4A_552/2015: Substanziierung angefallener Anwaltskosten

In einem Forderung­sprozess aus Ver­sicherungsver­trag (Betriebshaftpflicht*]}*versicherung mit Rechtss­chutz­funk­tion) war unter anderem umstrit­ten, inwiefern ange­fal­l­ene Anwalt­skosten zu sub­stanzi­ieren sind. Die Ver­sicherungsnehmerin hat­te 85 detail­lierte Hon­o­rar­rech­nun­gen ein­gere­icht und in den Rechtss­chriften auf diese ver­wiesen. Die Ver­sicherung ver­langte indessen, in der Rechtss­chrift selb­st seien alle Details darzule­gen, um die gel­tend gemacht­en Forderun­gen nachvol­lziehen zu kön­nen (Urteil 4A_552/2015 vom 25. Mai 2016, E. 3.3). Das

Künftig pauschale Vergütung für Hörgeräte

Wie das Bun­de­samt für Sozialver­sicherung (BSV) am 17. Dezem­ber 2010 mit­geteilt hat, wird die Ver­sorgung mit Hörg­eräten durch die IV und AHV ab dem 1. Juli 2011 mit Pauschal­beiträ­gen vergütet. Der heute gel­tende Tar­ifver­trag mit den Akustik­erver­bän­den wird gekündigt. Die Hör­be­hin­derten erhal­ten das Geld for­t­an von der Ver­sicherung direkt aus­bezahlt und kön­nen das Gerät frei wählen. Die neue Pauschale beträgt…

H 153/07: Ausnahme von der Beitragspflicht (amtl. Publ.)

Eine Kon­trolle durch die Eid­genös­sis­chen Aus­gle­ich­skasse (EAK) 2004/2005 zeigte, dass das VBS über Zahlun­gen nicht abgerech­net hat­te, welche es als Deck­ungskap­i­tal zu Gun­sten einzel­ner ver­sichert­er Per­so­n­en bei vorzeit­iger Pen­sion­ierung gegenüber der vrüheren Eid­genös­sis­chen Ver­sicherungskasse des Bun­des und dann der Pub­li­ca erbracht hat­te. Die EAK betra­chtete diese Ein­la­gen als mass­geben­den Lohn. Das BGer hält fest — nach aus­führlich­er Darstel­lung der Argu­mente der…

4A_342/2014: Keine Beweiswürdigung im Rahmen der vorsorglichen Beweisführung

Nach ein­er Auf­fahrkol­li­sion an ein­er Verkehrsam­pel beantragte der verun­fallte Beschw­erde­führer als vor­sor­gliche Bewe­is­führung die Ein­hol­ung ein­er schriftlichen Auskun­ft bei Dr. C. Das Gericht sollte den Arzt schriftlich befra­gen, wie viele Gutachter­aufträge er in den Jahren 2003 bis 2013 von der Ver­sicherung X. erhal­ten habe und welch­es Hon­o­rar ihm für diese Gutachter­aufträge gesamthaft bezahlt wor­den seien. Das Kan­ton­s­gericht und das Obergericht…

4A_25/2015: Beweislast betreffend Erwerbsausfall während Arbeitslosigkeit (amtl. Publ.)

A. klagte gegen ihre Kranken­taggeldver­sicherung auf Zahlung von Taggeldern. Vor Bun­des­gericht war unter anderem die Beweis­lastverteilung bezüglich des Erwerb­saus­falls umstrit­ten, wenn die ver­sicherte Per­son während der Arbeit­slosigkeit erkrankt (Urteil 4A_25/2015 vom 29. Mai 2015, E. 3). Das Bun­des­gericht präzisierte in diesem Zusam­men­hang seine Recht­sprechung bezüglich der Ver­mu­tung, wonach anzunehmen ist, dass die ver­sicherte Per­son, welche während der Arbeit­slosigkeit erkrankt, auch ohne…

4A_701/2012: Das Bundesgericht kann unter Umständen auch Rechnungsfehler der Vorinstanz korrigieren

