2C_578/2010: Unterversicherung bei der Zürcher Gebäudeversicherung — Proportionalregel

Dass das VGer ZH im Fall ein­er Unter­ver­sicherung bei der Gebäude­ver­sicherung (hier: keine Ver­sicherung der mieter­seit­i­gen Aus­baut­en) die Pro­por­tion­al­regel anwen­det (Her­ab­set­zung der Ver­sicherungsleis­tung im Ver­hält­nis zum wirk­lichen Ersatzw­ert), ist wed­er willkür­lich noch ver­let­zt es das Legal­ität­sprinzip, wie das BGer fest­stellt (vgl. § 53 GebVG/ZH: “Bei Total- und Teilschä­den ist der Schaden nach dem Ver­hält­nis des … weit­er­lesen

5A_651/2010: Unwirksamkeit eines Grundstückkaufrechts mangels Ermächtigung durch die Verkäufergemeinde

Nach ZGB 665 I ver­mit­telt der Erwerb­s­grund (betr. Grun­deigen­tum) dem Erwer­ber einen per­sön­lichen Anspruch auf Ein­tra­gung und — bei Weigerung des Eigen­tümers — das Recht auf gerichtliche Zus­prechung des Eigen­tums. Vor­liegend ver­langten zwei Erwer­ber die Ein­tra­gung des Eigen­tums gestützt auf ein von ihnen aus­geübtes Kaufrecht. Wie die Vorin­stanz weist das BGer diesen Anspruch ab. Da … weit­er­lesen

6B_788/2010: Nichtzulassung der Anklage wegen Ehrverletzung

Ehrver­let­zungskla­gen sind bei nicht ein­deutiger Ehren­rührigkeit der zugrun­deliegen­den Äusserun­gen als zuläs­sig zu betra­cht­en, hält das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 20. Jan­u­ar (6B_788/2010) fest. 3.6 […] Es kann […] nicht Auf­gabe der Zulas­sungs­be­hörde sein, in Zweifels­fällen dem Urteil des Sachrichters vorzu­greifen (Urteil 6B_1058/2009 vom 15. März 2010 E. 2 mit Hin­weisen). Im vor­liegen­den Fall hat­te … weit­er­lesen

A‑6171/2009: keine Zollerhöhung im Rahmen der Anpassung des Generaltarifs

ZTG 9 ermächtigt den Bun­desrat, Änderun­gen des sog. Har­mon­isierten Sys­tems (ein­er unter der Schirmherrschaft der Welt­zol­lor­gan­i­sa­tion erar­beit­ete inter­na­tionale Nomen­klatur) zur Beze­ich­nung und Codierung der Waren emp­fohle­nen Änderun­gen anzunehmen und den Gen­er­al­tarif entsprechend anzu­passen. Der Bun­desrat darf aber ohne geset­zliche Grund­lage nicht gle­ichzeit­ig mit der Anpas­sung der Nomen­klatur anwend­bare Zol­lan­sätze erhöhen, wie er es bei bes­timmten Mul­ti­funk­tions­druck­ern getan … weit­er­lesen

1C_471/2010: kein Anspruch auf Bekanntgabe der von Richtern in einem Fall investierte Zeit (amtl. Publ.)

Das BGer stellt fest, dass das Zürcherische Gesetz über die Infor­ma­tion und den Daten­schutz (IDG) keinen Anspruch auf die Infor­ma­tion ver­mit­telt, wie viele Taggelder drei Han­del­srichter in einem bes­timmten Ver­fahren erhal­ten haben. Die Beschw­erde­führerin war am han­dels­gerichtlichen Ver­fahren als Partei beteiligt. Die Ver­wal­tungskom­mis­sion des OGer ZH hat­te das Auskun­fts­ge­such abgewiesen. Der Bekan­nt­gabe ste­he sowohl das pri­vate Inter­esse der betrof­fe­nen … weit­er­lesen

4D_122/2010: Wirkung unmöglicher Bedingungen

In der Lehre ist strit­tig, ob ein Ver­trag, der eine unmöglich zu erfül­lende Bedin­gung enthält, in allen Fällen nichtig ist oder nur dann, wenn der Partei­wille der Bedin­gung eine entsprechende Bedeu­tung beimisst. Das BGer lässt die Frage vor­liegend offen, weil der Beweis der Unmöglichkeit des Bedin­gung­sein­tritts jeden­falls nicht geglückt war.

4A_529/2010: Auslegung eines Gewährleistungsausschlusses

Das BGer legt den Auss­chluss der Gewährleis­tung in einem Grund­stück­kaufver­trag aus. Generell erfasst ein solch­er Auss­chluss Män­gel nicht, die ausser­halb dessen liegen, was der Käufer vernün­ftiger­weise in Betra­cht ziehen musste (vgl. auch diesen Beitrag). Im vor­liegen­den Fall fiel eine Uneben­heit des Grund­stücks in den Rah­men des Gewährleistungsausschlusses.

4A_459/2010: Unterliegen zu einem erheblichen Teil (OR 271a I e 1): Bestand des Mietverhältnis gewichtiger als Modalitäten (amtl. Publ.)

Nach OR 271a I e Ziff. 1 kann die Kündi­gung des Ver­mi­eters ange­focht­en wer­den, falls sie “vor Ablauf von drei Jahren nach Abschluss eines mit dem Mietver­hält­nis zusam­men­hän­gen­den Schlich­­tungs- oder Gerichtsver­fahrens [aus­ge­sprochen wird], in dem der Ver­mi­eter […] zu einem erhe­blichen Teil unter­legen ist”. Im vor­liegen­den Fall hat­te die Vorin­stanz angenom­men, der Ver­mi­eter sei (im … weit­er­lesen

4A_503/2010: Zuständigkeit für Regressansprüche gegen umhüllende Vorsorgeeinrichtungen

Das BGer qual­i­fiziert Regres­sansprüche der Pri­­vat- und Sozialver­sicher­er gegen umhül­lende Vor­sorgeein­rich­tun­gen ins­ge­samt als öffentlich-rechtliche Ansprüche, so dass die Vorin­stanz, das KGer NE, seine Zuständigkeit zu Unrecht bejaht hat­te: “Or les droits de recours, dont béné­fi­cient les assur­ances privées ou sociales, con­tre des insti­tu­tions de prévoy­ance envelop­pantes doivent être qual­i­fiés entière­ment de con­flits de droit pub­lic, … weit­er­lesen

4A_194/2010: Medienfreiheit umfasst Zugang zu Strafanstalten; Ausdehnung der Informationsfreiheit (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass einem Jour­nal­is­ten der Zugang zur Strafanstalt Pöschwies zu einem Inter­view mit einem Häftling nicht ver­weigert wer­den durfte (vgl. dazu .fel in der NZZ). Diese Recherchetätigkeit fällt in den Schutzbere­ich der Medi­en­frei­heit; eine Ein­schränkung set­zt u.a. eine entsprechende geset­zliche Grund­lage voraus. Das BGer weist die Sache deshalb an die Vorin­stanz, das … weit­er­lesen