WEKO: Geldbussen für Bauunternehmen im Kanton Aargau

Mit Entscheid vom 16. Dezem­ber 2011 hat die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) 17 im Kan­ton Aar­gau im Baugewerbe täti­gen Unternehmen Geld­bussen aufer­legt. Die betrof­fe­nen Unternehmen hat­ten an unzuläs­si­gen Sub­mis­sion­s­ab­sprachen über Preise und die Aufteilung von Märk­ten teilgenom­men. Die Summe der Geld­bussen beläuft sich auf rund CHF 4 Mio. Die entsprechende Unter­suchung wurde im Juni 2009 mit ein­er Haus­durch­suchung … weit­er­lesen

6B_277/2011: (Keine strafbare) Beschäftigung eines Ausländers ohne Bewilligung bei unentgeltlicher Probearbeit (amtl. Publ.)

Wer einen Aus­län­der ohne Bewil­li­gung im Rah­men eines Rekru­tierung­sprozess­es und vor Abschluss eines Arbeitsver­trages probe­weise während eines eng begren­zten Zeitraumes arbeit­en lässt, macht sich nicht gemäss Art. 117 Abs. 1 AuG straf­bar. Es fehlt insoweit am Tatbe­standsmerk­mal der „Beschäf­ti­gung“. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 3. Novem­ber 2011 (6B_277/2011), das in … weit­er­lesen

6B_673/2011: Verletzung der Verkehrsregeln durch nichtangepasste Geschwindigkeit

Kon­rad Jek­er berichtet auf seinem Blog “strafprozess.ch” über ein aktuelles Bun­des­gericht­surteil (6B_673/2011) zur Ver­let­zung der Verkehrsregeln durch Nich­tan­passen der Geschwindigkeit gemäss Art. 32 Abs. 1 i.V.m. 90 Ziff. 1 SVG und zieht dabei fol­gen­des Faz­it: Damit kann die Recht­sprechung über die angemessene Geschwindigkeit (Auto­bahn, Nacht, nor­male Sicht, Abblendlicht 50 m, keine anderen Lichtquellen) wie fol­gt zusam­menge­fasst … weit­er­lesen

6B_453/2011: Verwertungsverbot im Steuerbetrugsverfahren; Konkurrenz Steuerbetrug/Urkundenfälschung; Begriff des geschäftsmässig begründeten Aufwands

A. und B. waren die bei­den einzi­gen Aktionäre der C. AG. Die Kosten für den 30. Geburt­stag von A (CHF 24’137) sowie für Per­son­al Well­ness (CHF 13’267), Lauf­bahn­ber­atung (CHF 2’675) und Paar­ber­atung (CHF 4’160) wur­den bei der C. AG als geschäftlich­er Aufwand ver­bucht. Gegen A. und B. wurde ein­er­seits ein Nach­s­­teuer- und Bussen­ver­fahren eröffnet sowie … weit­er­lesen

1B_471/2011 und 1B_473/2011: Grundsatz der Verfahrenseinheit und Vereinigung von Strafverfahren (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil vom 24. Novem­ber 2011 (vere­inigte Ver­fahren 1B_471/2011 und 1B_473/2011) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Bestel­lung eines ausseror­dentlichen Staat­san­waltes im Zusam­men­hang mit dem Grund­satz der Ver­fahren­sein­heit und der Vere­ini­gung von Strafver­fahren. Zum Sachver­halt: Nach einem Stre­it unter Eheleuten stürmte die Son­dere­in­heit „Argus“ der Kan­ton­spolizei Aar­gau die ehe­liche … weit­er­lesen

5A_317/2011: Vorsorgliche Massnahmen zur Änderung von Unterhaltsbeiträgen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht beschäftigt sich im Urteil 5A_317/2011 vom 22. Novem­ber 2011 (frz.; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen) mit der Anord­nung vor­sor­glich­er Mass­nah­men im Hin­blick auf die Abän­derung von Unter­halts­beiträ­gen. Der Beschw­erde­führer hat erfol­g­los den Entscheid der Vorin­stanz gerügt, welche eine Kürzung sein­er Unter­halt­szahlun­gen während der Recht­shängigkeit des Schei­dungsver­fahrens zu Gun­sten sein­er Frau und sein­er mit­tler­weile … weit­er­lesen

5A_596/2011: Verweigerte Genehmigung der Schlussrechnung bei Beendigung der Vormundschaft (amtl. Publ.)

Mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_596/2011 vom 1. Dezem­ber 2011 (frz.) weist das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Vor­mundes als unzuläs­sig ab. Die Vorin­stanz hat­te die Weigerung der zuständi­gen Vor­mund­schafts­be­hörde geschützt, die Schlussabrech­nung des Vor­mundes bei Beendi­gung seines vorüberge­hen­den Amtes zu genehmi­gen (vgl. Art. 451 ZGB i.V.m. Art. 386 Abs. 2 ZGB). Der … weit­er­lesen

2C_436/2011: DBA-Berechtigung von “res non doms” bei Auszahlung von Freizügigkeitsleistung

Das Bun­des­gericht hat fest­ge­hal­ten, dass in Gross­bri­tan­nien gemäss “remit­tance basis” besteuerte Empfänger von pri­va­trechtlichen Vor­sorgeleis­tun­gen die Rück­er­stat­tung der Quel­len­s­teuer (DBG 96) nur ver­lan­gen kön­nen, wenn sie die Über­weisung dieser Vor­sorgeleis­tung nach Gross­bri­tan­nien nach­weisen (DBA-UK 27 I). Ins­beson­dere geht DBA-UK 27 I der intern­rechtlichen Bes­tim­mung von QSt­Vo 11 II vor, die die Rück­er­stat­tung lediglich von der … weit­er­lesen

5A_588/2011: Betreibung vom OGer ZH zu Recht als rechtsmissbräuchlich gewertet

Das BGer fasst zunächst zusam­men, unter welchen Umstän­den eine Betrei­bung als rechtsmiss­bräuch­lich gilt: “3.2 Eine Betrei­bung ist nur in Aus­nah­me­fällen wegen Rechtsmiss­brauchs nichtig. Rechtsmiss­bräuch­lich­es Ver­hal­ten liegt dann vor, wenn der Gläu­biger mit der Betrei­bung offen­sichtlich Ziele ver­fol­gt, die nicht das Ger­ing­ste mit der Zwangsvoll­streck­ung zu tun haben. Da es wed­er dem Betrei­bungsamt noch der Auf­sichts­be­hörde … weit­er­lesen

5D_153/2011: Rechtliches Gehör; zu Recht keine Stellungnahme zu einer inhaltslosen “Eingabe” eingeholt (amtl. Publ.)

Erhebt der Schuld­ner Rechtsvorschlag mit der Begrün­dung, er sei nicht zu neuem Ver­mö­gen gekom­men, so legt das Betrei­bungsamt den Rechtsvorschlag dem Richter des Betrei­bung­sortes vor. Dieser hört die Parteien an und entschei­det; gegen den Entscheid ist kein Rechtsmit­tel zuläs­sig (SchKG 265a). Im Ver­fahren um Bewil­li­gung des Rechtsvorschlags man­gels neuen Ver­mö­gens hat­te der Schuld­ner einge­wandt, sein … weit­er­lesen