2C_6/2016: Architekturleistungen mit Honorarsumme von Fr. 300’000.– / Aargauische Pensionskasse hätte Auftrag öffentlich ausschreiben müssen (amtl. Publ.)

…Ein­rich­tun­gen des öffentlichen Rechts u.a. dann in den Anwen­dungs­bere­ich des Übereinkom­mens fall­en, wenn sie entwed­er mehrheitlich öffentlich finanziert wer­den, öffentlich­er Ein­fluss auf die Geschäfts­führung genom­men wird oder das Leitung­sor­gan mehrheitlich öffentlich bes­timmt wird. Da, so das BGer, keine dieser Voraus­set­zun­gen erfüllt sei, falle die APK nicht in den Anwen­dungs­bere­ich des WTO-GPA. Indessen habe die Vorin­stanz laut BGer willkür­frei entsch­ieden, dass die…

WEKO: Verfahrenseinstellung in Sachen Mobilfunkterminierung

Mit Medi­en­mit­teilung vom 20. Dezem­ber 2011 gab die Wet­tbe­werbskom­mis­sion (WEKO) bekan­nt, dass sie eine Unter­suchung gegen Swiss­com, Orange und Sun­rise eingestellt hat. Die Unter­suchung gegen die drei Mobil­funkan­bi­eter hat­te ihren Ursprung bere­its im Jahr 2002 und betraf die Gebühren für die soge­nan­nte Ter­minierung von Sprachan­rufen in Mobil­funknet­zen. Verkürzt gesagt han­delt es sich bei der Ter­minierung um die Dien­stleis­tung, welche ein…

Juristische Blogs

Es existiert bere­its eine ganze Anzahl juris­tis­ch­er Blogs in der Schweiz (s. Liste rechts, “Blogs”). RA Jean Bap­tiste Huber unter­hält einen Blog zum Haftpflicht- und Ver­sicherungsrecht. Im Bere­ich des Strafrechts kom­men­tiert Labeo, ein anonymer Blog­ger, die zukün­ftige eid­genös­sis­che StPO, während der Blog der Kan­zlei Gress­ly Hostet­tler Jek­er Novakovic, strafprozess.ch, Entwick­lun­gen im Straf­prozess­recht sehr aufmerk­sam (und schar­fzüngig) ver­fol­gt. RA Fritz Tanner…

BR: Unternehmenssteuerreform Steuervorlage 17 (SV 17) | Gesetzesentwurf und Botschaft zuhanden Parlament (Ziel: Umsetzung auf 1.1.2020)

…Zeit des Sta­tus­priv­i­legs während ein­er Dauer von 5 Jahren ab Inkraft­treten zu einem von jedem Kan­ton indi­vidu­ell zu bes­tim­menden Satz (StHG 78g; entspricht USR III); Zwin­gende Ein­führung der Patent­box (ggü. USR III neu mit präzisierten Ein­schränkun­gen bzgl. Patent-Begriff und mod­i­fiziertem Nexus Approach); fakul­ta­tiv­er zusät­zlich­er Abzug für Forschungs- und Entwick­lungsaufwen­dun­gen (ggü. USR III neu mit abschliessenden Konkretisierun­gen auf Geset­zesstufe); fakul­ta­tive Ermäs­si­gung der Kap­i­tal­s­teuer auf…

4A_29/2014: Keine Pflicht des Gerichts, mit der Zustellung der Klage bis zur Leistung des Kostenvorschusses zuzuwarten (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer A. reichte beim Kan­ton­s­gericht Graubün­den eine Klage wegen Urhe­ber­rechtsver­let­zung und unlauterem Wet­tbe­werb ein. Der Vor­sitzende der II. Zivilka­m­mer set­zte A. eine Frist zur Leis­tung des Kosten­vorschuss­es an. Gle­ichzeit­ig stellte er die Klageschrift der Beklagten zu und set­zte Frist zur Ein­re­ichung der Klageant­wort an. In der Folge wurde das Ver­fahren auf­grund von Ver­gle­ichs­ge­sprächen sistiert, wom­it bei­de Fris­ten ent­fie­len. Nachdem…

1C_137/2016: Zugang zu umstrittenen Personendaten / Beschwerdeführerin zu Unrecht nicht angehört (amtl. Publ.)

