4A_727/2012: Rechtsfrage grds. Bedeutung; Gericht an die Wahl des Verteilschlüssels bei Mehrleistungen durch d. Vermieter grds. gebunden (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass der Ver­mi­eter grund­sät­zlich frei ist, nach welchem Schlüs­sel er wertver­mehrende Investi­tio­nen (Mehrleis­tun­gen i.S.v. OR 269a lit. b und VMWG 14) auf die Mieter verteilt: […] plusieurs méth­odes sont envis­age­ables, la ven­ti­la­tion pou­vant s’opér­er selon la clé de répar­ti­tion applic­a­ble à la pro­priété par étages […], selon la … weit­er­lesen

5A_372/2012: Anforderungen an den guten Glauben bei Verdachtsmomenten in risikobehafteter Branche (Kunsthandel; gestohlener Malewitsch) (amtl. Publ.)

Wern­er Merzbach­er, ein bedeu­ten­der Samm­ler mod­ern­er Kun­st, hat­te 1989 über eine Gen­fer Galerie für rund USD 1 Mil­lion das Bild “Diener mit Samowar” von Male­witsch über Kom­mis­sion von einem unbekan­nten Verkäufer erwor­ben. Vor dem Kauf tätigte er diverse Abklärun­gen, u.a. über eine Exper­tin und über Inter­pol. Male­witsch, Foot­man with Samowar Später klagte A. am BGZweit­er­lesen

5A_54/2013: keine Berufung auf SchKG 43 (Ausnahme von der Konkursbetreibung) gegen privatrechtliche BVG-Stiftungen (amtl. Publ.)

Gemäss SchKG 43 ist die Konkurs­be­trei­bung aus­geschlossen, wenn zwei Voraus­set­zun­gen kumu­la­tiv erfüllt sind: Die Forderung beruht auf öffentlichem Recht, und der Gläu­biger ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Im vor­liegen­den Ver­fahren hat­te sich die auf Konkurs Betriebene auf diese Bes­tim­mung berufen, obwohl die Gläu­bigerin als Stiftung Auf­fangein­rich­tung BVG pri­va­trechtlich organ­isiert ist. Die Vorin­stanz, das OGer … weit­er­lesen

4A_449/2012: Geschützte Ursprungsbezeichnung “L’Etivaz”, Behinderung im Wettbewerb (amtl. Publ.)

Mit Urteil vom 23. Mai 2013 (BGE 4A_449/2012) hat das Bun­des­gericht den kartell­rechtlichen Anspruch eines Käsers auf Auf­nahme in eine Käserei-Genossen­schaft, die fak­tisch alleine über eine einge­tra­gene geschützte Urspungs­beze­ich­nung ver­fü­gen kon­nte und daher eine mark­t­be­herrschende Stel­lung gemäss Art. 4 Abs. 2 KG inne hat­te, bejaht. Die Genossen­schaft hat­te sich mit der sach­lich nicht gerecht­fer­tigten Nich­tauf­nahme des … weit­er­lesen

1B_126/2013: Verlängerung der Sicherheitshaft wegen Wiederholungsgefahr (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 1B_126/2013 vom 18. April 2013 bestätigt das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Ver­längerung ein­er Sicher­heit­shaft (Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO). Bei der Anord­nung bzw. Fort­set­zung von straf­prozes­sualer Haft wegen Wieder­hol­ungs­ge­fahr zur Beschle­u­ni­gung des Ver­fahrens und zur Ver­hü­tung weit­er­er schw­er­wiegen­der Delik­te ist Zurück­hal­tung geboten: 3.1 […] Die Aufrechter­hal­tung … weit­er­lesen

4A_28/2013: Die Nichtigkeit der Klagebewilligung kann in der Klageantwort geltend gemacht werden (amtl. Publ.)

Ein Arbeit­nehmer wurde frist­los ent­lassen. Er reichte deshalb beim “Tri­bunal d’ar­rondisse­ment de la Côte” im Kan­ton Waadt das Schlich­tungs­ge­such ein. Die Schlich­tungsver­hand­lung fand am 20. Dezem­ber 2011 vor dem Gericht­spräsi­den­ten statt. Erschienen war lediglich der Arbeit­nehmer. Die Arbeit­ge­berin war nicht erschienen. Der Gericht­spräsi­dent erteilte deshalb noch am gle­ichen Tag die Klage­be­wil­li­gung, wobei das Rechts­begehren auf … weit­er­lesen

2C_1151/2012: Abfindung für Löschung einer Dienstbarkeit (Bauverbot) nicht steuerbar (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin ist Eigenümerin von Grund­stück­en, zu deren Gun­sten auf benach­barten Parzellen ein im Grund­buch einge­tra­genes Bau­ver­bot lastete. Die Beschw­erde­führerin willigte in die Löschung dieser Bau­ver­bote ein und erhielt dafür eine Entschädi­gung in Form ein­er noch zu erstel­len­den Attika­woh­nung und drei Park­plätzen. Die Entschädi­gung wurde von den kan­tonalen Instanzen als Einkom­men besteuert. Im Entscheid hielt … weit­er­lesen

6B_337/2012: Geänderte Rechtsprechung zur HIV-Infektion (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Urteil 6B_337/2012 vom 19. März 2013 (amtl. Publ.) aus­drück­lich seine Recht­sprechung zur Straf­barkeit ein­er HIV-Infek­­tion geän­dert. Bish­er qual­i­fizierte das ober­ste Gericht die HIV-Infek­­tion kon­stant als (vorsät­zliche bzw. fahrläs­sige) lebens­ge­fährliche schwere Kör­per­ver­let­zung (Art. 122 Abs. 1 StGB bzw. Art. 125 Abs. 2 StGB):  3.4.1 […] Es ging davon aus, dass die Infek­tion mit … weit­er­lesen

6B_315/2012: Verwahrung; Kriterium der schweren Beeinträchtigung (amtl. Publ.)

Die Ver­wahrung set­zt als Anlas­stat eine in Art. 64 Abs. 1 StGB umschriebene Tat (sog. Kat­a­log­tat) oder eine andere mit ein­er Höch­st­strafe von fünf oder mehr Jahren bedro­hte Tat (Auf­fang­tatbe­stand oder Gen­er­alk­lausel) voraus. Ver­wahrung ist gemäss Art. 64 Abs. 1 StGB anzuord­nen, wenn der Täter eine “Tat began­gen hat, durch die er die physis­che, psy­chis­che … weit­er­lesen

2C_324/2013: Internationale Steueramtshilfe — Voraussetzungen für Weiterzug ans Bundesgericht

Das BGer musste erst­mals entschei­den, wann auf dem Gebi­et der inter­na­tionalen Amt­shil­fe in Steuer­sachen gemäss BGG der Weit­erzug an das BGer möglich ist. Die NZZ fasst den zur Veröf­fentlichung in der amtlichen Samm­lung vorge­se­henen Entscheid wie fol­gt zusam­men (Her­vorhe­bun­gen einge­fügt): Seit dem 1. Feb­ru­ar dieses Jahres kön­nen Stre­it­igkeit­en aus dem Gebi­et der inter­na­tionalen Amt­shil­fe in … weit­er­lesen