Eine Ver­sicherungsge­sellschaft wurde vom Ver­sicherungsgericht des Kan­tons Aar­gau verpflichtet, Leis­tun­gen aus ein­er kollek­tiv­en Kranken­taggeldver­sicherung nach VVG auszuricht­en. Vor Bun­des­gericht argu­men­tierte die Ver­sicherung, falls eine Leis­tungspflicht beste­hen sollte, würde diese ent­ge­gen den Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanz einen Tag weniger andauern. Das Bun­des­gericht erwog, dass es den Rech­nungs­fehler sel­ber berichti­gen kann (BGer. 4A_701/2012 vom 19. April 2013, E. 7): Die Beschw­erde­führerin rügt, selb­st wenn…

4A_317/2014: Substanziieren in der vorsorglichen Beweisführung

Die Beschw­erde­führerin stellte nach einem Verkehrsun­fall ein Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung gegen die Ver­sicherung B. und beantragte, es sei ein inter­diszi­plinäres medi­zinis­ches Gutacht­en zu ver­an­lassen. Das Gesuch wurde abgewiesen. Das Bun­des­gericht hat­te zu entschei­den, ob das Willkürver­bot ver­let­zt wurde. Die Frage wurde verneint, wobei das Bun­des­gericht aus­führen kon­nte, mit welchem Detail­lierungs­grad ein Unfall­ereig­nis zu sub­stanzi­ieren ist (Urteil 4A_317/2014 vom 17.…

Sekretariat WEKO publiziert Schlussbericht in Sachen Gebäudeversicherung Bern

In der Vor­abklärung gemäss Art. 26 KG betr­e­f­fend die Gebäudever­sicherung Bern (GVB) hat das Sekre­tari­at der Weko seinen Schluss­bericht pub­liziert. Die Vor­abklärung sollte Auf­schluss darüber geben, ob sich die GVB in den Märk­ten für Gebäudezusatzver­sicherun­gen und für Neben­tätigkeit­en im Bere­ich der Gebäudever­sicherung möglicher­weise unzuläs­sig im Sinne von Art. 7 KG ver­hält.  Hin­ter­grund der Vor­abklärung bildete die Revi­sion des Gebäude­ver­sicherungs­ge­set­zes des…

9C_1033/2012: Anrechnung eines fiktiven Erwerbs- oder Ersatzeinkommens bei der Bemessung der Invalidenrente der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Ein gel­ern­ter Fein­mechaniker war 26 Jahre lang bei der­sel­ben Arbeit­ge­berin angestellt. Mit Ver­fü­gung vom 12. Mai 2009 sprach ihm die IV-Stelle Bern rück­wirk­end ab 1. Juli 2003 eine ganze Rente zu (Inva­lid­itäts­grad von 65 % bis 31. Dezem­ber 2003 bzw. 70 % ab 1. Jan­u­ar 2004). Am 5. Juni 2009 löste die Arbeit­ge­berin das Arbeitsver­hält­nis mit sofor­tiger Wirkung auf, obwohl…

Revision Unfallversicherungsgesetz in der Vernehmlassung

Der Bun­desrat hat die beab­sichtigten Anpas­sun­gen des Unfal­lver­sicherungs­ge­set­zes in ein kon­feren­zielles Vernehm­las­sungsver­fahren geschickt. Bis zum 2. Juli 2014 kön­nen schriftliche Stel­lung­nah­men ein­gere­icht wer­den (Medi­en­mit­teilung; Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen 1; Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen 2). Die Revi­sion bet­rifft ins­beson­dere fol­gende Punk­te: Eine Rei­he von unfal­lähn­lichen Kör­per­schädi­gun­gen, die nicht auf Erkrankung oder Abnützung zurück­zuführen sind, sollen geset­zlich geregelt wer­den. Bei Grossereignis­sen (Katas­tro­phen) soll eine Leis­tungs­gren­ze für die Ver­sicherungsge­sellschaften gel­ten. UVG-Renten sollen…