2C_337/2011: Abzug des Rückkaufswerts von Leibrenten vom steuerbaren Vermögen (amtl. Publ.)

A.X. und seine Ehe­frau B.X., geb. 1973 bzw. 1976, verpflichteten sich mit Leibrenten­ver­trag vom 20. Feb­ru­ar 2007 zugun­sten der Eltern der Ehe­frau, bei­de geb. 1942, gegen eine Ein­malleis­tung von Fr. 205’000.– und ab dem 1. Jan­u­ar 2008 bis zum Todestag der zulet­zt ster­ben­den Per­son bzw. bis spätestens 31. Dezem­ber 2027, eine monatliche Rente von Fr. … weit­er­lesen

Bundesrat: Umsetzung revidierter FATF-Empfehlungen und Verabschiedung D/UK-Abkommen sowie IQG

Der Bun­desrat hat ein­er­seits die Botschaft zu den Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land und UK und zum Bun­des­ge­setz über die inter­na­tionale Quel­lenbesteuerung (IQG) ver­ab­schiedet und ander­seits eine inter­de­parte­men­tale Arbeits­gruppe unter der Leitung des EFD einge­set­zt, die Vorschläge zur Umset­zung der rev­i­dierten Empfehlun­gen der Finan­cial Action Task Force (FATF) machen soll. Der Bun­desrat hat die Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land … weit­er­lesen

EFD — Schweiz und Österreich unterzeichnen Quellensteuerabkommen

Die Schweiz und Öster­re­ich haben ein Quel­len­s­teuer­abkom­men unterze­ich­net. Es ori­en­tiert sich am Mod­ell der Schweiz­er Steuer­abkom­men mit Deutsch­land und Gross­bri­tan­nien. Das Abkom­men sieht vor, dass Per­so­n­en mit Wohn­sitz in Öster­re­ich ihre beste­hen­den Bankbeziehun­gen in der Schweiz nachbesteuern kön­nen, indem sie entwed­er eine ein­ma­lige Steuerzahlung leis­ten oder ihre Kon­ten offen­le­gen. Unter­schiede zu den Abkom­men mit D … weit­er­lesen

A‑737/2012: Amtshilfegesuch des IRS genügt nicht für die Herausgabe von Kundendaten

Mit Urteil vom 5. April 2012 hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht die Beschw­erde gut­ge­heis­sen, mit welch­er ein CS-Kunde die Her­aus­gabe sein­er Kun­den­dat­en an die amerikanis­che Steuer­be­hörde ver­hin­dern wollte. Das Urteil kann nicht an das BGer weit­erge­zo­gen wer­den und ist recht­skräftig. Die Medi­en­mit­teilung des BVGer fasst das Urteil im Wesentlichen wie fol­gt zusam­men. Das Bun­desver­wal­tungs­gericht kam zum Schluss, … weit­er­lesen

EFD — Schweiz und Deutschland ergänzen Steuerabkommen

Die Schweiz und die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land haben ein Ergänzung­spro­tokoll zum Steuer­abkom­men vom 21. Sep­tem­ber 2011 unterze­ich­net. Damit ist das Abkom­men bere­it für die par­la­men­tarische Beratung. Zus­tim­mung der Geset­zge­ber bei­der Län­der voraus­ge­set­zt, soll das Abkom­men Anfang 2013 in Kraft treten. Gemäss Mit­teilung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens, das die Besteuerung deutsch­er Kap­i­talver­mö­gen in der … weit­er­lesen

Bundesrat: Neues Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche das rev­i­dierte WTO-Übereinkom­­men über das öffentliche Beschaf­fungswe­sen (Agree­ment on Gov­ern­ment Pro­cure­ment, GPA) unter Vor­be­halt der Genehmi­gung durch das Par­la­ment ver­ab­schiedet. Der rev­i­dierte Staatsver­trag wurde an die Entwick­lung der neuesten Tech­nolo­gien und der elek­tro­n­is­chen Märk­te angepasst. So deckt das rev­i­dierte GPA aus­drück­lich elek­tro­n­is­che Auk­tio­nen, die Kor­rup­tions­bekämp­fung sowie Inter­essenkon­flik­te ab und anerken­nt … weit­er­lesen

Bundesrat: Teilrevision des KAG

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die kollek­tiv­en Kap­i­ta­lan­la­gen (KAG) ver­ab­schiedet. Die Vor­lage soll noch in diesem Jahr im Par­la­ment berat­en wer­den und anfangs 2013 in Kraft treten. Die Medi­en­mit­teilung weist auf fol­gende Änderun­gen hin: In Anlehnung an die EU-Richtlin­ie über die Ver­wal­ter alter­na­tiv­er Invest­ment­fonds (AIFMD) wer­den im rev­i­dierten KAG kün­ftig … weit­er­lesen

4A_372/2011: Ausnahme des Novenverbots von ZPO 326 I bei Rechtsbehelfen gegen Vollstreckbarerklärungen (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Ver­fahren betr. die Voll­streck­bar­erk­lärung eines Mahnbeschei­ds pol­nis­chen Rechts fest, dass das Noven­ver­bot iSv ZPO 326 I im Ver­fahren der Beschw­erde als Rechts­be­helf iSv aLugÜ 40 (vgl LugÜ 43) der Voll­streck­bar­erk­lärung aus­ländis­ch­er Entschei­dun­gen nicht gilt. Der Beschw­erdegeg­n­er erhält erst im kon­tradik­torischen Beschw­erde­v­er­fahren Gele­gen­heit, sich zur Voll­streck­bar­erk­lärung zu äussern. Das Noven­ver­bot im … weit­er­lesen

FATF: verschärfte Standards zur Bekämpfung der Geldwäscherei — schwere Steuerdelikte künftig als mögliche Vortaten

Die mit der OECD ver­bun­dene Groupe d’Ac­tion finan­cière (Gafi) bzw. Finan­cial Action Task Force on Mon­ey Laun­der­ing (FATF), eine zwis­chen­staatliche Organ­i­sa­tion zur Bekämp­fung von Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung mit Sitz in Paris, hat gestern die Revi­sion der glob­alen Stan­dards zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei ver­ab­schiedet. Die Empfehlun­gen der FATF wer­den weltweit von über 180 Staat­en ange­wandt. Die … weit­er­lesen

2C_818/2011: Rückerstattungsberechtigung bei Verrechnungssteuer gemäss DBA-Thailand bei Ansässigkeit in Thailand

Im Entscheid hält das BGer fest, dass der von der ESTV mit Blick auf Rück­forderung von Quel­len­s­teuern einge­führte vere­in­fachte Nach­weis der Ansäs­sigkeit in Thai­land auch für die Rück­forderung der Ver­rech­nungss­teuer gilt. Das ESTV Rund­schreiben vom 1. Sep­tem­ber 2005 (“Rund­schreiben 2005”) ermöglicht in Thai­land ansäs­si­gen Empfängern von pri­vat­en Vor­sorgeleis­tun­gen einen vere­in­facht­en Nach­weis der Ansäs­sigkeit, um schweiz­erische Quel­len­s­teuern … weit­er­lesen