5A_205/2013: Vereinsbeschlüsse nichtig bei Einladung durch unzuständiges Organ (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil, an sein­er bish­eri­gen Recht­sprechung festzuhal­ten und Vere­ins­beschlüsse generell als nichtig anzuse­hen, wenn die Ein­ladung zur Vere­insver­samm­lung von irgen­deinem unzuständi­gen Organ (auch etwa vom Vere­in­spräsi­den­ten) aus­ge­gan­gen ist: Soweit die Beschw­erde­führerin gel­tend macht, es habe nicht irgendw­er ein­ge­laden, son­dern der Vere­in­spräsi­dent, der zugle­ich auch Mit­glied des Vere­insvor­standes sei, so dürfte sie eine … weit­er­lesen

4A_581/2012: Vindikation schliesst den Bereicherungsanspruch aus (Bestätigung der Rechtsprechung)

Die Parteien vere­in­barten in einem gemäss Präam­bel als “Kauf” charak­ter­isierten Ver­trag den gegen­seit­i­gen Aus­tausch von Aktien; Geld­be­träge waren von kein­er Partei geschuldet. Nach­dem diese Vere­in­barung so abgewick­elt wurde, vere­in­barten die Parteien später deren Auflö­sung und die erfol­gten Leis­tun­gen wur­den rück­abgewick­elt. Strit­tig war in der Folge die Gültigkeit dieser Rück­ab­wick­lungsvere­in­barun­gen. Vor dem Bezirks­gericht Zürich ver­langte die Klägerin im Haupt­stand­punkt die … weit­er­lesen

4A_220/2013: Zusicherung und selbständige Garantie; Abgrenzung und Qualifikation als Garantie auch ohne Bestimmung der Rechtsfolgen

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall die Ausle­gung ein­er Zusicherung in einem Aktienkaufver­trag für einen bes­timmten Bestel­lungsvor­rat beim Clos­ing zu prüfen. Das BGer geht von der Unter­schei­dung zwis­chen (unselb­ständi­ger) Zusicherung i.S.v. OR 197 I und (selb­ständi­ger) Garantie i.S.v. OR 111 aus, die wesentlich daran anknüpft, ob der Gegen­stand der “Garantie” eine Eigen­schaft der Kauf­sache oder ein … weit­er­lesen

4A_206/2013: Handelsregistereintrag, Voraussetzungen für einen Verzicht auf eine eingeschränkte Revision (Opting-out) (amtl. Publ.)

Dem vor­liegen­den Urteil lag ein Entscheid des Han­del­sreg­is­ter­amts zugrunde, welch­es die Ein­tra­gung eines Verzichts auf eine eingeschränk­te Revi­sion (Opt­ing-out) ein­er GmbH, welche seit ihrer Grün­dung im Jahr 2003 nie über eine Revi­sion­sstelle ver­fügt hat­te, ablehnte, da die Gesellschaft keinen Prü­fungs­bericht eines zuge­lasse­nen Revi­sors ein­gere­icht hat­te. Umstrit­ten war somit, ob zu den “mass­ge­blichen aktuellen Unter­la­gen” im Sinne von Art. … weit­er­lesen

4A_15/2013: Verantwortlichkeit; (hier pflichtwidrige) Gewährung eines ungesicherten Darlehens an (nicht konzernmässig verbundene) Dritte

Das BGer erin­nert im vor­liegen­den Urteil im Kon­text ein­er Ver­ant­wortlichkeit­sklage zunächst an fol­gende all­ge­meinen Grund­sätze: Nach Art. 717 Abs. 1 OR müssen die Mit­glieder des Ver­wal­tungsrats, sowie Dritte, die mit der Geschäfts­führung befasst sind, ihre Auf­gaben mit aller Sorgfalt erfüllen und die Inter­essen der Gesellschaft in guten Treuen wahren. Die geset­zlich normierte Treuepflicht ver­langt, dass … weit­er­lesen

