2C_176/2012: ZBStA/Meldeverfahren — Kein Raum für ESTV Wegleitung bei klarem Gesetzeswortlaut (amtl. Publikation)

A. SA ist eine Bank mit Sitz in der Schweiz, nach ein­er inter­nen Restruk­turierung direkt gehal­ten von B., ein­er Genossen­schaft mit Sitz in Ital­ien. A. SA schüt­tete Div­i­den­den an ihre Mut­ter B. aus. Die ESTV stellte sich auf den Stand­punkt, dass B. als (ital­ienis­che) Genossen­schaft gemäss Ziff. 9 b) der ZBS­­tA-Wegleitung vom 15. Juli 2005, wo … weit­er­lesen

4A_753/2011: Teilwandelung im CISG; Beweislast für Unvollständigkeit einer Lieferung nach Annahme (amtl. Publ.)

In ein­er inter­na­tionalen Kaufrechtsstre­it­igkeit hält das BGer zunächst fest, dass die Ver­let­zung aus­ländis­chen zwin­gen­den Rechts bei Anwend­barkeit schweiz­erischen Rechts nur dann zur Sit­ten­widrigkeit eines Rechts­geschäfts nach OR 20 I führt, wenn das Geschäft deshalb auch nach schweiz­erisch­er Auf­fas­sung als sit­ten­widrig emp­fun­den wird. Dies set­zt voraus, dass die ver­let­zte aus­ländis­che Vorschrift Inter­essen des Indi­vidu­ums und der men­schlichen Gemein­schaft … weit­er­lesen

Revision der Medizinprodukte-Richtlinien

Die Europäis­che Kom­mis­sion spricht sich für eine Revi­sion der Medi­z­in­pro­­duk­te-Richtlin­ien aus und hat am 26. Sep­tem­ber 2012 ver­schiedene Änderungsvorschläge vorgelegt. Rev­i­diert wer­den sollen: Com­mu­ni­ca­tion on safe, effec­tive and inno­v­a­tive med­ical devices and in vit­ro diag­nos­tic med­ical devices for the ben­e­fit of patients, con­sumers and health­care pro­fes­sion­als Pro­pos­al for a Reg­u­la­tion of the Euro­pean Par­lia­ment and of … weit­er­lesen

DBA mit Deutschland: Verständigungsvereinbarung vom 21. 12. 2011 publiziert

In der Amtlichen Samm­lung, Liefer­ung vom 25. Sep­tem­ber 2012, ist die seit 21. Dezem­ber 2011 in Kraft ste­hende Ver­ständi­gungsvere­in­barung über die Ausle­gung von Ziff. 3 lit. b des Pro­tokolls zum DBA‑D vom 27. Okto­ber 2010 pub­liziert. Gemäss Pro­tokollbes­tim­mung muss der ersuchende Staat unter anderem (aa) hin­re­ichende Angaben zur Iden­ti­fizierung der in eine Über­prü­fung oder Unter­suchung … weit­er­lesen

EFD: Die Schweiz und Peru unterzeichnen DBA

Gemäss amtlich­er Mit­teilung des EFD haben die Schweiz und Peru am 21. Sep­tem­ber in Lima ein DBA unterze­ich­net. Neb­st ein­er OECD-Amt­shil­feklausel haben die Schweiz und Peru unter anderem vere­in­bart, dass bei­de Staat­en eine Quel­len­s­teuer von höch­stens 15 Prozent auf dem Brut­to­be­trag der Div­i­den­den erheben dür­fen. Wenn jedoch eine Gesellschaft eine Beteili­gung von min­destens 10 Prozent am Kap­i­tal der Div­i­den­den … weit­er­lesen

4A_740/2011: Durchführung des Regresses im internationalen Verhältnis; Aktivlegitimation des Regressberechtigten; Unterschieden zw. common law und civil law (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war strit­tig, ob dem zahlen­den Unfal­lver­sicher­er eines Geschädigten ein direk­tes Forderungsrecht gegen den Haftpflichtver­sicher­er des Schädi­gers zukam. Das BGer hat in diesem Fall bere­its entsch­ieden (BGE 134 III 420), dass diese Frage nicht durch das — hier anwend­bare — StVÜ beant­wortet werde. Mass­ge­blich für den Bestand des Regress­rechts sei vielmehr nach IPRGweit­er­lesen

SIF: Änderung der DBA mit Rumänien und Republik Korea in Kraft getreten

Die Änderung­spro­tokolle zu den DBA zwis­chen der Schweiz und Rumänien sowie zwis­chen der Schweiz und Süd­ko­rea sind in Kraft getreten. Sie enthal­ten eine Amt­shil­feklausel gemäss inter­na­tion­al gültigem Stan­dard. Neb­st ein­er Amt­shil­feklausel gemäss inter­na­tionalem Stan­dard haben die Schweiz und Rumänien beziehungsweise die Schweiz und Süd­ko­rea ins­beson­dere eine Rei­he von Verbesserun­gen bei der Quel­lenbesteuerung von Div­i­den­den­zahlun­gen und … weit­er­lesen

5A_473/2011: IPRG 88 I, 91 I, 95 I: auf Erbverträge bei Nachlasspaltung anwendbares Recht (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren über das auf einen Erb­ver­trag zwis­chen Ehe­gat­ten anwend­bare Recht zu entschei­den. Diese Frage beurteilte sich hier — in einem schweiz­erisch-brasil­ian­is­chen Ver­hält­nis — nach dem IPRG, weil die Schweiz das über das auf die Erb­folge anzuwen­dende Recht zwar unterze­ich­net, aber noch nicht rat­i­fiziert hat, und weil zwis­chen der Schweiz … weit­er­lesen

5A_423/2011: Anerkennungsübereinkommen CH/It; Einwand der Rechtshängigkeit: Kernpunkttheorie (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Zuständigkeit der Gen­fer Gerichte für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage. Hin­ter­grund war eine Vere­in­barung zwis­chen Mut­ter und Tochter im Zusam­men­hang mit der Aufteilung der Erb­schaft des 2003 in Turin ver­stor­be­nen Vaters/Ehemanns (nach den Angaben um Urteil kann es sich nur um Gian­ni Agnel­li han­deln). Die Parteien hat­ten mit ein­er Sal­dok­lausel die Zuteilung … weit­er­lesen

fedpol: Engagement in internationalen Polizei-Netzwerken

Die Schweiz gehört ver­schiede­nen verdeckt agieren­den inter­na­tionalen Polizei-Net­zw­erken an, wie NZZ-Online berichtet. Diese Erken­nt­nis ergibt sich aus der Antwort des deutschen Bun­desmin­is­teri­ums des Innern auf eine sog. Kleine Anfrage eines Bun­destagsab­ge­ord­neten, der sich nach dem Engage­ment der deutschen Regierung in «inter­na­tion­al im Ver­bor­ge­nen agieren­den Net­zw­erken von Polizeien» erkundigt hat­te. Danach ist das Bun­de­samt für Polizei … weit­er­lesen