tat lässt sich der bis­lang zu diesem The­ma ergan­genen Recht­sprechung des Bun­des­gerichts nicht ent­nehmen, dass durch das 11. Kapi­tel des IPRG ein­er aus­ländis­chen Konkursver­wal­tung die Prozess­führung vor schweiz­erischen Gericht­en (abge­se­hen von den im Gesetz aus­drück­lich vorge­se­henen Befug­nis­sen) generell unter­sagt wer­den sollte, … weit­er­lesen

2C_243/2011: Liegenschaftenhändler — im interkant. Verhältnis darf sich die Wahl des Systems (mon./dual.) nicht zuungunsten des Steuerpflichtigen oder anderer Kantone auswirken (amtl. Publ.)

Im Entscheid hielt das BGer zunächst fest, dass Gegen­stand der Beschw­erde wegen Dop­pelbesteuerung jed­er Hoheit­sakt sein kann, also auch ein bloss­er Ein­schätzungsvorschlag. Wenn das  BGer im Entscheid 2P.332/2004 etwas anderes entsch­ieden habe, beruhe das auf einem offen­sichtlichen Verse­hen. Das BGer erin­nert daran, dass die neuere Recht­sprechung in ver­schiede­nen Kon­stel­la­tio­nen die Kan­tone mit Liegen­schaften verpflichtet, solche … weit­er­lesen

5A_246/2012: Verwaltungs- und Benutzungsreglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft kein Rechtsöffungstitel (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil erst­mals zu beurteilen, ob eine von der Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft genehmigte Kostenabrech­nung eine Schul­dan­erken­nung i.S.v. SchKG 82 I (pro­vi­sorischen Recht­söff­nungsti­tel) darstellt. Es verneint diese Frage, ent­ge­gen kan­tonaler Recht­sprechung in diese Rich­tung. Das BGer hat in BGE 136 III 627 fest­ge­hal­ten, dass eine […] Schul­dan­erken­nung im Sinn von Art. 82 Abs. 1 SchKG … weit­er­lesen

4A_38/2013: Rechtsmissbräuchliche Berufung auf einen mietrechtlichen Formmangel (amtl. Publ.)

Das BGer kassiert ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, die eine Beru­fung auf einen For­m­man­gel beim Abschluss eines Mietver­trags (OR 270 II) zu Unrecht als rechtsmiss­bräuch­lich beurteilt hat­te. Ein Rechtsmiss­brauch bei der Beru­fung auf die Form­nichtigkeit bei der Fes­tle­gung des Anfangsmi­et­zins­es kann vor­liegen, wenn die sich auf den For­m­man­gel berufende Partei Ken­nt­nis hat­te, sich … weit­er­lesen

1B_98/2013: Beschlagnahme und Einziehung ausländischer Fahrzeuge (amtl. Publ.)

In welchen Fällen von Verkehrsregelver­let­zun­gen kommt die Einziehung des Tat­fahrzeugs in Betra­cht? Diese Frage beurteilt das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 25. April 2013 (amtl. Publ.), mit dem es die Beschw­erde eines deutschen Staat­sange­höri­gen abweist. Er ist ohne fes­ten Wohn­sitz in der Schweiz und ein­er qual­i­fiziert groben Verkehrsregelver­let­zung im Sinn von Art. 90 Abs. 3 … weit­er­lesen