Bündelung der Aufsicht über Revisionsunternehmen und Prüfgesellschaften bei der RAB (Entwurf, Botschaft)

Nach gel­ten­dem Recht wer­den Revi­sion­sun­ternehmen und Prüfge­sellschaften durch sowohl durch die Eid­genös­sis­che Revi­sion­sauf­sichts­be­hörde (RAB) (zuständig für die Zulas­sung von Per­so­n­en, die geset­zliche Revi­sions­di­en­stleis­tun­gen erbrin­gen und/oder Pub­likums­ge­sellschaften rev­i­dieren) und durch die FINMA beauf­sichtigt (Auf­sicht über evi­sion­sun­ternehmen, die Finanzin­sti­tute prüfen; “Prüfge­sellschaften). Obwohl bei­de Behör­den verpflichtet sind, ihre Auf­sicht­stätigkeit­en zu koor­dinieren, hat der Bun­desrat “sys­temis­che Schwach­stellen” fest­gestellt, die … weit­er­lesen

2C_886/2012: Juristische Personen können nicht Betriebsinhaber eines Familienbetriebes im Sinne von Art. 4 ArG sein (amtl. Publ.)

Im Kan­ton Genf bezweck­te die X. GmbH unter anderem die Führung von Detail­han­dels­be­trieben mit Tankstellen (BGer. 2C_886/2012 vom 29. Juni 2013). Die X. GmbH schloss mit ein­er anderen GmbH einen Ver­trag betr­e­f­fend die Betrieb­süber­las­sung von zwei Tankstellen ab (“con­trat de sous-gérance”), wobei sie sich verpflichtete, Arbeitsverträge nur mit ihren Geschäfts­führern und deren Fam­i­lien­mit­gliedern oder Part­nern … weit­er­lesen

4A_706/2012: Rechtsfolge des Fehlens einer Revisionsstelle, Auflösung als ultima ratio

Das BGer geht im vor­liegen­den Urteil auf die Fol­gen eines Organ­i­sa­tion­s­man­gels ein, hier zum Fehlen ein­er erforder­lichen Revi­sion­sstelle: Fehlt der Gesellschaft die Revi­sion­sstelle und wurde der Man­gel innert richter­lich ange­set­zter Frist nicht behoben, ist die Ernen­nung des fehlen­den Organs grund­sät­zlich die angemessene Mass­nahme zur Besei­t­i­gung des Organ­i­sa­tion­s­man­gels […]. Dem Gericht wird es regelmäs­sig als ver­hält­nis­mäs­sig … weit­er­lesen

5A_143/2013: Zuständigkeit im Konkursverfahren und Sitzverlegung einer AG (amtl. Publ.)

Nach SchKG 46 II sind im Han­del­sreg­is­ter einge­tra­gene juris­tis­che Per­so­n­en am Sitz zu betreiben, und Sitzver­legun­gen nach Zustel­lung der Konkur­san­dro­hung verän­dern den Betreib5A_143/2013:5A_143/2013:ungsort nicht mehr (SchKG 53). Im vor­liegen­den Fall stand fest, dass die Konkur­san­dro­hung am 11. Okto­ber 2011 zugestellt und am gle­ichen Tag der Sitz der Betriebe­nen im Tage­buch des Han­del­sreg­is­ter gelöscht wor­den war. … weit­er­lesen

4A_4/2013: Unverhältnismässige Anordnung einer Liquidation wegen Organisationsmangels

Das BGer hebt ein Urteil der Cour de jus­tice GE auf, das die Liq­ui­da­tion ein­er GmbH wegen des Fehlens eines Revi­sion­sior­gans (ohne opt­ing out) ange­ord­net hat­te, nach­dem wed­er die GmbH noch ihr einziger Gesellschafter erre­ich­bar waren. Nach diesem Entscheid hat­te sich der Gesellschafter gemeldet. Damit durfte das Gericht nicht mehr davon aus­ge­hen, dass die Gesellschaft … weit­er­lesen