2C_1131/2013: Die Vergabe eines Auftrages im Staatsvertragsbereich anhand eines Einladungsverfahrens verstösst gegen das Binnenmarktgesetz (amtl. Publ., frz.)

In einem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid vom 31. März 2015 äusserte sich das BGer zur richti­gen Ver­fahren­sart bei der Ver­gabe von öffentlichen Aufträ­gen. Die Tridel SA mit Sitz in Lau­sanne hat den statu­tarischen Zweck, Sied­lungsabfälle in Abfal­lver­bren­nungsan­la­gen zu ver­w­erten. Das Aktienkap­i­tal der Tridel SA befind­et sich im Eigen­tum ver­schieden­er Gemein­den. In einem Entscheid aus dem … weit­er­lesen

EDÖB: Erläuterungen zur Personensicherheitsprüfung von Mitarbeitenden im Privatbereich

Der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte hat “Erläuterun­gen zur Per­so­n­en­sicher­heit­sprü­fung von Mitar­bei­t­en­den (im Pri­vat­bere­ich)” veröf­fentlicht. Er äussert sich darin zu fol­gen­den Fra­gen: Wie müssen die Mitar­bei­t­en­den über die Per­so­n­en­prü­fung informiert wer­den? Zu welchem Zeit­punkt darf eine Per­so­n­en­sicher­heit­sprü­fung durchge­führt wer­den? Wie viele und welche Dat­en darf der Arbeit­ge­ber ver­lan­gen? In welch­er Form dür­fen die Per­so­n­en­dat­en der Mitar­bei­t­en­den … weit­er­lesen

1B_19/2014/BGE 140 IV 181: Unterscheidung zwischen Echtzeit- und rückwirkender Überwachung bei Emails (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den, bere­its als BGE 140 IV 181 veröf­fentlicht­en Urteil mit der Unter­schei­dung zwis­chen der Echtzeitüberwachung i.S.v. StPO 269 und der rück­wirk­enden Überwachung bei Emails zu beschäfti­gen. Diese Unter­schei­dung ist deshalb wesentlich, weil bei der Echtzeitüberwachung auch vom Kom­mu­nika­tionsinhalt Ken­nt­nis genom­men wer­den kann, während bei der rück­wirk­enden Überwachung lediglich Rand­dat­en erhoben … weit­er­lesen

Teilrevision des KKG (aggressive Werbung, Expresskredite): Entwurf angenommen

Das Par­la­ment hat in der Schlussab­stim­mung vom 20. März 2015 — gestützt auf den Bericht der WAK‑N vom 28. Jan­u­ar 2014 zur Par­la­men­tarischen Ini­tia­tive Josiane Aubert vom 18. Juni 2010 “Schulden­präven­tion. Keine Wer­bung für Kleinkred­ite”  (Geschäfts-Nr. 10.467)  und auf die Stel­lung­nahme des Bun­desrats vom 2. April 2014 — den Entwurf ein­er Teil­re­vi­sion des KKG (BBl 2015 … weit­er­lesen

Revision des DSG: Vorentwurf bis 31.08.2016

Der Bun­desrat hat heute das EJPD beauf­tragt, dem Bun­desrat bis spätestens Ende August 2016 einen Voren­twurf für eine Revi­sion des DSG zu unter­bre­it­en, unter Berück­sich­ti­gung der derzeit laufend­en Daten­schutzre­for­men in derEU und beim Europarat. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Der Europarat über­ar­beit­et grundle­gend die von der Schweiz rat­i­fizierte “Kon­ven­tion zum Schutz des Men­schen bei der automa­tis­chen … weit­er­lesen

WEKO: Bussen für Tunnelreinigungs-Kartell

Mit Medi­en­mit­teilung vom 5. März 2015 gab die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) bekan­nt, dass sie drei im Bere­ich Tun­nel­reini­gung tätige Unternehmen gebüsst hat. Den Fest­stel­lun­gen der WEKO zufolge hat­ten sich die drei Unternehmen in den Jahren 2008 bis 2013 über Preise und Zuschläge in Sub­mis­sio­nen abge­sprochen, um öffentliche Aufträge nach Regio­nen untere­inan­der aufzuteilen. Die Unter­suchung der WEKOweit­er­lesen

2C_259/2014: Anwaltswerbung in Form eines Werbespots während eines Eishockeyspiels gilt als reisserisch und ist deshalb unzulässig

Im Urteil 2C_259/2014 vom 10. Novem­ber 2014 set­zt sich das BGer ein weit­eres Mal mit der Frage der Zuläs­sigkeit von Anwaltswer­bung auseinan­der. Der selb­ständi­ge und in Biel prak­tizierende Recht­san­walt A. machte bei Heim­spie­len der NLA-Eishock­­ey­­mannschaft des EHC Biel in der Sai­son 2012/2013 auf fol­gende Weise Wer­bung: Der Sta­dion­sprech­er kündigte die Spiel­er­strafen jew­eils mit der Ansage … weit­er­lesen

4A_442/2014: internationale Zuständigkeit für Klagen auf Mitwirkung bei der Übertragung von Registerrechten nach IPRG 2

Das vor­liegende Urteil bet­rifft das Patent EP 1285313 B1 für eine Drücker­betä­ti­gungsvor­rich­tung für eine Uhr (“Dis­posi­tif de com­mande a pous­soir pour mon­tre”) der The British Mas­ters SA. Nach­dem der Erfind­er zunächst seine Mitwirkung bei der Paten­tan­mel­dung in den USA ver­weigert und sodann selb­st ein US-Patent angemeldet hat­te, klagte The British Mas­ters SA in der Schweiz … weit­er­lesen

4A_330/2014: “THINK” nicht absolut freihaltebedürftig; keine Verwechslungsgefahr zwischen “THINK” und “THINK WEINBRENNER” bzw. “THINK OUTDOORS

Der vor­liegende Entscheid bet­rifft eine Stre­it­igkeit zwis­chen Bata und der öster­re­ichis­chen Think Schuh­w­erk GmbH, Inhab­erin der seit spät. 2007 inter­na­tion­al reg­istri­erten Wort­marken “THINK” (Klassen 18, 25 und 35) und der CH-Wort­­marke “THINK OUTDOORS”. Think Schuh­w­erk GmbH hat­te Bata vor dem HGer AG u.a. auf Unter­las­sun­gin Anspruch genom­men, weil Bata Schuhe unter der Beze­ich­nung “THINK OUTDOORS” … weit­er­lesen

4A_295/2014: Dokumentenlieferdienst der ETH: Auslegung von URG 19; Privatgebrauch i.e.S.; Begriff des Werkexemplars (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil des BGer bet­rifft eine Auseinan­der­set­zung zwis­chen der ETH Zürich und den Wis­senschaftsver­la­gen Else­vi­er, Springer und Thieme. Die Bib­lio­thek der ETH betreibt einen Doku­menten­liefer­di­enst, bei dem auf Anfrage Auszüge aus in der Bib­lio­thek vorhan­de­nen Zeitschriften oder Sam­mel­bän­den ges­can­nt und als PDF per Email an Nutzer ver­sandt wer­den. Dage­gen hat­ten die Wis­senschaftsver­lage geklagt. Das … weit­er­lesen