1C_589/2014: Das BGer folgt der Kritik des BAFU an einem Lärmgutachten des Kantons Zug und weist die Sache an die Vorinstanz zurück

Im Urteil vom 3. Feb­ru­ar 2016 musste sich das BGer zur Frage äussern, ob die Her­ab­set­zung der Höch­st­geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h die Lär­mim­mis­sio­nen an der Graben­strasse in Zug wahrnehm­bar ver­min­dern würde. Anlass zum vor­liegen­den Urteil gab das Urteil des BGer 1C_45/2010 vom 9. Sep­tem­ber 2010, mit welchem das Tief­bauamt des Kan­tons Zug … weit­er­lesen

BR: Änderung des Vernehmlassungsrechts gutgeheissen

Der Bun­desrat hat beschlossen, das rev­i­dierte Vernehm­las­sungs­ge­setz (VlG, SR 172.061) und die rev­i­dierte Vernehm­las­sungsverord­nung (VlV, SR 172.061.1) auf den 1. April 2016 in Kraft zu set­zen. Gemäss entsprechen­der Medi­en­mit­teilung vom 11. März 2016 zieht die Revi­sion des VlG fol­gende Änderun­gen nach sich: Keine Unter­schei­dung mehr zwis­chen “Vernehm­las­sun­gen” und “Anhörun­gen” Ein­heitliche Regelung der Ver­fahren Ein­führung ein­er Begrün­dungspflicht … weit­er­lesen

8C_541/2015: Kündigung wegen Missachtung interner Kommunikationsregeln nicht missbräuchlich

Die SBB kündigten das Arbeitsver­hält­nis eines Legal Coun­sel und Arbeit­nehmervertreters (Beschw­erde­führer), weil er sich trotz mehrma­liger Abmah­nung nicht an die inter­nen Kom­mu­nika­tion­sregeln hielt und sich unangemessen äusserte. Der Beschw­erde­führer machte verge­blich gel­tend, die Kündi­gung sei miss­bräuch­lich erfol­gt (Urteil 8C_541/2015 vom 19. Jan­u­ar 2016). Die Kündi­gung sei gemäss Bun­des­gericht nicht erfol­gt, weil der Beschw­erde­führer eine von der … weit­er­lesen

1C_222/2015: Errichtung eines Wanderwegs samt Sichtblende verletzt Schutzziel für geschütztes Flachmoorbiotop nicht

Im vom 26. Jan­u­ar 2016 datieren­den Entscheid befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit eines kan­tonalen Nutzungs­plans, welch­er einen Flach­moor­perime­ter tang­iert. Der Pla­nen­twurf sah unter anderem einen neuen Wan­der­weg mit Sicht­blende vor, der auf ein­er Länge von unge­fähr 230 Metern am nördlichen Rand des Flach­moors hätte ent­lang führen sollen. Gegen den öffentlich aufgelegten Pla­nen­twurf erhoben … weit­er­lesen

1C_57/2015: OBI-Fachmarkt Spreitenbach — UVP hätte auf Shoppi-Tivoli und weitere Anlagen ausgedehnt werden müssen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 23. Jan­u­ar 2016 musste sich das BGer mit der Frage auseinan­der­set­zen, ob die Umweltverträglichkeit­sprü­fung (UVP) für einen Gestal­tungs­plan betr­e­f­fend einen OBI-Fach­­markt, zwei Hochhäuser und 700 unterirdis­che Park­plätze auf den beste­hen­den Gesamtkom­plex Shop­pi-Tivoli/Lim­­mat­­park/Umwelt-Are­­na aus­gedehnt wer­den muss. Die geplante Über­bau­ung schliesst an das beste­hende Einkauf­szen­trum Tivoli an und ist mit … weit­er­lesen

Swissmedic: Aktuelle Vollzugspraktik zur Vorteilsgewährung im Arzneimittelversand

Das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) hat in der aktuellen Aus­gabe des “Swissmedic Jour­nals” über seine Vol­lzugsprak­tik zu geld­w­erten Vorteilen im Ver­sand­han­del mit Arzneimit­teln informiert. Es legt darin dar, wie es kün­ftig Ver­stösse durch bes­timmte Koop­er­a­tions­for­men der im Heilmit­telver­sand beteiligten Akteure sowie andere Vari­anten der Vorteils­gewährung und Vorteil­san­nahme rechtlich behan­deln wird. Swissmedic reagiert mit dieser Mit­teilung auf ein … weit­er­lesen

1C_204/2015: Lärmschutz — Einhaltung der Planungswerte und vorsorgliche Emissionsbegrenzungen gelten kumulativ

Im Urteil vom 18. Jan­u­ar 2016 set­zte sich das BGer mit der Frage auseinan­der, ob durch den Betrieb ein­er Luft-Wass­er-Wärmepumpe der in der Nacht zuläs­sige Lärm­be­las­tungs­gren­zw­ert über­schrit­ten wird. Im Jahr 2012 beschw­erte sich Nach­bar A. beim Gemein­der­at Gipf-Ober­frick, dass Nach­bar B. auf seinem Grund­stück eine Wärmepumpe ohne Bewil­li­gung erstellt und betrieben habe. In der Folge … weit­er­lesen

1C_550/2015: Bewilligung für eine Kundgebung des Vereins gegen Tierfabriken Schweiz zu Unrecht verweigert

Im Urteil vom 18. Jan­u­ar 2016 hat­te das BGer eine Beschw­erde des Vere­ins gegen Tier­fab­riken Schweiz (VgT) zu beurteilen. Der VgT wollte in der Gemeinde Regens­dorf eine halb­stündi­ge Tier­schutzkundge­bung mit sieben Teil­nehmern abhal­ten, wobei der Verkehr nicht hätte beein­trächtigt wer­den sollen. Nach­dem sich der VgT weigerte, den Grund für die geplante Kundge­bung mitzuteilen, lehnte der … weit­er­lesen

9C_498/2015: Arbeitgeber ist zur Rückerstattung von zuviel ausbezahlter Erwerbsausfallentschädigung verpflichtet (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 7. Jan­u­ar 2016 befasste sich das BGer mit der Rück­er­stat­tung von Erwerb­saus­fal­l­entschädi­gung. Die A. AG erhielt von der Aus­gle­ich­skasse des Kan­tons Zürich Erwerb­saus­fal­l­entschädi­gung aus­bezahlt für einen bei ihr angestell­ten Arbeit­nehmer. In der Folge forderte die Aus­gle­ich­skasse die aus­bezahlte Entschädi­gung von der A. AG zurück, da sie zu Unrecht … weit­er­lesen