…welch­es die Beschw­erde guthiess. Das BGer ist ander­er Ansicht und hebt das Urteil des BVGer auf. Das BGer hält fest, dass sowohl das DSG (Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz; SR 235.1) als auch das BGÖ (Bun­des­ge­setz über das Öffentlichkeit­sprinzip der Ver­wal­tung; SR 152.3) eine Aus­nah­mebes­tim­mung zum Öffentlichkeit­sprinzip vorse­he, wonach eine Abwä­gung vorzunehmen sei zwis­chen dem öffentlichen Inter­esse am Zugang zu amtlichen Dokumenten…

2C_383/2020: Einvernahme ehemaliger Organe in Kartellsanktionsverfahren als Zeugen (amtl. Publ.)

…am Ver­fahren­saus­gang. Dies gelte auch dann, wenn sie Aus­sagen zu Begeben­heit­en machen müsse, die sich im Zeitraum ihrer Organstel­lung zuge­tra­gen hät­ten und aus denen ihr im Ver­hält­nis zu ihrer ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­berin gegebe­nen­falls zivil­rechtliche Nachteile entste­hen kön­nten (E. 4.7). Ent­ge­gen dem Bun­desver­wal­tungs­gericht ste­he, so das Bun­des­gericht weit­er, dem ehe­ma­li­gen Organ indessen kein vom Unternehmen abgeleit­etes Aus­sagev­er­weigerugsrecht zu. Die Vorin­stanz hat­te ein…

BR: Vernehmlassung zur Reform des Verrechnungssteuer‑G eröffnet (Ende: 31. März 2015)

…von Oblig­a­tio­nen und Anlage­fonds nach KAG, im weit­eren Sinn auch der Finanz- und Werk­platz Schweiz. Refor­mansatz  Mit­tels Wech­sel vom Schuld­ner- zum Zahlstel­len­prinzip soll diese Schlechter­stel­lung inländis­ch­er Emit­ten­ten gegenüber der aus­ländis­chen Konkur­renz beseit­igt wer­den, primär für Zin­sen aus inländis­chen Oblig­a­tio­nen und Geld­mark­t­pa­pieren. Unter dem Zahlstel­len­prinzip soll bei der Erhe­bung der VSt auf Erträ­gen aus Oblig­a­tio­nen und Geld­mark­t­pa­pieren neu eine dif­feren­zierte Steuererhebung…

BGH: Grenzen humorvoller vergleichender Werbung

Der I. Zivilse­n­at des BGH hat seine Recht­sprechung zu humor­vollen Wer­bev­er­gle­ichen präzisiert (I ZR 134/07). Ein Werbespot der TAZ, der auf Kosten der Bild-Zeitung ging, ist nach dem Urteil des BGH zuläs­sig:  “Für die Beurteilung der Zuläs­sigkeit eines Wer­bev­er­gle­ichs ist — so der Bun­des­gericht­shof — auf die mut­maßliche Wahrnehmung eines durch­schnit­tlich informierten, aufmerk­samen und ver­ständi­gen Durch­schnittsver­brauch­ers abzustellen, der zunehmend an…

2C_919/2014, 2C_920/2014: Die Wiederholung des Submissionsverfahrens gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, ein neues Angebot einzureichen und begründet damit die Beschwerdelegitimation im Sinne von Art. 89 BGG (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 21. August 2015 befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit ein­er Zuschlagsver­fü­gung für einen öffentlichen Auf­trag. Die Gemeinde U. lud sechs Unternehmen zur Offert­stel­lung für die Beschaf­fung, Instal­la­tion und Ein­führung ein­er neuen Soft­ware­in­fra­struk­tur ein. In der Folge erhielt das Unternehmen B. AG den Zuschlag. Das im Ver­gabev­er­fahren unter­legene Unternehmen A. AG erhob gegen die…